Frankreich fördert Schnelllader im ländlichen Raum
Frankreichs Regierung hat ein neues Förderprogramm gestartet, um die Installation von Schnellladestationen an kleineren Tankstellen in ländlichen Regionen des Landes zu unterstützen.
WeiterlesenFrankreichs Regierung hat ein neues Förderprogramm gestartet, um die Installation von Schnellladestationen an kleineren Tankstellen in ländlichen Regionen des Landes zu unterstützen.
WeiterlesenDie novellierte Förderrichtlinie für den Umweltbonus soll laut dem zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 9. Dezember im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und dann in Kraft treten. Eine Anschluss-Regelung ab dem 1. Januar 2023 wäre damit gesichert.
WeiterlesenDie österreichische Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat die Ergebnisse ihrer Untersuchung zur öffentlichen Ladeinfrastruktur im Land vorgelegt und gibt zehn Empfehlungen für einen fairen Wettbewerb. Denn im Markt seien Wettbewerbsverzerrungen nicht auszuschließen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Um angesichts der hohen Spritkosten die Stromer-Nachfrage anzukurbeln, haben die Philippinen die Einfuhrzölle für Elektrofahrzeuge abgeschafft. Die Regelung soll nicht nur für Autos gelten, sondern auch für Busse, Lieferwaagen, Lkw, Motorräder und E-Bikes.
WeiterlesenFür die Transportbranche sind es derzeit spannende Monate, die das Handeln der Unternehmen – vom Fahrzeugbauer über Energieversorger bis hin zu Spediteuren und Logistikern – auf viele Jahre entscheidend prägen dürften. Wann kommt der Elektro-Lkw in großen Stückzahlen? Mit welchem Antrieb genau? Und auf welchen Strecken? Wir liefern eine Momentaufnahme zum Tauziehen in der Branche.
WeiterlesenEine neu gegründete Initiative von Unternehmen der Taxi- und Mietwagenbranche plant noch in diesem Jahr den Einsatz von 200 zusätzlichen Wasserstoff-Mietwagen in Berlin. Zudem wird ein Jahr lang kostenfreies Laden für alle Batterie-elektrischen Taxis und Mietwagen am Potsdamer Platz in Aussicht gestellt.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die US-Regierung stellt Fördermittel in Höhe von insgesamt knapp 74 Millionen Dollar für zehn Projekte bereit, um Technologien und Prozesse für das Recycling sowie die Anschlussnutzung von Elektrofahrzeug-Batterien in stationären Anwendungen voranzutreiben.
WeiterlesenGroßbritannien hebt die Kfz-Steuer-Befreiung für Elektrofahrzeuge auf. Wie das britische Finanzministerium ankündigt, muss ab dem 1. April 2025 auch für elektrische Pkw, Transporter und Motorräder die sogenannte Vehicle Excise Duty (VED) entrichtet werden – zunächst aber in überschaubarer Höhe.
WeiterlesenDie EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die neue Abgasnorm Euro 7 vorgelegt, die ab 2025 gelten soll. Sie enthält erstmals auch Vorschriften, die sich auf Elektroautos auswirken – etwa zum Abrieb der Bremsen und auch der Reifen, die Mikroplastik freisetzen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Schwedens neue Regierung hat die staatlichen Subventionen für Elektroautos und Plug-in-Hybride abgeschafft. Wie die Regierung auf ihrer Website mitteilt, kommen ab dem 8. November 2022 bestellte Fahrzeuge nicht mehr in den Genuss des sogenannten Klimabonus.
WeiterlesenDie Regierung der Mittelmeerinsel Zypern fördert mit 3,7 Millionen Euro den Aufbau von 1.000 öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das Projekt wird in zwei Phasen umgesetzt. Anträge für die mit einem Budget von 1,85 Millionen Euro ausgestattete erste Phase können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.
WeiterlesenMehr als 100 in Australien tätige Unternehmen – darunter eine Reihe von Autoherstellern – haben sich zusammengeschlossen, um von der australischen Regierung eine starke nationale eMobility-Strategie zu fordern – mit dem Ziel, bis 2027 eine Million Elektrofahrzeuge auf australischen Straßen zu haben.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die Regierung diskutiert den Entwurf für ein Klimaschutzprogramm. Erstellt wurde es vom Klimaministerium. Vor der Abstimmung mit anderen Ministerien sind darin unter anderem günstigere Abschreibungsregeln für vollelektrische Firmenwagen und eine Befreiung emissionsfreier Lkw von der Maut aufgeführt.
WeiterlesenDie EU-Staaten und das Europaparlament haben eine politische Einigung über strengere CO2-Emissionsnormen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge erzielt und damit das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 besiegelt. Welche Auswirkungen die Hintertüre für E-Fuels haben wird, ist derzeit unklar.
WeiterlesenSpaniens Industrieministerium hat die Verteilung der staatlichen Beihilfen für den ersten Aufruf des eMobility-Förderprogramms PERTE publik gemacht. Insgesamt schüttet die Regierung 877,2 Millionen Euro an zehn Fördernehmer aus – fast 300 Millionen Euro mehr als zuvor vorgesehen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Australiens Bundesstaat New South Wales (NSW) forciert den Aufbau von mehr als 500 schnellen und ultraschnellen Ladepunkten. Vor diesem Hintergrund erhalten in einem ersten Schritt die Unternehmen Ampol, BP, Evie Networks, Tesla, NRMA und Zeus Renewables öffentliche Zuschüsse.
WeiterlesenNachdem das US-Energieministerium im Februar Fördermittel in Höhe von knapp drei Milliarden US-Dollar für den Aufbau einer nationalen Batterie-Lieferkette angekündigt hatte, wird es nun konkret: Es wurden 20 Unternehmen ausgewählt, die insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar für den Bau und die Erweiterung von Fabriken in zwölf Bundesstaaten erhalten.
WeiterlesenNachdem Anfang Oktober der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments seine Vorschläge für einen beschleunigten Ausbau der Lade- und H2-Tank-Infrastruktur vorgelegt hatte, hat das EU-Parlament in Straßburg nun seine Position hierzu für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten verabschiedet.
WeiterlesenIn Stockholm gibt es eine neue Stadtregierung, die nun ihre Pläne für die Zukunft des Verkehrs in der schwedischen Hauptstadt umrissen hat. Und die haben es in sich: Bis zum Jahr 2030 soll der gesamte Verkehr in der Innenstadt von Stockholm emissionsfrei sein – und vor allem weniger werden.
WeiterlesenDas Bayerische Wirtschaftsministerium hat das Budget für den im März dieses Jahres gestarteten Förderaufruf zum Aufbau von Wasserstofftankstellen im Freistaat von 10 Millionen auf 20 Millionen Euro verdoppelt.
WeiterlesenDer im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Masterplan Ladeinfrastruktur II wurde nun vom Kabinett beschlossen. Mit den 68 Maßnahmen will Verkehrsminister Volker Wissing das Tempo beim Ausbau des Ladenetzes erhöhen. Die Beschlussfassung wurde im Vergleich zu den Entwürfen jedoch an einigen Stellen geändert.
WeiterlesenWegen der hohen Nachfrage für den Ende September ausgelaufenen zweiten Förderaufruf im Programm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ stockt der Freistaat das Budget von bisher drei Millionen auf jetzt 8,2 Millionen Euro auf.
WeiterlesenDie Brüsseler Regionalregierung hat per Dekret verfügt, dass alle Parkflächen in der belgischen Hauptstadtregion mit zehn Stellplätzen oder mehr künftig eine Mindestanzahl von Ladepunkten bieten müssen. Die Regelung soll 2025 in Kraft treten und sich ab 2030 verschärfen.
WeiterlesenDie US-Regierung verdoppelt annähernd ihr Budget für die Förderung von „sauberen“ Schulbussen im laufenden Jahr. Wie die Environmental Protection Agency (EPA) mitteilt, stehen hierfür im Jahr 2022 statt der zuvor angekündigten 500 Millionen nun insgesamt 965 Millionen Dollar (rund 995 Millionen Euro) bereit.
WeiterlesenDas EU-Parlament will noch im Oktober über mögliche Sanktionen für Mitgliedsstaaten und Ladenetzbetreiber abstimmen, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht ausreichend vorantreiben.
WeiterlesenLaut einem Agenturbericht plant die US-Umweltschutzbehörde EPA, Elektroautos in den Renewable Fuel Standard (RFS) aufzunehmen, welcher eigentlich die Beimischung von erneuerbaren Kraftstoffen regelt. Davon könnten große E-Auto-Hersteller wie etwa Tesla profitieren.
WeiterlesenDer Verkehrsausschuss des EU-Parlaments hat seine Vorschläge für einen beschleunigten Ausbau der Lade- und H2-Tank-Infrastruktur vorgelegt. Dabei geht der Ausschuss bei seinen Forderungen teilweise über die Pläne der EU-Kommission hinaus.
WeiterlesenIm US-Bundesstaat New York dürfen ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft werden. Gouverneurin Kathy Hochul hat nun die Strategie skizziert, mit der der Verkauf von Verbrennern bis dahin systematisch reduziert werden soll. Dabei orientiert sich New York an Kalifornien.
WeiterlesenChina wird die Befreiung der New Energy Vehicles (BEV, FCEV und PHEV) von der Kaufsteuer auch 2023 fortführen. Entsprechende Berichte hatte es bereits Anfang August gegeben, doch nun ist die offizielle Bestätigung seitens des zuständigen Ministeriums erfolgt.
WeiterlesenEs gibt einen Zwischenstand zu Art und Anzahl der bewilligten staatlichen Förderungen für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben und Ladeinfrastruktur. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) legt damit die Ergebnisse in Folge des ersten KsNI-Aufrufs aus dem Jahr 2021 offen.
Weiterlesen