Enercity nimmt 1.000. öffentlichen Ladepunkt in Hannover in Betrieb

Enercity hat in Hannover den 1.000. eigenen öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Insgesamt betreibt der Versorger nun 888 AC-Ladepunkte und 112 DC-Schnellladepunkte. Bis Ende 2026 soll das innerstädtische Netz auf rund 1.300 Ladepunkte anwachsen.

Enercity ladestation hannover
Bild: Enercity/Philipp Sonnack

Bereits seit 2010 baut Enercity Ladeinfrastruktur in Hannover auf, „zunächst sogar mit kostenlosem Ladestrom für die E-Mobility-Pioniere“. Die seit 2018 aufgebauten Ladepunkte sind Teil einer Konzessionsvereinbarung zwischen dem Energieunternehmen und der Stadt Hannover. Dazu zählen auch die neuen Ladesäulen am Stephansplatz in der Südstadt. Ein Anschluss eines Schnellladers vor Ort trägt nun den Zusatz „1.000. öffentlicher Enercity-Ladepunkt“.

„Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, für die wir in Hannover schon seit vielen Jahren erfolgreich arbeiten. Wir selbst haben rund 160 Elektrofahrzeuge in unserem Fuhrpark. Eine der ältesten öffentlichen Ladesäulen steht bei uns vor dem Rathaus, sie liefert schon seit über zwölf Jahren Strom für E-Autos – und natürlich wurde sie von Enercity aufgestellt. Wir freuen uns, dass der Weg weitergegangen wird und mit dem 1.000. Ladepunkt jetzt ein neuer Meilenstein erreicht wurde“, so Belit Onay, Oberbürgermeister von Hannover.

Mit dem erreichten Meilenstein soll die niedersächsische Landeshauptstadt laut Enercity jetzt „über eine der am besten ausgebauten öffentlichen Ladeinfrastrukturen bundesweit“ verfügen. „In Hannover teilen sich aktuell nur 8,6 E-Autos einen öffentlichen Ladepunkt. Von den deutschen Großstädten kommt nur Stuttgart mit 9,5 E-Autos pro öffentlichem Ladepunkt ebenfalls auf einen Wert unter 10. In Berlin sind es 12,2, in Hamburg 16,9 E-Fahrzeuge je öffentlichem Ladepunkt, der Bundesdurchschnitt liegt bei mehr als 16,7 E-Fahrzeugen“, heißt es.

Bis heute wurden 888 AC- und 112 DC-Ladepunkte in der niedersächsischen Landeshauptstadt aufgebaut. Dabei bleiben soll es aber nicht: Bis Ende 2026 soll die Zahl der innerstädtischen Ladepunkte von Enercity auf rund 1.300 steigen.

Doch nicht nur in Hannover bringt das Energieunternehmen neue Ladeinfrastruktur ans Netz. Rund 1.500 öffentliche Ladepunkte in 44 Kommunen hat Enercity bereits realisiert, in zahlreichen Gemeinden in Hannovers Umland ebenso wie in Hamburg, Münster und Recklinghausen. Zudem errichtet Enercity als Partner im Konsortium der Autostrom Plus GmbH weitere 482 öffentliche Schnellladepunkte an deutschen Autobahnen im Rahmen des Deutschlandnetzes und übernimmt deren Betrieb.

Genutzt werden können die Ladepunkte auch über die seit 2023 bereitgestellte Enercity-App „easyGo“. „Sie vereint alle wichtigen Funktionen rund um das öffentliche Laden in einer einzigen Anwendung – darunter Echtzeit-Informationen zur Verfügbarkeit von Ladepunkten, Batteriestatus-Abfragen und Bezahlmöglichkeiten“, so Enercity. Sie bietet aber nicht nur Zugriff auf die Enercity-Ladepunkte, sondern bundesweit auf mehr als 180.000 Ladepunkte.

„E-Mobilität ist das ‚neue Normal‘. Wer einmal elektrisch fährt, bleibt dabei. Jetzt geht es darum, intelligente Produkte wie dynamische Ladetarife weiterzuentwickeln. Sie machen klimafreundliche Mobilität attraktiver und fördern zugleich netzdienliches Laden und die Integration erneuerbarer Energien“, äußert sich Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der Enercity AG.

Gemeinsam mit dem Partner Ev-Pay führt Enercity derzeit in Hannover ein Pilotprojekt zu dynamischen Preisen beim Ad-hoc-Laden an öffentlichen Ladesäulen durch. Die Erkenntnisse sollen direkt in die Weiterentwicklung des Ladenetzes einfließen.

enercity.de

0 Kommentare

zu „Enercity nimmt 1.000. öffentlichen Ladepunkt in Hannover in Betrieb“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert