27.02.2023 - 11:16

Honda will recyceltes Batteriematerial von Ascend Elements beziehen

Honda hat eine Grundsatzvereinbarung mit dem US-Unternehmen Ascend Elements zur Lieferung von recycelten Batteriematerialien für seine elektrifizierten Fahrzeuge geschlossen. Honda strebt durch die Kooperation eine stabile Versorgung von Nickel, Kobalt und Lithium aus von Ascend Elements recycelten Lithium-Ionen-Batterien an.

Weiterlesen
13.12.2022 - 10:37

LeasePlan verleast ab sofort Nio-Modelle in Deutschland

Der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter LeasePlan Deutschland nimmt für Business-Kunden die drei Elektro-Modelle von Nio in sein Sortiment auf. Vor diesem Hintergrund haben LeasePlan und der chinesische E-Auto-Hersteller jetzt eine Partnerschaft für Deutschland publik gemacht.

Weiterlesen
12.07.2022 - 14:31

Schweizer Verkehrsbetrieb RVBW setzt auf den eCitaro

Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) im Schweizer Kanton Aargau haben zehn Mercedes-Benz eCitaro bestellt, die im kommenden Jahr ausgeliefert werden sollen. Der Auftrag für Daimler Buses umfasst neben den elektrischen Solo-Niederflurbussen auch die komplette Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof einschließlich notwendiger Umbauten und Lademanagement.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

20.05.2022 - 09:01

Rückruf für Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6

In den USA werden 10.729 Exemplare des Hyundai Ioniq 5 sowie 9.014 Kia EV6 zurückgerufen. Ein Problem mit dem Shift-by-Wire-System könnte den Parkmechanismus deaktivieren und dazu führen, dass die Fahrzeuge wegrollen. Es sind zwar noch keine Fälle bekannt, in denen dies in den USA passiert ist, doch in Südkorea war zuvor eine Untersuchung wegen vier solcher Vorfälle eingeleitet worden.
carscoops.comgreencarcongress.com

30.03.2022 - 09:18

Rückruf für Mercedes eSprinter und eVito

Weltweit knapp 8.000 eSprinter und eVito von Mercedes-Benz müssen wegen eines Softwareproblems in die Werkstatt. Ein Fehler im Batteriemanagementsystem kann zum Antriebsverlust führen. Der Rückruf betrifft weltweit 7.996 und deutschlandweit 2.511 Exemplare des eSprinter und eine bislang unbekannte Anzahl von eVito.
auto-motor-und-sport.dekba-online.de (KBA-Referenznummer: 011648)

25.03.2022 - 08:20

Brain Drain bei Piëch Automotive?

Das Schweizer Elektroauto-Startup Piëch Automotive hatte im Oktober 2020 eine Reihe von prominenten Neuzugängen vermeldet – konkret den ehemaligen Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller, den langjährigen Porsche-Manager und Burmester-CEO Andreas Henke und den früheren Tesla-Europachef Jochen Rudat. Laut einem aktuellen Medienbericht verließ Müller das Startup bereits im Herbst 2021 wieder und nun sollen auch Henke und Rudat das Projekt komplett verlassen haben.
spiegel.de

- ANZEIGE -

18.03.2022 - 10:09

Textron übernimmt slowenischen E-Flugzeugbauer Pipistrel

Der US-Mischkonzern Textron, der unter anderem Flugzeuge der Marken Cessna und Beechcraft produziert, übernimmt den slowenischen Elektroflugzeug-Hersteller Pipistrel. Nach Abschluss der Transaktion plant Textron die Bildung eines neuen Geschäftsbereichs namens Textron eAviation für die Entwicklung nachhaltiger Flugzeuge, zu dem auch Pipistrel gehören wird.

Weiterlesen
10.08.2021 - 15:45

Xalt und US-ReCell-Center kooperieren bei Batterie-Recycling

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien haben Xalt Energy und das ReCell-Center, das Batterie-Recyclingzentrum des Vehicle Technologies Office des US-Energieministeriums, eine Kooperation bekannt gegeben. Das Ziel ist die Entwicklung eines einfachen Trennverfahrens, das die Nutzung von gebrauchten Elektrodenmaterialien in neuen Batterieelektroden ermöglichen soll.

Weiterlesen
08.08.2021 - 11:28

Hamburg: Cambio-Carsharing in der östlichen HafenCity

In den autoarmen Stadtteilen Baakenhafen und Elbbrücken der HafenCity Hamburg startet im Herbst dieses Jahres ein neuartiges Carsharing-Angebot. In insgesamt 30 Tiefgaragen der dortigen Wohn- und Geschäftshäuser stellt Anbieter Cambio Bewohnern und Beschäftigten eine größtenteils elektrische Flotte zur Verfügung.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

04.08.2021 - 16:36

Spin startet mit 120 E-Tretrollern in Berlin-Adlershof

Der E-Tretroller-Anbieter Spin hat in Berlin rund 120 seiner Fahrzeuge an den Start gebracht. Damit weitet das Tochterunternehmen von Ford sein Angebot auf ein noch nicht bedientes Bundesland aus. Bisher war das Angebot nur in Nordrhein-Westfalen verfügbar.

Weiterlesen
07.09.2016 - 07:57

E-Auto im Kornfeld.

Dass Elektromobilität und Erneuerbare Energien zusammengehören, haben Carlo Roberts und Stefan Fulcher im englischen Eye in einem riesigen Kornfeld-Gemälde zum Ausdruck gebracht. Per Traktor wurde eine Auto samt Ladekabel ins Feld gefräst – mit Ladekabel zum benachbarten Windrad.
bbc.com

01.06.2016 - 07:41

Stefan Bratzel, Matthias Müller, Olaf Scholz.

bratzel„Die Herausforderung darf nicht kleingeredet werden. Es braucht Kompetenzen der Elektrochemie, die es in Deutschland kaum gibt.“

Autoexperte Stefan Bratzel sieht für eine etwaige Fertigung von Batteriezellen in Deutschland noch einige technische Hürden. Sollte VW diese jedoch meistern und solch eine Produktion aufbauen, „bestehe die Chance sich vom Wettbewerb abzuheben“. Das komplexe Gesamtprojekt dürfte jedoch nach Bratzels Meinung acht bis zehn Jahre in Anspruch nehmen.
standort38.de

Matthias-Mueller„Der Weg in die neue Autowelt wird sehr viel Geld kosten. Finanziert werden muss er mit den Einnahmen aus der alten Welt.“

Für Volkswagen-Chef Matthias Müller besteht ein enges finanzielles Band zwischen der Elektrifizierung und dem aktuellen Verbrenner-Portfolio. Nur durch deren Profitabilität ließen sich die hohen Investitionen stemmen. Die Diesel-Abgasaffäre sorge auf der Einnahmeseite jedoch gleichzeitig für verstärkten Druck.
stern.de

Olaf-Scholz„Elektromobilität geht alle an. Die Kaufprämie und der Ausbau der Ladeinfrastruktur helfen ein wenig in dieser Angelegenheit von nationaler wirtschaftlicher Bedeutung.“

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hängt sich für die Elektromobilität weiter aus dem Fenster. Die Kaufprämie sei für den Durchbruch der Antriebstechnologie von strategischer Bedeutung. Allein mit Hinblick auf die EU-Vorschriften zur Luftreinheit wäre sie unabdingbar.
wiwo.de

- ANZEIGE -

10.02.2016 - 08:35

Oliver Blume, Harald Kröger, Rolf Frech.

Oliver-Blume„Man kann nicht fordern, eine Million Elektrofahrzeuge im Land zu haben, ohne einen Beitrag für die Ladeinfrastruktur zu leisten. Wir erwarten ein ganz klares Zeichen, wohin die Reise geht.“

Sagt Porsche-Chef Oliver Blume, der einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur für deutlich dringlicher hält als Kaufprämien für Elektroautos. Bei der Finanzierung des Ausbaus sieht Blume die Politik in der Pflicht.
automobil-produktion.de

Harald-Kroeger„Ich bin zuversichtlich, die E-Mobilität wird sich auch gänzlich ohne Subventionen auf Sicht durchsetzen.“

Sagt Harald Kröger, Entwicklungsleiter Elektrik bei Mercedes-Benz, in einem lesenswerten Interview mit „Firmenauto“, in dem Kröger u.a. über seine persönliche Affinität zu E-Autos, induktives Laden und Brennstoffzellen spricht.
firmenauto.de

Rolf-Frech„Wir sind derzeit in der Evaluierungsphase, aber es gibt noch viele Fragezeichen. Ich denke, in sechs Monaten bis einem Jahr wird es eine Antwort darauf geben, wohin die Richtung geht.“

Bentley-Cheftechniker Rolf Frech macht Hoffnung auf einen rein elektrischen Bentley mit Technik aus dem Porsche-Stromer Mission E, welche in das Sportwagenkonzept EXP 10 Speed 6 verpflanzt werden könnte.
futurezone.at

18.01.2016 - 08:57

Kalifornien, BlueIndy, Werneck, Iserlohn.

1.500 Ladesäulen für Kalifornien: Der Energieversorger Southern California Edison (SCE) hat jetzt die behördliche Genehmigung erhalten, im Rahmen eines 22 Mio Dollar schweren Programms insgesamt 1.500 Ladestationen für E-Fahrzeuge in ganz Südkalifornien zu installieren. Das Programm könnte später sogar noch auf bis zu 30.000 Ladestationen ausgebaut werden.
latimes.com, labusinessjournal.com

E-Carsharer auf Wachstumskurs: Das Elektro-Carsharing BlueIndy in Indianapolis verzeichnet bereits nach vier Monaten mehr als 1.000 Kunden und 7.000 Fahrten. Derzeit sind 120 Stromer im Einsatz, die Flotte soll sukzessive auf 500 Autos und 200 Ladestationen anwachsen.
ibj.com, indystar.com

— Textanzeige —
Mediadaten von electrive.net für 2016 online: Mit Textanzeigen, Bannerwerbung oder Stellenanzeigen bei „electrive today“ landen Sie auf den Bildschirmen von über 11.000 Machern der Elektromobilität aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nutzen Sie diesen einzigartigen Verteiler für Ihr B2B-Marketing und laden Sie hier unsere neuen Mediadaten 2016 herunter!

150 kW für schnelle E-Autobahnstopps: Am Euro-Rastpark im unterfränkischen Werneck an der A70 wurde eine weitere Schnellladestation in Betrieb genommen. Künftig soll dort schnelles Laden mit bis zu 150 kW möglich sein. Bis 2017 will Bayern dann alle Raststätten mit ähnlichen Schnellladern aufrüsten, kündigte der zuständige Staatsverkehrssekretär an.
landespressedienst.de

Neue Lader für Iserlohn: Die Stadtwerke Iserlohn haben vier neue Ladestationen eingerichtet. Ziel ist der flächendeckende Ausbau von Strompunkten im Stadtgebiet.
radio-mk.de

13.08.2015 - 07:57

BMW-i Verkaufszahlen.

Genau 2.221 i-Fahrzeuge hat BMW im Juli weltweit abgesetzt. Das sind 79,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahr steht der BMW-i-Zähler damit auf 14.784 verkauften Fahrzeugen.
bmwgroup.com

- ANZEIGE -

18.06.2015 - 08:17

General Motors, Tesla, Samsung, Nomadic Power.

Volt-BatterieZweites Leben für Volt-Akkus: General Motors setzt in einem Demonstrationsprojekt fünf ausgediente Batterien aus dem Chevrolet Volt ein, um Strom aus Solar- und Windkraft zu speichern und damit sein „Enterprise Data Center“ zu versorgen. GM will künftig mit Partnern weitere Testsysteme für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke validieren und erproben.
greencarcongress.com, freep.com, detroitnews.com

Tesla engagiert Batterieexperten: Um die Kosten für seine Batterien weiter zu senken, hat sich der kalifornische Elektroauto-Pionier nach Medienberichten nun Jeff Dahn als Berater ins Boot geholt, der als einer der führenden Entwickler von Lithium-Ionen-Batterien gilt. Als Dankeschön für die Dienste von Jeff Dahn wird Tesla dessen Forschungsaktivitäten sponsern.
marketwatch.com, wsj.com (Registrierung nötig)

Patent-König Samsung: „Forbes“ hat 4.761 Patente von Apple, Google, Samsung, Tesla und Uber mit Automobil-Bezug aus den Jahren 1990 bis 2014 analysiert. Ganze 3.094 davon stammen von Samsung, 632 alleine im Jahr 2014 – mehr als doppelt so viele wie von den anderen Unternehmen zusammen. Viele Samsung-Patente konzentrieren sich auf Batterien und Brennstoffzellen.
forbes.com

EU fördert Akku-Anhänger: Nomadic Power erhält vom EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 einen Zuschuss über 2 Mio Euro für seine mobilen Batterien im Anhänger (wir berichteten). Die „Nomads“ verfügen über eine Kapazität von 85 kWh und können als mobile Schnellladestation für E-Autos genutzt werden, um diese – auch während der Fahrt – mit Strom für 400 zusätzliche Kilometer zu versorgen.
presseportal.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war die von uns aufgezeichnete Rede der Bundeskanzlerin auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität am Montag in Berlin.
youtube.com/electriveNet (Video, 17 Minuten)

13.05.2015 - 08:24

Hektische Aktionäre.

Als Tesla vor einigen Tagen den Zulieferer Riviera Tool übernahm, hieß es bei einigen Spekulanten offenbar sofort: Kaufen, kaufen! Die Aktien-Jongleure hätten aber lieber etwas genauer hinsehen sollen – dann hätten sie sich nicht an der falschen Firma beteiligt.
autoblog.com

+ + +

Das Team von electrive.net verabschiedet sich in das lange Wochenende mit Brückentag und wünscht Ihnen ebenso erholsame Tage. Wir sind ab Montag (18. Mai) mit voll geladenen Akkus wieder für Sie da!

+ + +

16.02.2015 - 08:41

Nichts mehr zu lachen…

…hat ein Geschwindigkeitsanzeiger in Kernen bei Stuttgart, der üblicherweise per Smiley anzeigt, ob Autofahrer angemessen oder zu schnell unterwegs sind. Ein Raser, der glaubte, geblitzt worden zu sein, demolierte die Anlage kurzerhand. Unser Fazit: 🙁
spiegel.de

09.09.2014 - 08:58

Nix als Nebel im Hirn…

…haben offenbar die Anhänger von „Rolling Coal“ in den USA. Mit modifizierten Pickup-Trucks hüllen sie ihre Feindbilder – Fahrer von Elektro- und Hybridautos – mit möglichst dicken Rußwolken ein. Die dreckige Provokation zeigt: Evolution ist keine Einbahnstraße.
spiegel.de (Video)

05.09.2014 - 08:11

KBA-Zulassungen August nach Modellen.

Nur noch 151 BMW i3 wurden laut KBA im August in Deutschland neu zugelassen (jeweils 211 waren es im Juni und Juli). Im insgesamt ziemlichen schwachen Elektro-Monat reichte das für den i3 aber, um den Renault Zoe (108), das Tesla Model S (48) und den Nissan Leaf (31) auf Distanz zu halten.
kba.de (PDF)

17.06.2014 - 08:11

LG Chem, Power Japan Plus, China Dynamics.

LG-Chem-CellsChinesische Batterie-Deals: LG Chem hat eine Liefervereinbarung für Elektroauto-Batterien mit SAIC Motors und Qoros geschlossen. Die bestehenden Partner FAW und Changan mit eingerechnet, hat LG Chem damit Bestellungen für mehr als 100.000 Stromspeicher für E-Autos vorliegen. Zudem befinde man sich in finalen Gesprächen mit einem (noch nicht benannten) chinesischen Joint-Venture-Partner.
electriccarsreport.com, puregreencars.com

Kohlenstoff total: Der Rennstall ‚Team TAISAN‘ und der Anbieter von Materialtechnik ‚Power Japan Plus‘ wollen gemeinsam einen Elektro-Rennwagen entwickeln. In diesem soll zum ersten Mal die „dual carbon battery“ von Power Japan Plus (wir berichteten) zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Neuer Akku-Player? China Dynamics will in den Markt für Elektroauto-Batterien einsteigen. Mit welcher Art von Batterien, wurde nicht verraten; doch sie sollen besser mit Kälte zurechtkommen als Li-Ion-Akkus. Eingesetzt werden sie zuerst im jetzt in China vorgestellten Concept One des kroatischen Herstellers Rimac, an dem sich China Dynamics eventuell mit zehn Prozent beteiligen will.
scmp.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der Plug-in-Hybrid-Vergleich von „Auto Bild“.
autobild.de

10.03.2014 - 09:27

Fahrzeugbestand in Deutschland am 1. Januar 2014.

Insgesamt 12.156 Elektro- und 85.575 Hybrid-Pkw waren am 1. Januar 2014 in Deutschland angemeldet, meldete das KBA am Freitag. Die alternativen Antriebe (Erd- und Flüssiggas inklusive) machten laut KBA zum Stichtag 1,6 Prozent des deutschen Pkw-Bestandes aus.
autohaus.de

14.01.2014 - 09:05

Pedelec-Kaufberatung, Lasten-E-Bikes.

Lese-Tipp I: Adele Moser gibt Kaufinteressenten alle relevanten Infos rund um E-Bikes an die Hand. Dazu gehören natürlich die verschiedenen Motor-Arten und Schaltungen, aber auch die Unterschiede zwischen „normalen“ und und schnellen S-Pedelecs im Hinblick auf Versicherungs- und Helmpflicht.
zeit.de

Lese-Tipp II: Mit einem speziellen Segment der E-Bikes beschäftigt sich Frank-Thomas Wenzel. Elektrische Lastenräder sind nicht nur bei der Post beliebt, sondern könnten auch in „zivil“ zu einem der großen Trends 2014 werden – vor allem bei jungen Großstädtern, die keinen Wert auf ein Auto legen.
berliner-zeitung.de

20.09.2013 - 08:14

Mobility-Innovation-Index, Termine der kommenden Woche.

Stimmungsbarometer: Das Fraunhofer IAO startet die dritte Erhebungsrunde für den „Mobility-Innovation-Index“ und würde sich wieder über Expertenunterstützung freuen. Akteure der Automobilindustrie und anderer relevanter Wirtschaftszweige werden um ihre Einschätzungen gebeten.
soscisurvey.de

Termine der kommenden Woche: eStammtisch (23. September, Frechen) ++ Energiespeicher für Bordnetze, Hybridfahrzeuge und Antriebssysteme (24./25. September, Aachen) ++ eMobility meets Infrastructure (25. September, Berlin) ++ ICSAT 2013 – International Conference on Sustainable Automotive Technologies (25.-27. September, Ingoldstadt) ++ E2day(s) 2013 (25./26. September, Frankfurt) ++ Vortragstagung SSM: E-Antrieb – Nische, PR-Gag oder Zukunft? (26. September, Campus Sursee).
electrive.net/terminkalender – alle Termine im praktischen Überblick

17.09.2013 - 06:53

Entwicklung des Pkw-Marktes.

Lediglich 40.000 reine Elektroautos werden 2020 in Deutschland neu zugelassen, besagt eine aktuelle Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die im Auftrag der Mineralölwirtschaft erstellt wurde. Den Stromer-Bestand beziffert das DLR zum selben Zeitpunkt auf 150.000. Im Jahr 2040 würden noch 95 Prozent des gesamten Fahrzeugbestandes über einen Verbrennungsmotor verfügen, wobei der Trend zu diversen Hybrid-Varianten nicht aufzuhalten sei.
dlr.de

22.05.2013 - 05:55

Infiniti, Wanxiang, Tesla, Förderung, Ford, Amprius, Post.

– Marken + Nachrichten –

Infiniti plant Luxus-Leaf: Der geplante Stromer von Infiniti baut auf dem Nissan Leaf auf, soll aber deutlich besser aussehen. Zudem will Infiniti das Elektroauto induktiv laden. Die Japaner drängen darauf, dass auch andere Hersteller diese Lösung als offenen Standard weiterentwickeln.
autocar.co.uk via greencarreports.com

Wanxiang darf A123 übernehmen: Inoffiziell war die Übernahme lange klar. Doch jetzt hat auch das Insolvenz-Gericht in Delaware dem Verkauf des Batterieherstellers A123 Systems an die Chinesen zugestimmt. Offenbar bietet Wanxiang zusammen mit VL Automotive nun auch für Fisker.
inautonews.com, freep.com, green.autoblog.com (Fisker)

tesla-model-sTesla baut in Deutschland aus: Kurz vor Einführung des Model S in Deutschland möbeln die Kalifornier ihre Läden im Frankfurt und München auf. Dort entstehen wie in den USA interaktive Designstudios. Weitere Servicecenter in Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf sind noch für dieses Jahr geplant.
autohaus.de

Sitzprobe im McLaren P1: Jörg Maltzan durfte schon mal im knallgelben und „mit einer großen Portion Formel-1-Technik“ gewürzten Plug-in-Hybrid Platz nehmen. Rein elektrisch geht es zehn Kilometer weit, geladen wird die Batterie an der Steckdose. Der Wettkampf mit dem Porsche 918 Spyder wird spannend!
autobild.de

Britisches Händlernetz für BMW i: 46 speziell ausgerüstete und geschulte Händler werden ab Ende des Jahres den neuen BMW i3 in Großbritannien vertreiben. Das Interesse auf der Insel ist offenbar groß: Über 6.000 potentielle Käufer haben sich registriert und BMW UK nimmt Vorbestellungen entgegen.
thegreencarwebsite.co.uk, fleetnews.co.uk

BAIC in der Elektro-Offensive: Der chinesische Hersteller will noch in diesem Jahr drei rein elektrische Modelle in China vorstellen, darunter auch einen Kleintransporter. Mindestens 5.000 Stromer will BAIC noch 2013 absetzen – ein durchaus gewagtes Ziel angesichts der bisherigen Verkaufszahlen in China.
autonews.gasgoo.com

– Zahl des Tages –

Mehr als 75 Millionen Euro aus den Fördertöpfen der Bundesregierung für die Elektromobilität haben allein Daimler, Siemens und Bosch eingestrichen, berichtet die „FAZ“ unter Berufung auf das Bundeswirtschaftsministerium. Demnach gingen bis Ende April 28,87 Mio an Bosch, 23,8 Mio an Daimler und 22,84 Mio an Siemens. Insgesamt flossen seit 2011 schon 890 Mio Euro in die Elektromobilität.
faz.net

– Forschung + Technologie –

Ford-Fusion-EnergiFord Fusion Energi holt fünf Sterne im Sicherheitstest der amerikanischen National Highway Safety Administration (NHTSA). Auch das US-Versicherungsinstitut IIHS bewertet den Plug-in-Hybrid bestmöglich. 2014 soll der Fusion Energi als Ford Mondeo auch auf den deutschen Markt kommen.
greencarreports.com, thegreencarwebsite.co.uk

Stärker dank besserer Anode: Der Batterie-Entwickler Amprius bringt seine ersten Hochleistungs-Li-Ion-Batterien mit Anoden-Technologie auf Silizium-Basis heraus. Zunächst werden sie an Smartphone- und Tablet-Hersteller ausgeliefert, langfristig will Amprius auch Akkus für E-Autos produzieren.
greencarcongress.com

Kapazitätssteigerung für Li-Ion-Akkus: Hochrechnungen von Navigant Research zufolge soll sich der weltweite Energiegehalt von Li-Ion-Batterien bis 2020 mehr als verzehnfachen. Der Annahme liegen vor allem steigende Produktionskapazitäten für Elektro- und Hybridautos zugrunde.
hybridcars.com

Elektro-Trabbi, die Zweite: Schon in den 70er Jahren hat sich der Dresdner Chemiker Dieter Schulze einen Trabant mit Elektroantrieb gebaut. Die Reichweite betrug 45 Kilometer unter besten Bedingungen. Nun hat Schulze einen weiteren E-Trabbi auf die Räder gestellt – diesmal mit Solarzellen auf dem Dach.
dnn-online.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Rückspiegel mit einem Video über die ganz praktischen Vorteile eines Elektroautos für Bankräuber.
youtube.com

– Zitat des Tages –

Wolfgang-Bernhart„Gerade im Preis-Leistungsverhältnis schneiden die Angebote der deutschen Hersteller im weltweiten Vergleich sehr gut ab.“

Wolfgang Bernhart von Roland Berger spricht im „Manager Magazin“ über den gemeinsam mit der Aachener Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen entwickelten Index Elektromobilität. Und sieht die deutschen Hersteller besonders bei der Technologie gut aufgestellt.
manager-magazin.de

– Flotten + Infrastruktur –

Post startet Pilotprojekt: In Bonn und Umgebung soll bis 2015 die Postzustellung von herkömmlichen Lieferwagen auf insgesamt rund 140 E-Autos umgestellt werden. Zum Einsatz kommen die elektrischen Versionen des Renault Kangoo, Mercedes Vito, Iveco Daily sowie der StreetScooter aus Aachen. Ist der auf drei Jahre angelegte Test erfolgreich, will die Post das Modell auf die gesamte Republik ausdehnen.
general-anzeiger-bonn.de, aachener-nachrichten.de, handelsblatt.com

1.300 Ladesäulen in und um London: In zwei Jahren hat Source London, ein Zusammenschluss von 60 Partnern unter der Leitung von Transport for London (TFL), das größte europäische Netzwerk von Ladestationen in einem Ballungsraum geschaffen. Im Sommer 2014 soll die Privatisierung starten.
thegreencarwebsite.co.uk

Zweiter E-Bus in Osnabrück: Die Stadtwerke Osnabrück haben einen weiteren Elektro-Bus in Betrieb genommen. Der Midibus ergänzt einen E-Kleinbus, der seit 2011 unterwegs ist, und verkehrt ebenso im Stadtgebiet. Zudem haben die Stadtwerke den achten Stellplatz für ihr E-CarSharing geschaffen.
noz.de, newstix.de

– Service –

Video-Tipp: Die „Autozeitung“ hat ein Video zum BMW i3 zusammengestellt, das auch Aufnahmen aus dem Werk in Leipzig zeigt. Ein Ingenieur erläutert darin, wie die Carbon-Bauteile des i3 gefertigt werden.
autozeitung.de

Lese-Tipp I: In Städten werden rund 80 Prozent der weltweiten Ressourcen verbraucht. Zukunftsforscher Eike Wenzel zeigt anhand von aktuellen Trends, wie die nachhaltige Stadt der Zukunft aussehen könnte.
green.wiwo.de

Lese-Tipp II: Zwei deutsche Unternehmen haben sich mit E-Rollern in die Fluten der Elektromobilität gestürzt – mit unterschiedlichem Erfolg. Während die Tykesson-Brüder mit Retro-Design und einer Produktion in China punkten, ist die E-Schwalbe aus Suhl so gut wie gescheitert. Eine Spurensuche.
sueddeutsche.de

– Rückspiegel –

Dümmer geht’s immer: Als echte Fans der Elektromobilität haben sich zwei Männer im baden-württembergischen Friolzheim geoutet. Dumm nur, dass sie ihren elektrischen Autoscooter, den sie auf einem Stadtfest geklaut hatten, mühsam durch den Ort schieben mussten – was nicht unbemerkt blieb.
pz-news.de

19.03.2013 - 06:00

Mahindra, BMW, Tata, Hubject, E-VECTOORC, FREE.

– Marken + Nachrichten –

Mahindra-e2oMahindra stellt e2o vor: Der indische Mahindra-Konzern hat gestern endlich seinen elektrischen Kleinwagen e2o für den Massenmarkt präsentiert. Der Stromer, dessen Vorgänger als Reva NXR bekannt ist, wurde eigens für den indischen Markt entwickelt und soll umgerechnet knapp 8.500 Euro kosten. Dafür kommt man mit einer Akkuladung rund 100 Kilometer weit. Ein 19 kW starker Motor beschleunigt den e2o auf maximal 81 Stundenkilometer.
greencarreports.com, bild.de, indianexpress.com

BMW spannt E-Händlernetz: Die weltweit 530 Händler für die Einführung der Elektro-Modelle i3 und i8 stehen fest. In Deutschland wurden 47 ausgewählt, also etwa jeder Zehnte. Vorerst werden die Elektro-Verkäufe über die Bücher des Herstellers geführt, um den Händlern das Risiko zu nehmen.
„Handelsblatt“ vom 19.03.2013 Seite 18-19, techfieber.de (Zusammenfassung)

Elektrisiert den Bundestag! Andreas Jung (CDU), Leiter des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung, fordert den Bundestag auf, die eigenen Klimaziele in der eigenen Flotte umzusetzen. Für Jung „ist kein Argument ersichtlich“, warum Abgeordnete noch keine Hybrid- oder Elektroautos fahren.
morgenpost.de

Geely zieht Angebot für Fisker zurück: Als Gründe werden die hohe Verschuldung der amerikanischen Firma bei der US-Regierung und die unklaren Modalitäten des Darlehens genannt. Damit ist Dongfeng nun der einzige verbliebene Interessent für das kriselnde Startup aus Kalifornien.
greencarreports.com

eRockit in der Serienfertigung: 2013 sollen in Berlin-Marzahn 120 Exemplare des E-Motorrads hergestellt werden. Der Zwitter aus E-Bike und Motorrad fährt bis zu 80 km/h schnell und kostet 12.000 Euro. Wer die nicht hat, kann für knapp 100 Euro immerhin eine Stadtrundfahrt mit dem Gefährt erleben.
adacemobility.wordpress.com

E-Roadster Made in USA: Der Hersteller Epic EV aus den USA behauptet, mit dem Torq Roadster das drittschnellste E-Trike der Welt erschaffen zu haben. Auf drei Rädern binnen vier Sekunden auf knapp 100 km/h zu beschleunigen, klingt zumindest gut. Noch 2013 sollen 50 Exemplare gebaut werden.
automotive-business-review.com, torquenews.com

Tata enthüllt elektrischen Mini-Van: Der kleine Lieferwagen namens eMO-C basiert auf dem eMO concept von 2012 und soll vorerst leider eine Studie bleiben. Anlass die Weiterentwicklung zu zeigen, war die Eröffnung des Engineering and Innovation Center von Tata im US-amerikanischen Detroit.
indianautosblog.com

– Zahl des Tages –

Bis 2040 könnten 10 Prozent aller Autos Plug-in-Hybride oder reine Stromer sein. Diese vorsichtige Schätzung kommt allerdings von Exxon Mobil, dem gewinnträchtigsten Ölkonzern der Welt.
plugincars.com

– Forschung + Technologie –

Hubject veröffentlicht Zugangsprotokoll: Das Joint Venture der deutschen Automobil- und Energiewirtschaft hat gestern im Rahmen einer Entwicklerkonferenz sein Open InterCharge Protocol (OICP) vorgestellt. Es definiert eine einheitliche Schnittstelle, die eRoaming in ganz Europa ermöglichen soll und allen Anbietern offen steht. Das Protokoll ist die technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Hubject-Ladenetzwerk, das übrigens unter dem Label intercharge vermarktet werden wird.
emobileticker.de, hubject.com (Presseinfo als PDF)

Elektro-Prognose von Daimler und DLR: Drei Szenarien entwirft eine Studie, die das Millionen-Ziel der Bundesregierung überprüft. Ergebnis: Mit kleinen Kaufanreizen könnte das Ziel fast erreicht werden. Mit erheblichen Rabatten könnte die Industrie bis 2020 sogar über drei Mio Elektro- & Hybridautos verkaufen.
sciencedirect.com

MobiliTec 2013, Deutsche Messe, AG

E-VECTOORC – Sicherheit für E-Fahrzeuge: Das „Virtual Vehicle“ am Kompetenzzentrum in Graz ist Kernstück des EU-Projekts E-VECTOORC. Beteiligt sind Jaguar, Land Rover und Skoda. Mithilfe von Simulationen soll die Entwicklung sicherer E-Fahrzeuge beschleunigt werden.
kleinezeitung.at

Nano-Keramik für Batterien: Das sogenannte Keramik-Papier besteht aus leitendem Vanadiumpentoxid und kann in Akkus genutzt werden. Forscher der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben sich dafür ein Vorbild aus der Natur gesucht: Perlmutt. Dabei werden die Keramik-Nanofasern von Wasser gekittet. Es wird dadurch flexibel und kann wie Papier gefaltet werden.
scinexx.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die „Spiegel“-Meldung, wonach das Bundesumweltministerium mehrere Energie- und Klimaprogramme – u.a. zur Elektromobilität – in Kürze stoppen will.
spiegel.de

– Zitat des Tages –

Wolfgang-Duerheimer„Wenn sich genügend Ingenieure lange genug mit einer Technologie beschäftigen, werden sie Lösungen für die Hauptprobleme Reichweite, Gewicht und Kosten finden. Doch noch können wir keine Zeitspanne nennen, wann es soweit sein wird.“

Audi-Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer glaubt an kleine Schritte und setzt auf Plug-in-Hybride. Reinen Elektro-Sportwagen unterstellt er aktuell kein Marktpotenzial.
autogazette.de

– Flotten + Infrastruktur –

Ein Ticket, dreimal elektrisch: Das FREE-Projekt soll sich hauptsächlich an Touristen in Nordhessen richten. Ein Ticket berechtigt zur Fahrt mit Straßenbahnen, E-Autos und E-Bikes. Knapp über vier Millionen Euro stehen für die Anschaffung der 20 Stromer, 40 E-Fahrräder und 120 Ladestationen bereit.
fnp.de

E-Bike ohne Grenzen: Das gleichnamige Projekt will die Vernetzung von Ladestationen für E-Fahrräder in Deutschland und den Niederlanden erreichen. Dabei werden die Stationen in beiden Ländern erfasst und die Daten online zugänglich gemacht. 120 geeignete Ladepunkte gibt es bereits – mehr als erwartet.
rp-online.de

Diesel-Hybridbusse für Metz: Die französische Stadt will ihr Verkehrsproblem mit hintereinander gespannten Hybrid-Bussen von Van Hool lösen. Diese bilden einen Zug und rollen auf Rädern über Betontrassen – wie Straßenbahnen, nur ohne Schienen. Antriebstechnik kommt von Siemens und MAN.
faz.net

E-Bike-Verkäufe ziehen weiter an: Die Daten von europäischen Industrie-Interessenverbänden für Fahrräder und Fahrradteile bewerten Deutschland mit 310.000 verkauften Pedelecs im Jahr 2012 als stärksten Markt Europas. Dahinter folgen die Niederlande (166.000) und die Schweiz (50.000).
ebike-news.de

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
ubitricity, Job, Stellenanzeige, Projektleiterubitricity sucht „Projektleiter Mobile Ladeinfrastruktur (w/m)“: Sie koordinieren eigenverantwortlich die Serienentwicklung unserer mobilen Ladeinfrastruktur, insbesondere im Bereich Embedded-Komponenten, Backend und Webportal. Sie bringen mehrjährige Erfahrung im Management komplexer Entwicklungsprojekte im Bereich Software- und Systementwicklung mit? Dann freuen Sie sich auf eine dynamische und kreative Arbeitsumgebung in einem jungen Unternehmen! Alle Details finden Sie hier: www.ubitricity.com/karriere (PDF)


Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier klicken Arbeitgeber.

– Rückspiegel –

Dinosaurier auf den Straßen nutzt die US-Marke Buick als Bild, um ihren Kompakt-SUV Encore zu promoten. Ob den GM-Vertretern bewusst war, dass sie sich damit auch selbst auf die Schippe nehmen?
autoblog.com (mit Video)

14.03.2013 - 07:05

Fisker, BMW, Elektro-Visionen, Toyota, AlphaElectric.

– Marken + Nachrichten –

Henrik Fisker verlässt Fisker: Der Gründer tritt als Vorsitzender des Verwaltungsrats zurück – angeblich wegen Differenzen mit dem Management bezüglich der strategischen Ausrichtung. Fisker Automotive steckt seit der Pleite seines Batterie-Zulieferers A123 selbst in finanziellen Nöten. Damit verlässt nach Shai Agassi (Better Place) ein weiterer E-Pionier die Bewegung. Einzig Elon Musk von Tesla hält durch.
autocar.co.uk, spiegel.de, automobilwoche.de

BMW steigt in E-Bike-Markt ein: Noch diesen Monat soll die Produktion des e-Cruisebike mit Bosch-Antrieb in einer Auflage von 1.000 Exemplaren starten, bevor es 2014 richtig in die Vollen geht. BMW ist nach Smart damit der zweite Autobauer, der ein Serien-Pedelec herausbringt. BMW-Preis: 2.599 Euro.
elektrobike-online.com

Nissan ernennt Elektro-Chef: Der bisherige COO Toshiyuki Shiga übernimmt ab sofort die Leitung für den Bereich emissionsfreier Fahrzeuge bei Nissan – und wird damit so eine Art Head of Leaf.
latimes.com (Personalie)

Hubject, intercharge, emobility, elektromobilität

Gestaffelte Förderung in China: Die Pläne der Regierung in Peking werden konkreter. Dabei gibt es um so mehr Geld, je weniger Emissionen ein Fahrzeug verursacht. Die Staffelung erfolgt in 16 Klassen.
autonews.gasgoo.com

Drei Länder im Wasserstoffnetzwerk: Deutschland, Belgien und die Niederlande wollen eine Versorgungsregion für Wasserstoff bilden. Dafür schließen sich die Initiativen HyCologne und WaterstofNet zusammen. Ziel ist es, ein grenzüberschreitendes Netzwerk aufzubauen.
fuelcelltoday.com

Probefahrt im BMW i3: Das Elektroauto mit oder ohne Range Extender ist zwar erst ab Herbst erhältlich, kann offenbar aber schon jetzt für Probefahrten in München und Nürnberg reserviert werden.
mein-elektroauto.com

– Report –

Genf-GalerieNichts los bei der Elektromobilität? Pustekuchen! Marc Kudling hat sich für uns auf dem Genfer Salon umgeschaut – und 30 Elektro-Visionen in Bildern mitgebracht. Die zeigen, dass es längst keinen grünen Pavillon mehr braucht. Denn Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroautos mischen sich 2013 ganz selbstverständlich unter ihre konventionellen Vorfahren. Viel Vergnügen mit unserer ersten Bildergalerie!
anschauen auf electrive.net >>

– Forschung + Technologie –

Toyota setzt auf Solid-State-Batterien: Toyota will die neuartige Batterietechnologie mit einer vielfach höheren Energiedichte bis 2020 zur Produktionsreife bringen. Ein paar Jahre später sollen den Trockenakkus, bei denen Anode und Kathode direkt ineinander greifen, Lithium-Luft-Batterien folgen.
green.autoblog.com, electric-vehiclenews.com

Modulare Ladestationen: Die Walther-Werke erweitern ihr modulares System für Ladesäulen um die Modelle Ecolectra 320plus und Voltanea 600. Mit den Stationen lassen sich E-Fahrzeuge in Parkhäusern laden oder ganze Fuhrparks per Satellit managen. Auch Anwendungen in der Forschung sind möglich.
elektroniknet.de

E-Autos als Energiespeicher erforschen sieben Alpen-Anrainerstaaten im EU Projekt Alpstore: Dabei sollen alternative Speicher für die in den Bergen reichlich vorhandenen regenerativen Energien identifiziert werden. Batterien von Elektroautos, die Überschüsse kurzfristig aufnehmen, sind eine Option.
euwid-energie.de, alpstore.info

Dreamliner wird umgebaut: Das Pannenflugzeug von Boeing wird vielleicht schon bald wieder abheben. Geänderte Batteriekonstruktion und bessere Abschottung wurden von der US-Luftverkehrsbehörde FAA genehmigt und müssen nun umfangreiche Tests überstehen. Bis dahin bleiben die 50 Jumbos am Boden.
spiegel.de, reuters.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Bilder vom neuen BMW X1, der 2016 neu aufgelet wird – und dann auch als Plug-in-Hybrid kommen soll.
autobild.de

– Zitat des Tages –

Matthias-Horx„Die neue Umwelt der Automobilität ist urban. Sie ist geprägt von kürzeren Wegen und von anderen Formen der Mobilitätsvernetzung.“

Zukunftsforscher Matthias Horx bewertet die Mobilität unter zunehmend veränderten sozialen Zusammenhängen und glaubt deshalb an den Durchbruch von Elektro-Fahrzeugen als urbane Zukunftstechnologie.
focus.de

– Flotten + Infrastruktur –

BMW startet AlphaElectric: Die BMW-Tochter Alphabet stellt am 9. April in München ihr neues Angebot für elektrische Firmenflotten vor. AlphaElectric will Firmen mit einem 360-Grad-Ansatz bei der Auswahl der richtigen E-Fahrzeuge bis zur Installation der nötigen Ladeinfrastruktur unterstützen – ein weiterer (womöglich sogar recht großer) Mosaikstein für die Vermarktung der kommenden i-Modelle.
Quelle: Einladung per Mail

Wasserstoff-Tankstellen für Bremen: Im Rahmen des SWARM-Projekts installiert AirLiquide die ersten drei von insgesamt 90 geplanten H2-Tankstellen bis 2014 in Bremen, Birmingham und Brüssel. Fahrzeuge für das Projekt kommen von Riversimple, H20 E-mobile und Coventry University Enterprises.
fuellcelltoday.com

Erste Elektro-Kehrmaschine in Sachsen: Die Stadtreinigung Dresden bringt die mit zwei Lithium-Ionen-Batterien ausgestattete Maschine der Firma Tennant im Rahmen des E-Schaufensters Bayern-Sachsen auf die Straße. Auch ein Elektro-Smart wurde angeschafft und weitere E-Fahrzeuge sollen folgen.
srdresden.de

Cops im Chevy Volt: Genauer gesagt im britischen Schwester-Modell Vauxhall Ampera. In diesem fährt die Polizei in Nordirland fortan zu Notfällen. Der Test mit vorerst nur einem Fahrzeug startet in Belfast.
hybridcars.com

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht Projektmanager (m/w): Sie treiben Projekte im internationalen Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg voran, managen das enge Zusammenwirken der Partner und entwickeln neue Projekte von regionaler bis EU-Ebene. Mehr Infos hier: www.tsb-berlin.de


Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier klicken Arbeitgeber.

– Rückspiegel –

Nissan-Batterie mit Selbstdiagnose: Ein Leaf-Besitzer aus den USA staunte nicht schlecht über einen Anruf vom Händler, der ein Batterieproblem vorhersagte – und dieses vorbeugend und kostenlos behob. Das Nissan-System Carwings hatte zuvor eine Anomalie während des Ladens festgestellt und gemeldet.
greencarreports.com

21.02.2013 - 07:01

ABB, E-Golf, BMW, Tesla, McLaren P1, ZuSe, Vito E-Cell.

– Marken + Nachrichten –

Estland-ABBErstes Schnellladenetz Europas ist fertig: In Estland nehmen nun 165 Ladestationen von ABB den Elektroauto-Fahrern des Landes die Reichweitenangst. Die Gleichstrom-Schnellladesäulen vom Typ Terra 51 stehen in jedem Ort mit über 5.000 Einwohnern und an den Hauptverkehrsstraßen im Abstand von maximal 60 Kilometern bereit.
appenzellerzeitung.ch, youtube.com (Video)

Frische Bilder vom neuen E-Golf zeigt uns angeblich die tschechische Website AutoForum.cz. Darauf kommt der Stromer tatsächlich schon im Gewand des Golf 7 daher. Es deutet vieles darauf hin, dass Volkswagen den Elektro-Golf mit drei Fahrmodi bereits in Genf in der Serienversion zeigen wird.
autoforum.cz via greencarreports.com

BMW nimmt sich ein Beispiel an Apple und setzt kurz vor Markteinführung des i3 verstärkt auf junge Erklärbären: Diese speziell geschulten Mitarbeiter des Programms „BMW Genius Everywhere“ sollen den Kunden in den Autohäusern das volle technologische Potenzial ihrer Fahrzeuge näherbringen.
autoblog.com

Plug-in-SUVs für Amerika: VW will in nächsten Jahren offenbar mit bis zu vier SUV-Modellen mit Plug-in-Hybridantrieb punkten – und zwar vor allem in den USA. Die zuletzt in den USA vorgestellte Studie CrossBlue (wir berichteten) soll tatsächlich (und ausschließlich) auf den US-Markt kommen.
thegreencarwebsite.co.uk

Tesla legt 2012er Zahlen vor: Der Elektro-Pionier hat im Jahr 2012 seinen Umsatz verdoppelt und insgesamt 413 Mio Dollar eingenommen – dank eines starken vierten Quartals mit dem Model S. Die Verluste bleiben zwar hoch, doch im ersten Quartal 2013 könnte Tesla erstmals Geld verdienen.
forbes.com, gigaom.com

Kia Optima Hybrid im Fahrbericht: Tom Grünweg hat sich vom blumigen Display zum sparsamen Fahren animieren lassen. Nur die 6-Gang-Automatik schaltet für seinen Geschmack zu langsam.
spiegel.de

– Zahl des Tages –

Jedes 2. Elektroauto Deutschlands wird derzeit in Baden-Württemberg verkauft: Mit 170 Elektro-Neuzulassungen von insgesamt 362 im Januar ist das Ländle bundesweiter Spitzenreiter, vermeldet der Präsident des baden-württembergischen Kfz-Gewerbes.
welt.de

– Forschung + Technologie –

McLaren-P1Details zum McLaren P1: Stärker, schneller und hybrider soll er sein – der McLaren mit dem Doppelherz. Ein V8-Biturbo leistet 737 PS und bringt 720 Nm Drehmoment. Für den Turboboost sorgt ein E-Motor mit weiteren 179 PS (131 kW). Dank einer fast 100 Kilo schweren Batterie fährt der P1 bei sanfter Fahrweise sogar bis zu zehn Kilometer rein elektrisch. Vorgestellt wird er in Genf.
autozeitung.de, greencarreports.com

Stromer mit Fußgängerschutz: Die Uni Stuttgart, ZF Friedrichshafen und Opel testen im Projekt ZuSe (Zuverlässigkeit und Sicherheit von Elektrofahrzeugen) neue Fahrerassistenzsysteme. Der Fahrsimulator der Uni Stuttgart erlaubt entsprechende Simulationen für automatisches Bremsen und Ausweichen.
car-it.com

Batterieforschung in der Praxis: Mehrere deutsche Forschungsinstitute arbeiten an der Verbesserung der Lithium-Ionen-Batterie, darunter auch das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Hier hat die Chinesin Yan Yu das Elektrospinning erdacht – eine Anode, die quasi clever mitatmet.
suedkurier.de

Suzuki baut Brennstoffzellenproduktion auf: Das gemeinsam mit Intelligent Energy gebildete Joint Venture Smile FC hat eine Fabrik zur Massenproduktion von Brennstoffzellen in Japan errichtet.
greencarcongress.com, businesswire.com (mit Bildern)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Beitrag über die Kleinstserie des VW XL1. Wie electrive.net inzwischen erfahren hat, soll nach der 50er Startauflage eine vierstellige Stückzahl produziert werden.
noz.de

– Zitat des Tages –

Gerd-Sammer„In dieser Form ist Carsharing kein geeignetes Instrument zur Reduktion des Autoverkehrs – sondern ein Zusatzangebot.“

Gerd Sammer, Leiter des Instituts für Verkehrswesen an der Wiener Uni für Bodenkultur, hält die Wiener CarSharing-Versuche von Car2Go und Co für ungeeignet. Die Bürger würden dadurch nur noch häufiger ins Auto steigen.
derstandard.at

– Flotten + Infrastruktur –

Dänische Post liefert mit Mercedes Vito E-Cell aus: 50 Elektro-Transporter von Daimler gehen in den nächsten Monaten nach Dänemark. Die Lasten-Stromer sollen in den größeren dänischen Städten in der Zustellung eingesetzt werden. Es ist die bisher größte Bestellung des E-Vans von Daimler in Europa.
elektroniknet.de

E-Boom im Münsterland: In der „Klimakommune“ Saerbeck im Münsterland blüht der Pedelec-Handel. Von zehn verkauften Fahrrädern fahren bereits vier bis fünf elektrisch, berichtet ein Händler.
wn.de

LadebankLadestelle mit Sitzbank: An der Ladestation Micaria kann nicht nur das E-Bike, sondern auch gleich das Handy und der Fahrer selbst auftanken. Der Entwurf stammt von dem italienischen Unternehmen Guilio Barbieri, das wir kürzlich mit einer Fundament-losen Ladesäule erwähnt haben.
elektroniknet.de

Sydney ersetzt Prius-Flotte durch Nissan Leaf: Zehn Stromer von Nissan hat die australische Metropole bestellt. Sie stehen künftig den Angestellten der Stadt zur Verfügung – und ersetzen nicht etwa zehn herkömmliche Verbrenner sondern an sich schon fortschrittliche Toyota Prius.
hybridcars.com, electriccarsreport.com

Honda und SolarCity machen gemeinsame Sache: Besitzer des Honda Fit EV können ihr E-Auto künftig mit hausgemachtem Solarstrom versorgen. Käufer und Verkäufer des Honda-Stromers bekommen in den USA ab sofort Rabatte bei der Installation einer Solaranlage von SolarCity.
forbes.com, businessgreen.com

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht Manager (m/w) für Koordination, Kommunikation und Internationalisierung: Wirken Sie am Aufbau, der strategischen Planung und der Vermarktung des Zukunftsthemas Elektromobilität in der Hauptstadt mit – ab sofort und in Vollzeit. Mehr Infos: www.emo-berlin.de (PDF)


Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier buchen Arbeitgeber!

– Rückspiegel –

Viel heiße Luft braucht es, um die Idee des Designers Marcus Burnham umzusetzen: Der will den Fahrradverleih mobil machen – und die entsprechenden Verleihstationen an Heißluftballons hängen. Dadurch könnten die Bikes überall dort platziert werden, wo sie gerade gebraucht werden, so die Vision.
treehugger.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/02/27/honda-will-recyceltes-batteriematerial-von-ascend-elements-beziehen/
27.02.2023 11:23