Schlagwort: BMBF

22.03.2023 - 13:40

Liebherr will Batterie-Recycling automatisieren

Liebherr erarbeitet als Partner des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „ZIRKEL“ Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen. Ziel ist es, durch eine mechanische Demontage und Sortierung der Komponenten einen möglichst hohen Anteil an Rohstoffen rückgewinnen und wiederverwerten zu können.

Weiterlesen
13.02.2023 - 13:35

BMBF fördert H2-Projekt für die Luftfahrt

Das Verbundprojekt „HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport“ forscht in den kommenden drei Jahren an Bereitstellungsnetzwerken für eine Wasserstoff-getriebene Luftfahrt. Im Fokus steht dabei grüner Wasserstoff sowie dessen kostengünstige Erzeugung und der Transport.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

10.02.2023 - 12:27

Fraunhofer-Zukunftsstudie: H2 im Straßenverkehr umwirtschaftlich

Das Fraunhofer-Institut ISI ist der Frage nachgegangen, wie sich Nachfrage und Preis für Wasserstoff bis 2045 entwickelt. Ein Kernergebnis: Die Fraunhofer-Studie rechnet mit Preisen, die den H2-Einsatz sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr unwirtschaftlich machen. Nicht aber in der Luft-und Schifffahrt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

28.04.2022 - 15:00

Zweite Förderphase für Mobility2Grid

Der Forschungscampus Mobility2Grid geht in die zweite Förderphase. Im Zeitraum zwischen 2022 und 2027 erhält der Verbund von insgesamt zehn Wissenschafts- und Wirtschaftspartner*innen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro.

Weiterlesen
20.01.2022 - 12:04

Deutsches Konsortium entwickelt LMFP-Batterien für E-Flugzeuge

Ein Konsortium rund um Varta und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen entwickeln. Dafür soll unter anderem eine LFP-Kathode um Mangan erweitert werden, um die Energiedichte zu erhöhen.

Weiterlesen
17.12.2021 - 11:13

InZePro: Forschungsfortschritt auf dem Weg zur smarten Zellproduktion

Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.

Weiterlesen
29.11.2021 - 10:37

Zweite FestBatt-Förderphase läuft an

Das Festkörperbatterien-Kompetenzcluster FestBatt des Bundesforschungsministeriums geht in die zweite Förderphase. Darin subventioniert das BMBF die Arbeit an Feststoffbatterien an 17 Forschungseinrichtungen mit 23 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.

Weiterlesen
15.11.2021 - 13:11

ZSW baut Kathodenmaterial-Pilotfabrik in Ulm

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will im Rahmen des Projekts Powder-Up! in den kommenden Monaten in Ulm eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für zukünftige Generationen von Lithium-Ionen-Batterien errichten.

Weiterlesen
10.11.2021 - 13:46

Feststoffbatterie: Forschung zu Keramik-Sprühverfahren

Die Universität Bayreuth stößt zum Kompetenzcluster FestBatt: Ein neues, von Bayreuth aus koordiniertes Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die Energiedichte von wiederaufladbaren Festkörperbatterien deutlich zu erhöhen und die Produktion dieser Batterien nachhaltiger zu gestalten.

Weiterlesen
29.10.2021 - 12:14

KIT entwickelt neues Verfahren zur Elektroden-Herstellung

Ein innovatives Konzept für die simultane Beschichtung und Trocknung zweilagiger Elektroden haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt und erfolgreich angewendet. Damit soll das Tempo der Batterieproduktion deutlich gesteigert werden können.

Weiterlesen
20.10.2021 - 10:26

BASF und KIT forschen an mehrschichtigen Anoden

BASF und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben sich zusammengetan, um in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt die Randbedingungen für die Formulierung von mehrschichtigen Anoden für Lithium-Ionen-Batterien zu untersuchen.

Weiterlesen
30.09.2021 - 14:47

VDMA und FFB Münster: Bündnis für Akku-Maschinenbau

Die Fachabteilung Batterieproduktion im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) kooperiert mit der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) der Fraunhofer-Gesellschaft in Münster. Erklärtes Ziel der Partner ist die Stärkung des europäischen Batterie-Maschinenbaus.

Weiterlesen
24.09.2021 - 09:26

BMBF zeigt Tesla Model Y als Methanolauto

Inzwischen gibt es kaum noch einen Autohersteller, der die Zukunft des Pkw nicht im rein batterieelektrischen Antrieb sieht. Anja Karliaczek ist sich da aber offenbar noch nicht so sicher. Die Bundesforschungsministerin hat in Berlin den Prototypen eines umgebauten Tesla Model Y vorgestellt, der mit dem synthetischen Kraftstoff Methanol angetrieben werden.

Weiterlesen
26.08.2021 - 11:03

FFB Münster nimmt Forschungsaktivitäten auf

Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der WWU Münster haben im „FFB Workspace“ eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen.

Weiterlesen
03.05.2021 - 11:39

Fraunhofer-Lasertechnik für produktivere Akkufertigung

Wissenschaftler des Fraunhofer ILT in Aachen arbeiten an einer produktiveren Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Dazu erforschen sie im BMBF-Projekt „HoLiB“ und im AiF-Projekt „MikroPuls“, wie sich Lasertechnik zum wirtschaftlichen Kontaktieren und Fügen artungleicher Werkstoffe einsetzen lässt.

Weiterlesen
25.03.2021 - 12:59

SEE-2L: Forschungsprojekt zur Sicherheit von Second-Life-Speichern

Wissenschaftler der Uni Magdeburg erforschen in dem Projekt SEE-2L zusammen mit Partnern in Großversuchen den Second-Life-Einsatz von ausgemusterten Batterien als stationäre Energiespeicher. Dabei sollen vor allem Speicher in industriellen Wind- und Solarparks oder Gebäuden mit Photovoltaik-Anlage erprobt werden – mit Fokus auf die Sicherheit.

Weiterlesen
04.03.2021 - 14:08

AgiloBat: Wandelbares Produktionssystem für Akkuzellen

Im Projekt „AgiloBat“ entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Partnern ein wandelbares Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen individualisieren lassen. Im Januar ist die zweite Phase des Projekts („AgiloBat2“) angelaufen, in der es um die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte geht.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/04/26/prorec-verbundprojekt-untersucht-wasserbasiertes-batterie-recycling/
26.04.2023 11:53