In den USA: VWs Elektro-Modelle bekommen Zugang zu Teslas Superchargern

Volkswagens Elektro-Modelle können dank eines NACS-Adapters künftig Teslas 250.000 Supercharger in den USA nutzen. Dieser kostet für bereits ausgelieferte Fahrzeuge 200 Dollar, ab dem Modelljahr 2026 soll er serienmäßig inbegriffen sein.

Vw id4 tesla supercharger usa
Bild: Volkswagen

In Europa hat Tesla bereits 2022 mit der Öffnung seines Supercharger-Netzwerkes für andere Hersteller begonnen. Auch Volkswagens Elektromodelle können seitdem die gut ausgebaute Ladeinfrastruktur der Amerikaner nutzen. In den USA war dies für VW-Kunden bisher nicht möglich, was hauptsächlich daran liegt, dass die beiden in Nordamerika erhältlichen Modelle ID.4 und ID. Buzz serienmäßig mit einem CCS- statt einem NACS-Ladeanschluss ausgerüstet sind.

Jetzt hat die US-Division der Wolfsburger für den 18. November die Einführung eines NACS-Adapters angekündigt, womit das E-SUV und der elektrische Retro-Van Zugang zu Teslas Infrastruktur bekommen. Allein in den Vereinigten Staaten kommen für die VW-Fahrer damit 25.000 weitere Lademöglichkeiten dazu.

Der Adapter kann entweder online oder bei amerikanischen VW-Partnern für 200 Dollar oder umgerechnet etwa 172 Euro erworben werden. Eigentümer von ID.4 oder ID.Buzz des aktuellen Modelljahres bekommen einen Rabatt in Höhe von 100 Dollar. Ab dem Modelljahr 2026 soll der Adapter bei allen für den US-Markt bestimmten Elektro-VW serienmäßig inbegriffen sein.

Der NACS-Standard wird immer wichtiger

Laut den Wolfsburgern ist er nur für DC-Schnellladestationen geeignet. Mit Teslas „Destination Chargern“ genannten AC-Ladesäulen, Wallboxen oder anderen Wechselstrom-Ladepunkten ist der Adapter dagegen nicht kompatibel. Den Besitzern einiger elektrischer VWs der Modelljahre 2024 und 2025 soll ein Software-Update nahegelegt werden, das die Lade-Performance verbessern soll.

VW dürfte mit der Einführung des Adapters auf den Branchentrend hin zum NACS-Anschluss reagieren. Immer mehr Autobauer setzen bei ihren für den US-Markt bestimmten Elektrofahrzeugen auf diese Norm. Die Konzernmarken Audi und Porsche bieten einen derartigen Adapter bereits seit September an. Auch der Ladeinfrastrukturanbieter „Electrify America“, bei dem es sich um ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Volkswagens US-Division handelt, rüstet seine Stationen künftig zusätzlich mit einem NACS-Anschluss aus.

„Künftig können unsere Kunden nicht nur auf die mehr als 25.000 DC-Schnellladestationen von Teslas amerikanischem Supercharger-Netzwerk zugreifen, sondern auch auf über 5.000 Schnelllader im Netz von Electrify America. Das macht das Leben deutlich komfortabler – egal, ob auf langen Reisen oder wenn man mangels eigener Lademöglichkeit auf öffentliche Ladepunkte angewiesen ist“, meint der Volkswagen of America-Manager Petar Danilovic.

media.vw.com

0 Kommentare

zu „In den USA: VWs Elektro-Modelle bekommen Zugang zu Teslas Superchargern“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert