Der polnische Hersteller Solaris hat einen Vertrag fϋr die Lieferung von 25 Gelenk-Elektrobussen nach Brüssel unterschrieben. Es handelt sich um die bisher größte Einzelbestellung für E-Busse des Unternehmens.
Der belgische Nutzfahrzeug-Hersteller Van Hool hat von der flämischen Nahverkehrsgesellschaft De Lijn einen Auftrag zur Lieferung von 14 Trambussen des Modells Exqui.City 24 mit Hybrid-Antrieb erhalten.
Beim „Batteriegipfel“ am vergangenen Mittwoch in Brüssel, an dem auch zahlreiche Industrie-Schwergewichte teilnahmen, wurde Medienberichten zufolge vereinbart, dass bis Februar 2018 ein Plan für den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batteriezellen in der EU stehen soll.
Das niederländische Unternehmen Alfen hat eine Ausschreibung gewonnen, um die Geschäftsräume der Europäischen Kommission in Brüssel mit Ladevorrichtungen für E-Fahrzeuge zu beliefern.
Der Brüsseler Verkehrsbetrieb STIB hat seine ersten rein elektrischen Busse beim polnischen Hersteller Solaris bestellt. Bei den sieben E-Bussen vom Typ Solaris Urbino 8,9 LE handelt es sich um „Midi-Busse“, die rund zehn Meter lang sind. Die STIB will ihre Busflotte bis 2030 vollständig elektrifizieren.
Audi wird ab 2019 auch sein zweites elektrisch angetriebenes Modell e-tron Sportback in Brüssel fertigen. Schon länger bekannt ist, dass ab 2018 Audis Elektro-SUV e-tron in dem belgischen Werk vom Band rollen wird.
Die Vorbereitungen für den Produktionsstart des Elektro-SUVs von Audi, das ab Mitte 2018 in Brüssel vom Band rollen soll, laufen laut “Automobil Produktion” bereits auf Hochtouren. In dem belgischen Audi-Werk entsteht demnach auch eine komplett neue Batteriemontage für den Pouchzellen-Speicher des Q6 e-tron. automobil-produktion.de
Der Berlin ePrix findet in diesem Jahr nicht nur wieder an seiner alten Wirkungsstätte statt, sondern es wird zwei über das Wochenende verteilte Rennen geben. Hingegen wird der ePrix in Brüssel am 1. Juli nicht stattfinden.
Renault setzt den Master unter Strom: Für die morgen beginnende Motor Show in Brüssel kündigt Renault nicht nur den neuen Kangoo Z.E. mit einer auf 270 NEFZ-Kilometer gesteigerten Reichweite (wir berichteten) an, sondern auch die Weltpremiere der Elektro-Version seines großen Transporters Master. Dieser soll gegen Ende dieses Jahres bei den europäischen Händlern stehen.
Schwergewichte treten CharIN bei: Erst Anfang der Woche ist Clever der CCS-Initiative beigetreten. Nun folgen weitere große Player der Branche: Neben Hubject sind nun auch die Autobauer Fiat Chrysler und Renault an Bord. Weitere Neuzugänge sind Atieva, Circontrol und Lafon. Bald wird es einfacher sein, jene Firmen aufzulisten, die nicht bei CharIN mitmischen. Sie kommen vermutlich allesamt aus Japan. insideevs.com, charinev.org
Kärnten vor Pro-Elektro-Entscheidung: Der neue bis 2035 reichende Verkehrsplan des südösterreichischen Bundeslands wird wahrscheinlich schon am kommenden Montag beschlossen. Dann stehen u.a. eine Erhöhung der Dieselbesteuerung um 9 Cent/Liter, zum Teil nur für Elektroautos vorgesehene Zonen in Städten und sektorale Fahrverbote für Lkw auf dem Plan. kleinezeitung.at
E-Postscooter für Cottbus: Seit Ende Mai fährt die Deutsche Post auch in Cottbus elektrisch. Sieben der eigens für den Zweck entwickelten StreetScooter mit bis zu 80 km Reichweite sind dort im Einsatz. niederlausitz-aktuell.de
Brüssel-Car2Go ohne E-Power: Im politischen Zentrum der EU startet Daimler im Oktober sein CarSharing mit 250 Smarts und 50 Mercedes A-Klassen. Das wäre dann der dritte neue Standort in einem Jahr, Belgien ist insgesamt der zehnte Markt für die Daimler-Tochter. Gerade in Brüssel hätte es dann aber doch gerne ein Signal pro E-Mobilität sein dürfen. Oder soll die EU auf ewig ein Stinkstiefel bleiben? auto-medienportal.net, daimler.com
Columbus wird smarteste City der USA: Die Stadt in Ohio hat die Smart City Challenge des US-Verkehrsministeriums gewonnen. Dafür gibt’s neben einer 40-Mio-Dollar-Förderung des Ministeriums, u.a. für selbstfahrende Autos, auch zusätzliche 10 Mio Dollar speziell für die E-Mobilität (wir berichteten). Firmen investieren weitere 90 Mio Dollar. dispatch.com, govtech.com
— Stellenanzeige — Kienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Projektingenieur/in Steuergeräte zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie die Betreuung von Steuergeräten und peripheren Komponenten und/oder Funktionen, z.B. Identifikation, HMI, Strom-Verbrauchsmessung und Serveranbindung.
Alle Infos unter: kienbaum.com
Riesige Tesla-Taxiflotte am Start: Nicht weniger als 167 Exemplare des Tesla Model S warten ab sofort am Amsterdamer Flughafen Schiphol als Taxis auf Fahrgäste. Die einzigartige Flotte wird wie geplant zusammen von den beiden Taxiunternehmen BBF Schipholtaxi und Biosgroep betrieben und macht international mächtig Eindruck. Für die etablierten Taxi-Lieferanten heute wohl Pflichtlektüre. gas2.org, youtube.com (Video, auf Niederländisch)
China-Taxis für Brüssel: BYD hat bei einer Ausschreibung über 50 Elektro-Taxis für Brüssel Nissan und Renault abgehängt und die bis dato größte Taxi-Bestellung entgegengenommen. 34 BYD e6 gehen jetzt in der belgischen Hauptstadt in Betrieb. Für einen der Betreiber, Taxis Bleus, war vor allem die deutlich höhere Reichweite von 300 Kilometern das ausschlaggebende Kriterium, auf BYD zu setzen. bloomberg.com, cntv.cn
BaWü-Zuschuss wirkt: Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II fördert das baden-württembergische Verkehrsministerium die Anschaffung von Elektro- oder Hybridbussen mit bis zu 150.000 Euro pro Fahrzeug. Während 2012 und 2013 gerade mal acht solche Busse gefördert wurden, waren es in den ersten neun Monaten 2014 schon deren 26, elf davon allein in Ludwigsburg. mvi.baden-wuerttemberg.de, newstix.de
— Textanzeige — Countdown bis zur eCarTec: EBG compleo GmbH ist auch dieses Jahr wieder in München! Besuchen Sie uns in Halle B4 am Stand 509. Ihr Ticket erhalten Sie hier: www.ebg-compleo.de. Informieren Sie sich persönlich über unsere neuesten Produkte, sms&charge, eichrechtkonforme Abrechnung, Backend Systeme und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie!
PlugSurfing goes Austria: Nutzer der App von PlugSurfing können ab sofort auch auf 130 Ladepunkte in Österreich zugreifen und ihre Ladevorgänge dort per RFID-Schlüsselanhänger bezahlen. Partner sind Electrodrive Salzburg und Wien Energie (über intercharge). plugsurfing.com (PDF)
Schweizer Lokalvorstoß: Die Schweizer Region Zürichsee-Linth hat ein Energiekonzept verabschiedet. Es sieht u.a. vor, dass die zehn Gemeinden der Region ab Herbst je eine Ladestation anbieten sollen. Bis 2025 sollen über zehn Prozent der dortigen Fahrzeuge elektrisch fahren. zsz.ch
Neue Software für Ladestationen: Chargepartner hat eine modulare Software-Plattform für Energieversorger und große Unternehmen entwickelt. Sie soll das Autorisieren, Steuern und Abrechnen von Ladevorgängen sowie die Verwaltung der entsprechenden Benutzerverträge ermöglichen. chargepartner.de