Stellantis stichelt gegen BYD – Reaktion folgt prompt

Der Ton unter den chinesischen Herstellern wird rauer. Nachdem Stellantis-CEO Antonio Filosa den Absatz von Leapmotor in Deutschland nicht korrekt dargestellt hatte, hat BYD mit einer ungewöhnlich scharf formulierten Reaktion nachgelegt.

Bild: Peter Schwierz

Autobosse sind in aller Regel gut trainierte PR-Profis. Selbst auf konkrete Fragen zur Konkurrenz schaffen sie es oft, wortgewandt eine direkte Antwort zu umgehen und sich doch nur zum eigenen Unternehmen zu äußern. Oder die Statements werden so formuliert, dass klar wird, über wen man spricht, ohne aber den Namen zu nennen.

So war es schon recht ungewöhnlich, dass Antonio Filosa, seit Sommer CEO des gesamten Stellantis-Konzerns, sich direkt zur Konkurrenz geäußert hat. Und das auch noch zur Lage in einem bestimmten Markt, nämlich Deutschland. Wenn ein Konzernboss hier öffentlich eine Aussage trifft, dann weiß er es entweder selbst sehr genau oder wurde von seinem Team gut gebrieft. Und Filosa hat gesagt, dass Leapmotor International, das Joint Venture von Stellantis und Leapmotor, in Deutschland mehr Autos verkauft habe als BYD.

Dieser Satz hat BYD wiederum zu einem ungewöhnlichen Schritt veranlasst, denn über eine Agentur wurde einen Tag später eine Pressemitteilung verschickt – interessanterweise nicht von BYD Deutschland, sondern BYD Italia.

„Als Reaktion auf die gestrigen Äußerungen des Stellantis-CEO Antonio Filosa, der öffentlich erklärte, ‚in Deutschland habe Leapmotor mehr verkauft als BYD‘, stellt das Unternehmen die folgenden Verkaufszahlen für den deutschen Markt im Zeitraum Januar bis August 2025 klar:

Mit 8.610 Neuzulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres liegt BYD deutlich vor Leapmotor, das lediglich 3.536 Fahrzeuge registrierte.
In den Segmenten BEV und PHEV verzeichnete BYD im gleichen Zeitraum 5.852 BEVs und 2.757 PHEVs – und übertrifft damit Leapmotor mit 3.088 BEVs und 448 PHEVs.”

Doch wer hat nun Recht? Der Blick in die offiziellen Zulassungszahlen des KBA schafft hier Klarheit. Im Grunde hat BYD Recht, wenn auch mit anderen Zahlen, als das Unternehmen selbst anführt. So hat das KBA mit Stand Ende August 8.563 neue BYDs in Deutschland registriert, davon 1.114 im August. Bei Leapmotor stehen 3.531 Exemplare für das laufende Jahr in der deutschen Statistik, mit 826 Neuzulassungen im August.

Und wenn man die Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybride getrennt betrachtet, liegt immer noch BYD in Deutschland vorne – mit 5.803 zu 3.083 BEV und 2.7753 zu 448 PHEV. Die letztgenannte Zahl von 448 Plug-in-Hybriden bei Leapmotor ist übrigens die einzige Zahl aus der Pressemitteilung von BYD, die exakt mit den KBA-Daten übereinstimmt.

Abgesehen davon hat BYD mit der eigenen Stellungnahme überhaupt erst die. Aufmerksamkeit auf den Vorgang gelenkt – zuvor waren die (sachlich nicht korrekten) Aussagen Filosas gar nicht groß aufgegriffen worden.

Quelle: Info per E-Mail, kba.de

3 Kommentare

zu „Stellantis stichelt gegen BYD – Reaktion folgt prompt“
EVFan
13.09.2025 um 01:11
Aussage von Filosa stimmt, wenn man nur die Verkäufe an private Halter betrachtet. Da hat Leapmotor im Jahr 2025 bis August 2.589 Zulassungen, BYD hat nur 1.035.
Andreas Haag
13.09.2025 um 10:19
Stellaris hat viele gute Marken in ihrem Portfolio - aber macht nix gescheites draus. Die Verbrennen sind ok, aber mit den Stromern ist wirklich nicht viel los. Wir haben viel Freude mit unserem Fiat e500. Lustig, agil, cool, Cabriolet Wir schaffen es ohne Nachladen nicht in den Tessin (etwa 250 km). Mittlerweile gibt's von Fiat, Peugeot und Opel zwar Modelle die das schaffen, das sind jedoch alles fette, unansehliche Pötte mit bescheidener Leistung. 150 PS sind bei Stromern kalter Kaffee. Warum werden nicht wieder kleinere Limousinen gebaut, wie ein BMW 3er oder ein VW Golf? Warum muss es immer SUV sein? Reichweite 400 km, mind. 350 PS, echt Limousine mit oder ohne Allrad. Kurz: wie Tesla Mod. 3 oder BYD Seal. Meinen Tesla Mod 3 Performance ist günstig abzugeben. Es kommt mir nix mehr in die Garage wo America drauf steht - und keinesfalls ein SUV.
Flo
13.09.2025 um 11:02
@EVFan: Dann hätte man das auch in der Erklärung so formulieren müssen. Ansonsten bleibt es bei einer offensichtlichen Falschaussage.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert