QuantumScape liefert B1-Muster seiner Feststoff-Batteriezelle aus

Der Feststoffbatterie-Entwickler QuantumScape hat mit der Auslieferung von B1-Mustern seiner QSE-5-Zelle begonnen. Diese Muster sind die bislang fortschrittlichsten Feststoff-Batteriezellen des Unternehmens und kommen so oder so ähnlich auch im ersten Fahrzeugprogramm von QuantumScape mit Volkswagen zum Einsatz.

Quantumscape layer prototype battery cell
Bild: QuantumScape

Die B1-Muster verfügen unter anderem über Separatoren, die mit QuantumScapes neuem Produktionsverfahren namens „Cobra“ hergestellt wurden. Mit der Auslieferung der B1-Muster erreiche man einen Meilenstein, der zu den wichtigsten Jahreszielen gehörte, melden die US-Amerikaner nun. An wen die Firma die neuen Muster weitergegeben hat, präzisiert sie nicht. Volkswagen dürfte aber unter den Empfängern sein, denn die Bande zwischen QuantumScape und den Wolfsburgern ist eng und jüngst nochmals verstärkt worden. Und: Solche „Cobra-basierten QSE-5-Zellen“ kommen laut QuantumScape auch im ersten Fahrzeugprogramm mit dem VW-Konzern zum Einsatz, über das wir jüngst berichtet haben. Im Mittelpunkt steht dabei das Motorrad Ducati V21L, das mit Feststoffbatterien versehen und ausgiebig getestet wird.

Schon im Juni äußerte QuantumScape derweil in einer Investorenmitteilung, sein „Cobra“-Verfahren zur Herstellung von Keramikseparatoren inzwischen implementiert zu haben. Die Separatoren sind eine Schlüsselkomponente von QuantumScapes geplanten Lithium-Metall-Batteriezellen mit festem Elektrolyt. Die neue Herstellung soll die Skalierbarkeit der Zellen weiter verbessern und somit die Grundlage für die Produktion von B1-Mustern in größerem Maßstab schaffen.

„Wir sind stolz, den Beginn der Auslieferung dieser QSE-5-Muster bekannt zu geben“, äußert Dr. Luca Fasoli, Chief Operating Officer von Quantum Scape. „Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern daran, unsere bahnbrechende Festkörper-Lithium-Metall-Batterietechnologie so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung ist ein weiterer entscheidender Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, die Energiespeicherung zu revolutionieren.

Wir erinnern uns: QuantumScape hat zwar schon Ende Oktober 2024 mit der Produktion kleiner Stückzahlen seiner ersten B-Musterzellen begonnen. Um im größeren Umfang fertigen zu können, fehlte bislang aber noch das „Cobra-Verfahren“ als entscheidendes Puzzleteil. Welche Mengen QuantumScape nun genau vorschweben, präzisiert das Unternehmen zwar nicht. Die Anlage soll aber grundsätzlich ermöglichen, „QuantumScapes Festkörperbatterie-Plattform im Gigawatt-Maßstab auf den Markt zu bringen“.

Apropos: Die Zelle namens QSE-5 soll das erste kommerzielle Produkt von QuantumScape werden – mit einer Kapazität von 5 Ah, einer Energiedichte von über 844 Wh/l und einer Ladedauer von 12,2 Minuten von 10 % auf 80 % SoC (State of Charge). Im Oktober 2024 startete der Hersteller eigenen Angaben zufolge in kleinem Umfang sowohl mit der Fertigung als auch mit der Lieferung der B-Muster für Tests an Kunden im Automobilbereich. Unter den Adressaten war auch Volkswagen: Denn dessen Batterie-Tochter PowerCo strebt die Industrialisierung von Feststoffbatterien an und hat dazu im Juli 2024 einen Deal mit QuantumScape geschlossen und diesen im Juli 2025 nochmals ausgeweitet. Angestrebt ist eine Lizenz-Partnerschaft zur späteren „Serienfertigung von Feststoffzellen im Gigawattstunden-Maßstab“.

Die QSE-5 bezeichnet das Unternehmen als 84,5mm x 65,6mm x 4,6mm messende Feststoffbatteriezelle. Die Energiedichte geben die Entwickler mit besagten 844 Wh/L bzw. 301 Wh/kg an, die Entladerate mit bis zu 10C. Außerdem soll die Zelle auch bei tiefen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius funktionieren. Der QSE-5 gingen bei QuantumScape bereits zwei Zellprototypen voran: Die „A0“-Zellmuster hatte die Firma bereits kurz vor Weihnachten 2022 an Automobilhersteller zum Testen geliefert. Im März 2024 folgten die sogenannten „Alpha-2“-Zellen.

ir.quantumscape.com

0 Kommentare

zu „QuantumScape liefert B1-Muster seiner Feststoff-Batteriezelle aus“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert