Hyundai frischt den Ioniq 5 erneut auf

Der neue Modelljahrgang 2026 des Hyundai Ioniq 5 ist „mit einer Reihe von Verbesserungen“ ab sofort in Deutschland erhältlich – ab 44.900 Euro. Eine neue Batterie-Funktion kommt auch per Update auf ältere Exemplare, aber nicht alle.

Hyundai ioniq my
Bild: Hyundai

Mit den Anpassungen zum Modelljahr 2026 unterstreiche Hyundai den Anspruch, „den Ioniq 5 stetig weiterzuentwickeln und konsequent an den Wünschen seiner Kundschaft auszurichten“, wie es in der Mitteilung aus der Offenbacher Deutschland-Zentrale heißt. In der Tat wurde das Modell schon mehrmals angepasst, etwa mit zwei Batterie-Upgrades, einem Facelift und zahlreichen kleinen Änderungen.

Zum neuen Modelljahr, das ab sofort bestellbar ist, kommen einige weitere Anpassungen dazu – primär aber bei den Ausstattungen, an den Antrieben ändert sich nichts. Wie sich der Ioniq 5 nach dem letzten größeren Upgrade auf die 84-kWh-Batterie geschlagen hat, können Sie in unserem Fahrbericht nachlesen.

Die wohl größte Änderung ist eine neue Ausstattungslinie namens Centriq, die sich „zwischen der Einstiegsversion und der hochwertigen Linie Uniq“ positionieren soll. Tatsächlich hat Hyundai das Ausstattungs-Angebot beim Ioniq 5 einem größeren Umbau unterzogen. Das Basismodel bleibt bestehen, die beiden bisherigen Linien Dynamiq und Techniq entfallen und werden durch die neue Centriq-Linie ersetzt. Am oberen Ende bleibt es bei der sportlichen N-Line bzw. N-Line X und der hochwertigen Uniq-Ausstattung als Top-Varianten.

„Kunden finden so schneller die Ausstattung, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passt, ohne auf Komfort- oder Technikfeatures verzichten zu müssen“, schreibt Hyundai über die neue Centriq-Ausstattung. Laut dem Konfigurator umfasst diese Ausstattung gegenüber dem Basismodell etwa eine Wärmepumpe, die elektrisch ausklappbaren Türgriffe, die elektrische Heckklappe, elektrisch einstellbare Vordersitze und den Totwinkelwarner sowie Querverkehrsassistenten zusätzlich zu den Standard-Fahrassistenten. Dafür kostet die Cnetriq zum Basismodell 5.000 Euro Aufpreis – die genaue Übersicht finden Sie in der Tabelle am Ende des Artikels.

Bei den Ausstattungen wurde auch der Zuschnitt der anderen Linien leicht angepasst. Bei der sportlichen N-Line ist etwa das Sitzpaket mit einer Leder-Alcantara-Kombination optional bestellbar. Neben beheizbaren Sitzen auf den äußeren Plätzen gehören künftig auch eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie der Ausstiegsassistent zum Paket. „Damit richtet sich die N Line noch stärker an Familien und Vielfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit für alle Fahrzeuginsassen legen“, so Hyundai. Auch ein Park-Paket ist optional verfügbar. Und in Anlehnung an die Performance-Version Ioniq 5 N sind nun auch bei der N-Line die Markenlogos an Front und Heck schwarz statt in Chrom gehalten. Eine kleine Änderung gibt es auch bei der N-Line X und der Uniq-Ausstattung: Hier gehört der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) künftig zur Serienausstattung.

Zwei weitere Änderungen sind unabhängig von der Ausstattung und Antriebsvariante: Alle Ioniq 5 werden ab dem Modelljahr 2026 mit einem sieben Meter langen Typ-2-Kabel ausgeliefert, bisher lag nur ein Fünf-Meter-Kabel bei – das neue Kabel soll mehr Flexibilität beim Laden ermöglichen, „unabhängig von der Parkposition an der Ladesäule“. Dazu kommt eine neue Farbe, ein „Celadon Grey“ als Mattlackierung, die auch im Artikelbild zu sehen ist.

Zudem gibt es eine Änderung an der Ladesoftware: Neben dem maximalen kann nun auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. „Der zuvor fest definierte Mindestwert von 30 Prozent lässt sich künftig flexibel bis auf 10 Prozent absenken. Diese Anpassung ermöglicht eine präzisere Routen- und Ladeplanung und unterstützt eine effizientere Nutzung der verfügbaren Batteriekapazität – insbesondere auf längeren Strecken“, erklärt Hyundai. Diese Funktion gibt es nicht nur für die Exemplare des Modelljahres 2026, sondern auch für das Modelljahr 2025 per Over-the-Air-Update. Die Jahrgänge 2024 und älter, die noch andere Batterien verbaut haben, erhalten dieses Update nicht.

Was Hyundai in der Mitteilung nicht erwähnt: Mit dem Modelljahr 2026 wird der Ioniq 5 teurer. Das seit August 2024 bestellbare Facelift-Modell war in der Basis mit der kleinen Batterie ab 43.900 Euro erhältlich, jetzt sind es mindestens 44.900 Euro – also ein glatter Tausender mehr. Mit 49.900 Euro liegt die neue Centriq-Ausstattung preislich zwischen den alten Versionen Dynamiq (ab 48.400 Euro) und Techniq (52.900 Euro mit kleinem Akku). Der große 84-kWh-Akku mit Heckantrieb ist erst ab der Centriq-Ausstattung erhältlich und kostet mindestens 53.150 Euro – also wie bisher bei dem alten Dynamiq-Trim 3.250 Euro mehr.

Bei der N-Line, die wie bisher nur mit dem großen Akku und der Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb erhältlich ist, bleiben die Preise exakt gleich. Bei den Linien Uniq und N-Line X wird die erweiterte Serienausstattung jedoch auf den Preis aufgeschlagen: Alle Varianten dieser beiden Ausstattungen sind jeweils 200 Euro teurer geworden, womit der maximale Listenpreis des Ioniq 5 N-Line X mit Allradantrieb auf 63.100 Euro steigt.

Ioniq 5CentriqN-LineUniqN-Line X
125 kW, 63 kWh44.900 Euro49.900 Euro
168 kW, 84 kWh53.150 Euro57.650 Euro58.350 Euro59.850 Euro
239 kW, 84 kWh60.900 Euro61.600 Euro63.100 Euro

hyundai.news, hyundai.de (Konfigurator)

0 Kommentare

zu „Hyundai frischt den Ioniq 5 erneut auf“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert