Mainova schließt sich LadeVerbundPlus an
Mit 50 Stadt- und Gemeindewerken als Partner betreibt LadeVerbundPlus bereits über 3.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Eigenen Angaben zufolge soll der Verbund zu den größten Betreibern von Normalladepunkten in Deutschland gehören. Neben AC-Lademöglichkeiten zählen aber auch Gleichstrom-Lader zum Ladenetz. Eine genaue Aufteilung wird nicht genannt.
Mit Mainova konnte nun ein weiterer Partner gefunden werden. Der Energieversorger schließt sich mit rund 700 öffentlichen Ladepunkten – auch hier wird keine Verteilung zwischen AC- und DC-Ladepunkten genannt – dem Verbund an, wodurch das Ladenetz auf über 4.200 Ladepunkte wächst.
Für das Ad-hoc-Laden ruft Mainova an seinen Ladestationen Kilowattstundenpreise von 0,64 Euro an AC- und 0,76 Euro an DC-Ladepunkten auf. Stromkunden sollen über die LadeVerbundPlus-App jedoch Zugriff auf ermäßigte Tarife erhalten können. Die Preise sind allerdings erst nach einer Registrierung ersichtlich. Dies gilt aber nicht nur für Kunden des Frankfurter Energieversorgers. Bis auf die Stadtwerke Bamberg bieten alle LadeVerbundPlus-Partner ihren Stromkunden ermäßigte Tarife an.
„Mainova investiert gezielt in die Mobilität von morgen. Durch den Beitritt zum Netzwerk stärken wir unsere Marktposition und verbessern so die Grundlage, um im Bereich öffentlicher Ladeinfrastruktur weiter kräftig zu wachsen. Dabei bringt Mainova eine starke Infrastruktur und langjährige Erfahrung in den LadeVerbundPlus ein“, so Lothar Stanka, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und digitale Lösungen bei Mainova. „Der Beitritt der Mainova in unseren Verbund ist für uns ein sehr positives Zeichen, dass unser kooperativer Ansatz im LadeVerbundPlus der richtige Weg ist, um gemeinschaftlich den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben zu können“, ergänzt, Johannes Riedl, Geschäftsführer LadeVerbundPlus (solid GmbH).
Der LadeVerbundPlus (ehemals Ladeverbund Franken+) wurde 2012 von den vier Energieversorgern N-ERGIE Aktiengesellschaft, infra fürth GmbH, Stadtwerke Ansbach und Stadtwerke Schwabach gegründet. Mittlerweile gehören etwa 50 Stadt- und Gemeindewerke aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zum LadeVerbundPlus.





0 Kommentare