GAC Aion V wird jetzt auch in Graz gebaut
Das Mittelklasse-SUV GAC Aion V ist bereits in europäischen Märkten wie Finnland, Polen und Portugal erhältlich – bisher als Importe aus China. Auch wir konnten schon ein solches Exemplar testen, die Eindrücke aus dem Fahrbericht können Sie hier nachlesen. In Kurzform: Der Aion V bietet keine aufregende Technik und verzichtet auf herausragende Features wie etwa der Xpeng G6. Aber er bietet grundsolide Eckdaten und üppige Ausstattung zu einem günstigen Preis.
Nachdem es in diesem März erstmals Gerüchte um eine Auftragsfertigung des Aion V bei Magna in Graz gab (zusammen mit den Xpeng-Modellen G6 und G9), haben GAC und Magna jetzt den start der Serienproduktion in Europa verkündet. Die beiden Xpeng-Stromer werden dort schon seit September für den europäischen Markt gefertigt. Mit der Auftragsfertigung in Europa umgehen die chinesischen Hersteller die EU-Sonderzölle, die sonst bei der Einfuhr von in China gebauten Elektroautos in die Europäische Union fällig würden.

Magna übernimmt dabei nur die Fahrzeugfertigung, der Vertrieb erfolgt über GAC. „GAC plant, durch neue Partnerschaften sowie Service- und Vertriebsnetze in weitere europäische Märkte zu expandieren“, heißt es in der Magna-Mitteilung. Um welche Märkte es sich dabei genau handeln soll und welche Kapazitäten sich GAC bei Magna gesichert hat, gibt der kanadische Konzern aber nicht an.
Das Magna-Fahrzeugwerk in Graz verfügt über gemischte Produktionslinien, auf denen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Hybride und Elektroautos gemeinsam gefertigt werden. Bekannte E-Modelle aus dem Werk sind etwa der Jaguar I-Pace und kurzzeitig der Fisker Ocean (beide eingestellt), sowie aktuell die Mercedes G-Klasse mit EQ-Technologie sowie die beiden Xpeng-Modelle. Verbrenner-seitig läuft dort noch das Duo BMW Z4 und Toyota Supra vom Band.
„Europa ist ein entscheidender Markt für die globale Entwicklung von GAC“, sagt Wei Haigang, Präsident von GAC International. „Die Partnerschaft mit Magna ermöglicht es uns, lokal montierte Elektrofahrzeuge für europäische Kunden anzubieten, die die Werte von GAC – intelligente Technologie, Nachhaltigkeit und handwerkliches Können – widerspiegeln.“
Roland Prettner, Präsident von Magna Complete Vehicles, ergänzt: „Diese Zusammenarbeit spiegelt das Vertrauen der Automobilhersteller in die Expertise von Magna wider. Unser Werk in Graz bietet Flexibilität und Kapazität und ermöglicht es OEMs wie GAC, die Produktion effizient und sicher zu lokalisieren.“





0 Kommentare