Ladeanlage bereit: Hanauer HSB startklar für erste E-Busse
Die HSB gibt an, die erste Ausbaustufe ihres E-Bus-Ladeparks auf dem eigenen Betriebsgelände in Hanau abgeschlossen zu haben. Um welche Geräte es sich konkret handelt und wie hoch die Ladeleistung ausfällt, gibt der Betreiber in seiner Mitteilung nicht an. Er blickt aber bereits voraus, dass in der zweiten Ausbaustufe nochmals 15 Ladepunkte folgen sollen. Schon heute seien also die technischen Voraussetzungen geschaffen worden, um künftig bis zu 30 Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom zu versorgen, betonen die Verantwortlichen.
„Wir haben in den vergangenen Monaten intensiv geplant und im laufenden Betrieb gebaut, um eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für unsere Batterie-elektrischen Omnibusse zu schaffen“, äußert HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte. 3,5 Millionen Euro der mit rund 4,5 Millionen Euro veranschlagten Baukosten trägt die HSB dabei selbst. Das Land Hessen unterstützt über ihre Landesenergieagentur (LEA) mit rund 970.000 Euro. Bei der Anschaffung der E-Busse selbst profitiert Hanau zudem von Bundesfördermitteln. „Wir wissen die LEA, die Stadt Hanau und die BeteiligungsHolding Hanau GmbH stets an unserer Seite. Diese Unterstützung hat es uns ermöglicht, den Ladepark zu realisieren“, sagt Schulte.
Ab Jahresende werden nun die ersten eigenen Batterie-elektrischen E-Busse der HSB in Hanau erwartet. Es handelt sich um nicht näher präzisierte Strom-Fahrzeuge von Solaris. Ein erster Elektrobus – ein Leihfahrzeug des polnischen Herstellers – war bereits im Sommer im Stadtgebiet unterwegs. Bis Anfang 2027 soll die E-Flotte bereits auf 13 Einheiten wachsen. Insgesamt betreibt das Unternehmen 64 Busse. Weitere Details nennt die HSB nicht, hebt allerdings noch hervor, dass sich die 13 Elektro-Einheiten aus elf Neukäufen und zwei Umrüstungen von Diesel auf E-Antrieb zusammensetzen.
„Mobilität muss die Menschen zeitgemäß bewegen und zukunftsfähig sein. Mit dem neuen Ladepark investieren wir in eine zukunftsfähige, bezahlbare und praxistaugliche Mobilitätsinfrastruktur für Hanau“, betont Stadträtin Isabelle Hemsley, zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der HSB. Das Verkehrsunternehmen gibt es in Hanau seit 1908. Die GmbH zählt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft HFG (Hanau Fahrergesellschaft mbH) knapp 200 Mitarbeitende. Mit den erwähnten 64 Bussen betreibt das Unternehmen ein 117 Kilometer langes Streckennetz mit 13 Linien und 180 Haltestellen.





0 Kommentare