Avia Volt nutzt nun auch Ladestationen von ABB und Etrel
Avia Volt hat bislang vor allem auf Schnelllader des österreichischen Anbieters Kostad gesetzt. Im Rahmen einer Partnerschaft ist Avia Volt sogar exklusiver Vertriebspartner der Schnellladesäulen von Kostad in der Schweiz und Liechtenstein und hat zu diesem Zweck vergangenes Jahr die Vertriebsgesellschaft Kostad Schweiz AG übernommen.
Doch nun stellt sich Avia Volt breiter auf und hat die die Ladelösungen von ABB E-mobility und Etrel in sein Portfolio aufgenommen. Das soll helfen, einerseits der zunehmenden Elektrifizierung des Schwerverkehrs gerecht zu werden, andererseits aber auch den Ausbau des Ladenetzes weiter voranzutreiben.
Konkret will Avia Volt die Ladestation A400 von ABB mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung speziell für Elektro-Lkw nutzen. Neben der A400 will Avia Volt aber auch die Ladesysteme HVC200, 300 und 360 in seiner Ladeinfrastruktur verwenden.
Bei der Partnerschaft mit dem slowenischen Hersteller Etrel geht es wiederum um die AC-Ladestationen Inch Duo und Inch Pro, die u.a. mit integrierten Zahlungsterminals, dynamischer QR-Code-Anzeige auf dem Bildschirm für Ad-hoc-Zahlungen und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten für den öffentlichen und privaten Gebrauch punkten und somit AFIR-konform sind.
Im Zuge der im April bekanntgegeben Übernahme des Ladeanbieters Plug’n’Roll und dessen 2.345 Ladepunkten in der Schweiz hat Avia Volt die entsprechenden Geräte von ABB und Etrel schätzen gelernt und will die Geräte nun auch für den weiteren Netzausbau nutzen. „Die Übernahme von Plug’n Roll war ein wichtiger Schritt zur Konsolidierung und Stärkung unserer Position als eine führende Anbieterin von E-Mobilitätslösungen in der Schweiz. Die neue Partnerschaft mit ABB und Etrel gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Übergang für die bestehende Kundschaft von Plug’n Roll, sondern ermöglicht uns auch weitere zukunftsfähige Ladelösungen für Kundinnen und Kunden in der Logistik und dem Schwerverkehr anzubieten“, erklärt Kajetan Mazenauer, CEO von Avia Volt.
Auch in Deutschland betreibt Avia Volt Ladeinfrastruktur, u.a. auch unabhängig von Tankstellen einen komplett eigenständigen und überdachten Ladepark in Oldenburg. Zuletzt wurden an einigen Avia-Tankstellen in Deutschland auch Batterie-gestützte Schnelllader von ADS-TEC Energy installiert. Aber: Avia Deutschland und Avia Schweiz sind nicht miteinander verbunden, sondern nutzen nur die selbe Marke.





0 Kommentare