Schlagwort: Chargemaster

04.01.2018 - 12:02

Chargemaster will an die Börse

Der britische Ladeinfrastruktur-Provider Chargemaster plant nach Informationen von Sky News für Juni dieses Jahres den Gang an die Londoner Börse. Dieser soll dem Unternehmen durch die Ausgabe von Aktien weitere 50 Mio Pfund einbringen.

Weiterlesen
28.04.2017 - 10:33

Betreiber für Taxi-Schnelllader in London ausgewählt

18 Mio Pfund fließen in ein neues Londoner Programm zur Installation von Schnellladestationen für die neuen E-Taxis mit Range-Extender. Transport for London hat nun fünf Firmen benannt, die sich in einer Ausschreibung durchgesetzt haben und die Infrastruktur installieren sowie betreiben werden: 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

09.12.2016 - 11:46

Chargemaster elektrifiziert Milton Keynes

Der britische Spezialist erhält einen 2,3 Mio Pfund schweren Auftrag zum Aufbau zahlreicher Ladestationen in der Formel-1-Hochburg. Darunter sind zwei große Hubs mit mehreren Ladepunkten sowie 250 Lader an Hotels, Restaurants oder an der Straße.
chargemasterplc.com

08.11.2016 - 08:13

Supercharger, Chargemaster + Q-Park, Georgien, Zypern.

Aus für Gratis-Supercharging: Tesla kündigt wie erwartet das Ende der unbegrenzten kostenfreien Nutzung seiner Supercharger an. Für Tesla-Stromer, die ab dem 1. Januar 2017 bestellt werden, sind nur noch 400 kWh jährlich an den Superchargern kostenfrei, darüber hinaus soll „eine kleine Gebühr“ anfallen. Nähere Details folgen in Kürze. Tesla betont aber, dass dies keine bestehenden Kunden betrifft und keine Autos, die noch 2016 bestellt werden, sofern sie vor dem 1. April 2017 ausgeliefert werden.
teslamag.de, tesla.com

UK-Ladebündnis erweitert: Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster und der Parkhaus-Betreiber Q-Park bauen ihre bestehende Partnerschaft auf der Insel aus und wollen 200 ‚Ultracharger‘ genannte Schnellladestationen errichten. Diese sollen Teil des ‚Polar‘-Netzwerkes von Chargemaster werden.
chargemasterplc.com

Mehr Ladestrom in Georgien: Noch in diesem Jahr sollen 100 Ladestationen in Georgien aufgebaut werden. Die ersten gehen jetzt in der Hauptstadt Tiflis an den Start. Das ist durchaus bemerkenswert, da in dem Land derzeit gerade mal rund 50 E-Autos unterwegs sind.
georgiatoday.ge

Mehr Ladestrom auf Zypern: In der Hafenstadt Limassol im Süden der Mittelmeerinsel werden drei weitere Ladestationen für E-Fahrzeuge errichtet. 15 Stromspender für E-Autos gibt es auf Zypern schon heute – acht in Nikosia, zwei in Limassol und je eine Platres, Larnaka, Protaras, Paphos und Polis.
cyprus-mail.com

Förderung für US-Airports: Die Federal Aviation Administration (FAA) vergibt zur Senkung der Emissionen an neun US-Flughäfen Fördermitteln in Höhe von insgesamt 33,7 Mio Dollar. Das Geld wird unter anderem in sechs Elektro-Shuttlebusse samt Ladeinfrastruktur für den Indianapolis International Airport sowie in Ladepunkte an diversen anderen US-Flughäfen gesteckt.
ftnnews.com, einnews.com

12.09.2016 - 07:53

eKommunal, Niederösterreich, Lausanne, London, Chargemaster.

52 Kommunen testen E-Autos: Das vom Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium gestartete Projekt eKommunal ist nun an den Start gegangen. In den kommenden zwei Wochen testen 52 Städte, Gemeinden & Co. Elektrofahrzeuge in ihrem Dienstalltag. Bei ähnlichen Initiativen zeigten sich im Nachgang zwei drittel der teilnehmenden Regionen von der Anschaffung von E-Mobilen überzeugt.
morgenweb.de

E-Autos für hessische Kommunen: Die Gemeinden Hohenstein, Heidenrod und Aarbergen wollen im kommendem Jahr bereits mit gutem Beispiel vorangehen und zusammen vier E-Autos einflotten. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten und die bisherigen Verbrenner gehen dafür in Rente.
wiesbadener-kurier.de

Bilanz zu „e-pendler Niederösterreich“: In drei Jahren Laufzeit wurden im Rahmen des Programms 114 Elektroautos, 86 E-Fahrräder und 167 Ladepunkte in der Region realisiert. Die Akzeptanz der E-Mobilität in Kombination mit dem ÖPNV habe sich stark verbessert und es gäbe einen „Boom bei E-Bikes“, so das Fazit.
orf.at

ZF Friedrichshafen_Neu!

H2- und Strom an einer Tanke: Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne hat im Wallis eine Prototyp-Tankstelle für Wasserstoff und Strom samt 400-kWh-Pufferbatterie in Betrieb genommen. Die integrierte Sensorik hilft den Forschern, alle möglichen Daten (u.a. zur Wasserstoff-Produktion) zu sammeln.
ee-news.ch (mit Video)

London, die E-Busmetropole: Die englische Hauptstadt will bis zum Jahresende zwei Innenstadt-Buslinien (507 und 521) komplett elektrisch bedienen. 51 neue E-Busse, die von BYD zusammen mit Alexander Dennis gebaut werden, sollen die Zahl der Strom-Busse in London dann auf insgesamt 73 erhöhen. Außerdem sind derzeit rund 2.000 Hybridbusse in London unterwegs.
eandt.theiet.org, mayorwatch.co.uk

UK-Ladenetzwerke fusionieren: Chargemaster übernimmt den Konkurrenten Elektromotive und dessen Ladestationen-Netzwerk Charge Your Car (CYC). Damit vereinigen zwei der größten Anbieter in Großbritannien ihre Netze. Beide Marken sollen erhalten bleiben, sollen bei Technik und Wartung aber zusammenarbeiten.
nextgreencar.com

- ANZEIGE -

TotalEnergies

05.07.2016 - 07:41

IKT Services, Santander, Düsseldorf, Chargemaster, E-Transport.

Das Schaufensterprojekt IKT Services wurde nach dreieinhalb Jahren Laufzeit nun beendet. Zu den von IKT Services entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Ladestationen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft, ein Karten- und Reichweitendienst sowie der persönliche Reiseassistent Guyde.
pressebox.de

E-Auto-Sonderfinanzierung: Zum Antrags-Start für die eMobility-Kaufprämien führt die Santander Consumer Bank ihr angekündigtes Sonder-Finanzierungsprogramm „eAutoFlex“ ein und bietet für die Dauer zwischen Beantragung und Auszahlung der Prämien eine Zwischenfinanzierung. Über das Produkt kann auch die gesamte Finanzierung zu einem effektiven Jahreszinssatz von 2,99% abgewickelt werden.
autohaus.de, elektronikpraxis.vogel.de

D´dorf bekommt weitere Ladesäulen: Die Stadtwerke Düsseldorf haben inzwischen mehr als 60 Ladesäulen mit rund 160 Ladepunkten im Stadtgebiet aufgebaut. Zehn weitere Stromspender sollen noch 2016 folgen. Zudem wurden Fördermittel des Bundes für weitere 40 Ladesäulen beantragt.
duesseldorfer-anzeiger.de

eMobility-Bündnis auf der Insel: Der britische Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster kooperiert mit der Automobile Association (AA). Die Vereinbarung umfasst u.a. die Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge an Hunderten von Hotels, die Bereitstellung von Heimladelösungen und Spezialtarifen für AA-Mitglieder sowie eine Infokampagne zu den Vorzügen von E-Fahrzeugen.
fleetnews.co.uk, chargemasterplc.com

Förderung für E-Transporter: Die britische Regierung kündigt ein neues, 19 Mio Pfund schweres Förderprogramm zur Elektrifizierung von Flotten für den Güter-Transport an. Die Fördermittel des Office for Low Emission Vehicles stehen sowohl kleinen Unternehmen als auch Betreibern großer Flotten offen.
evfleetworld.co.uk, gov.uk

26.11.2015 - 08:53

CharIN-Initiative, Chargemaster.

Lese-Tipp: Christoph M. Schwarzer liefert eine Einschätzung zur Umsetzbarkeit der von der CharIN-Initiative angepeilten Ladeleistung von bis zu 350 kW. 2017 könnten Infrastruktur und einige E-Autos bereits die 150 kW packen, die Steigerung auf 350 kW dagegen bleibe „bis 2020 eine Rarität“.
heise.de

Video-Tipp: David Martell von Chargemaster, größter Ladeinfrastruktur-Anbieter Englands, erklärt im Video-Interview mit unserem internationalen Ableger electrive.com seine Pläne, die eigenen DC-Ladesäulen Anfang des kommenden Jahres auch auf dem deutschen Markt zu etablieren.
electrive.com

23.10.2015 - 08:11

10.000 Ladesäulen, München, Wolfsburg, Chargemaster, Honda, UK.

Deutsche Lade-Offensive geplant? Der vom BDEW im Juni zur Nationalen Konferenz Elektromobilität unterbreitete Vorschlag für den Aufbau von 10.000 zusätzlichen Ladesäulen hat offenbar Chancen auf Realisierung. Zumindest will die „Rheinische Post“ jetzt aus Regierungskreisen erfahren haben, dass Bundesmautverkehrsminister Alexander Dobrindt derzeit die Umsetzung eines solchen Programm prüfen lässt. Das Volumen könnte bei rund 100 Mio Euro liegen und als öffentlich-private Investition organisiert werden.
rp-online.de

München schafft E-Busse an: Nach zahlreichen Tests hat sich die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nun zum Kauf zweier Elektro-Busse der niederländischen Firma Ebusco entschlossen und will diese ab Mitte 2016 auf der Linie 100 surren lassen. Bewähren sie sich, könnten weitere folgen.
tz.de, newstix.de

Start für eMobility Cube: Am Wolfsburger Hauptbahnhof wurde nun auch offiziell das Elektromobilitätszentrum ‚eMobility Cube‘ eröffnet. Dort können ab sofort unter anderem Elektroautos und -fahrräder angemietet werden.
presse-service.de

Chargemaster ist ab sofort offizieller Ladeinfrastruktur-Partner der Formel E. Die Briten sorgen unter anderem für die Induktivladung der Streckenautos. Zudem sollen künftig an jedem Veranstaltungsort der elektrischen Rennserie mindestens zehn Schnelllader als „Erbe“ hinterlassen werden.
news.cision.com

Stromspender für Angestellte: Honda errichtet an seinem Sitz im kalifornischen Torrance derzeit 120 Ladestationen und will auch einen öffentlich zugänglichen DC-Schnelllader installieren. Der japanische Hersteller kündigt für 2018 ein neues Elektro-Modell sowie eines mit Plug-in-Hybrid an.
oekonews.at, prnewswire.com

Ladestationen ausschildern: Nissan und Ecotricity fordern von der britischen Regierung, amtliche Straßenschilder einzuführen, die auf Ladestationen hinweisen. Denn auf der Insel gibt es offenbar sogar offizielle Schilder, die vor Krötenwanderungen warnen; aber keine, die Lademöglichkeiten anzeigen.
greencarcongress.com

11.09.2015 - 07:33

E-Force, Bündnerland, Fürth, Chargemaster, Clean Bus Technology.

E-Riesen für den Handel: Nachdem sich der E-Force, mit dem Coop seine Verkaufsstellen in Zürich beliefert, bewährt hat, bestellt die Handelskette sechs weitere Elektro-Lkw! Fünf der elektrischen 18-Tonner fahren ab 2016 in der Schweiz, einer pendelt zwischen der Schweiz und Deutschland.
blick.ch

Masterplan für Bündnerland: Der Schweizer Kanton Graubünden lässt einen Masterplan Ladeinfrastruktur erstellen und will Initiativen zum Ausbau des Ladenetzes unterstützen. An öffentlichen Gebäuden sollen Lademöglichkeiten geschaffen werden und für die Verwaltung vorzugsweise Elektrofahrzeuge gekauft werden. Geladen werden soll heimischer Strom aus regenerativen Quellen.
suedostschweiz.ch

— Textanzeige —
SiemensDie Mobilität der Zukuft – powered by Siemens. Im Rahmen der IAA Pkw 2015 vom 17. – 27.09.2015 zeigt Siemens im neuen Ausstellungsbereich New Mobility World 2015 führende Entwicklungen zu Themenbereichen wie Connected Car, E-Mobility und Urban Mobility. Lernen Sie mehr zu unseren Mobilitätslösungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand 17.
www.siemens.de/iaa

Schneller laden in Fürth: Die Stadt hat eine 22-kW-Ladesäule in Betrieb genommen und will diese Ladeleistung künftig für alle Säulen anbieten. Im Ladeverbund Franken sollen noch in diesem Jahr 100 Ladesäulen zur Verfügung stehen, 48 sind es aktuell. Bis Jahresende bleibt das Laden kostenlos.
nordbayern.de

Britischer Ultracharger: Chargemaster hat einen Schnelllader namens Ultracharger mit sehr kompakten Abmessungen (120 x 60 x 60 cm) vorgestellt. Die Nutzeridentifikation erfolgt per NFC, RFID-Karte oder automatischer Nummernschilderkennung. Die Briten fokussieren damit auf Europa.
fleetworld.co.uk

— Textanzeige —
Metropolregion_Logo2Metropolregion(en) elektrisieren … Auf dem zentralen Treffen der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg wird in den Foren und Projektpräsentationen der Blick auf die Entwicklung im Bereich der Elektromobilität gerichtet. metropolregion.de

5 Mio Pfund für saubere Busse: Mit dem „Clean Bus Technology Fund“ will das englische Department for Transport die Emissionen von Busflotten reduzieren. Kommunen, die Busse umrüsten wollen, können sich bis Ende Oktober bewerben – Finanzspritzen von max. 500.000 Pund warten.
businessgreen.com

14.07.2015 - 08:10

Chargemaster, Ikea, eMOTION Zürich, Hannover, Vaihingen an der Enz.

Lade-Offensive in England: Der britische Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster kündigt an, sein derzeit aus rund 4.000 Ladepunkten bestehendes Polar-Netzwerk um 2.000 weitere zu ergänzen. Alleine London soll von mehr als 1.000 neuen Stromspendern profitieren, wobei teilweise auch nicht mehr funktionstüchtige Ladestationen von Drittanbietern ersetzt werden. Rund 600 neue Standorte sind in England insgesamt geplant – vor allem vor Hotels, Supermärkten und Fitness-Clubs.
fleetworld.co.uk, fleetnews.co.uk

Lade-Offensive in Kanada: Der schwedische Einrichtungs-Gigant Ikea will bis Ende August jede seiner zwölf Filialen in Kanada mit zwei Schnellladestationen ausrüsten. Sie sollen vom kanadischen eMobility-Provider Sun Country Highway installiert werden und kostenlos genutzt werden können.
cbc.ca, thestar.com, ikea.com

eMOTION Zürich abgeschlossen: Die Bilanz des vor einem Jahr gestarteten Pilotprojekts fällt positiv aus. 16 Firmen und Privatleute sind auf E-Autos umgestiegen und haben die Stromer nicht nur selbst genutzt, sondern nebenbei auch vermietet. Rund 100.000 Kilometer wurden zurückgelegt.
ee-news.ch

eMobility-Check in Hannover: Die Region Hannover plant ein kostenloses Beratungsangebot zur Elektrifizierung für Unternehmen. Experten der Klimaschutzagentur der Region sollen Firmen im Rahmen des „Elektromobilitäts-Check“ individuell beraten und Fragen rund um die Finanzierung einer Umstellung, zur Reichweite der E-Autos oder auch zu Lademöglichkeiten klären.
hannover.de

Weitere Leih-Pedelecs im Ländle: Am Bahnhof der Stadt Vaihingen an der Enz (Kreis Ludwigsburg) wurde jetzt eine E-Bike-Station mit zehn Leih-Pedelecs und zehn Abstellplätzen eröffnet. Zusammen mit Waiblingen, Schwieberdingen und Bietigheim-Bissingen stehen nun bereits vier Stationen bereit.
bundesverkehrsportal.de

03.07.2015 - 07:59

Supercharger, Mannheim, Chargemaster, San Antonio, LEGIC Connect.

Supercharger an der Tankstelle: Neue Wege beim Netzausbau geht Tesla in den strukturschwachen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Dort schließen die Amerikaner ihre Lücken im Ladenetzwerk mit Superchargern an zwei star-Tankstellen in der Nähe von Autobahnen.
emobilserver.de

Hybrid-Müllauto in Mannheim: Die Mannheimer Abfallwirtschaft hat ihren ersten Hybrid-Mülllaster in Dienst gestellt. Kostenpunkt: 347.000 Euro. Der Mercedes-Benz Econo mit Hy᠆bridaufbau soll den Anfang für die komplette Umstellung der 35 Fahrzeuge zählenden Müllflotte machen.
rnz.de

Chargemaster schluckt GB Electrica: Der englische Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster übernimmt mit GB Electrica einen auf Elektroinstallation spezialisierten und national operierenden Fachbetrieb mit 70 Mitarbeitern und steigert damit seine Installationskapazitäten signifikant.
fleetnews.co.uk

Elektrobusse für San Antonio: Die texanische Stadt denkt über die Anschaffung von 80 elektrischen Bussen in historischem Look nach. Die Fahrzeuge von Hometown Trolley sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet und könnten in San Antonio womöglich sogar induktiv geladen werden.
autoblog.com

Zugang zur Ladesäule bieten die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testweise mit der Lösung LEGIC Connect. Die Ladesäule erkennt per Near Field Communication das Smartphone des Nutzers und schaltet den Ladevorgang frei. Damit lässt sich ein Park & Charge Abo-System realisieren.
pressebox.de

10.06.2015 - 07:45

Streez, Mitsubishi + Endesa, Cottbus, Chargemaster, DOE + EEI.

700 Elektroautos will das Schweizer Unternehmen Streez in den nächsten fünf Jahren anschaffen und im Dezember mit 20 Tesla Model S und 20 E-Autos von BYD für einen Limousinenservice in Zürich starten. Nach der Erprobungsphase ist eine Ausdehnung des Angebots auf andere Schweizer Städte geplant. Die Fahrgäste des Unternehmens sollen ausschließlich von Frauen chauffiert werden.
aargauerzeitung.ch

V2G-Ladestation: Mitsubishi zeigt ab heute auf der InterSolar Europe zusammen mit dem spanischen Energieversorger Endesa eine bi-direktionale Ladestation für die heimische Fahrzeug-Stromnetz-Anbindung. Endesa hatte erst im März eine Kooperation mit Nissan zur Vermarktung bidirektionaler Ladesysteme geschlossen (wir berichteten). Mitsubishi kündigt für die Intersolar zudem eine Prepaidkarte an, mit der Kunden des Herstellers günstiger an RWE-Ladesäulen laden können.
saving-volt.de, mitsubishi-motors.de

E-Bus-Test in Cottbus: Das Verkehrsunternehmen Cottbusverkehr testet eine Woche lang einen Elektro-Bus der Serie Sileo des Herstellers Bozankaya im Linienverkehr. Zwei weitere Praxistests mit E-Bussen anderer Hersteller sollen folgen.
busplaner.de

— Textanzeige —
textanzeige-bild-02Connected Cars und autonomes Fahren – unser Newsdienst „intellicar weekly“ informiert Sie kurz und knackig. Mit www.intellicar.de sind Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik immer auf der richtigen Spur. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de

Stromspender für Londoner Feuerwehr: Chargemaster hat jetzt die Installation von nicht weniger als 156 Ladepunkten an 71 Feuerwachen sowie fünf weiteren Standorten in London abgeschlossen. Anlass für die Lade-Offensive war die stetig steigende Zahl an E-Fahrzeugen, die bei der Londoner Feuerwehr im Einsatz sind. 18 Ladepunkte können auch von der Öffentlichkeit genutzt werden.
cision.com, edie.net

Neues US-Bündnis für E-Mobilität: Das US-Energieministerium und die Energieversorger-Vereinigung Edison Electric Institute (EEI) wollen zusammen die Akzeptanz von E-Fahrzeugen in den Staaten voranbringen. Das EEI verkündet außerdem, dass sein Elektrifizierungsprogramm für Flotten in diesem Jahr stolze 90 Mio Dollar für 800 neue Plug-in-Fahrzeuge und 740 neue Ladepunkte umfassen wird.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

10.12.2014 - 09:14

ABB, EDF, TEN-T, Qualcomm & Chargemaster, EMILIA, NRW, Laos.

Neue Schnelllader, Teil 1: ABB liefert weitere 100 Schnelladestationen vom Typ „Terra 53 DC“ an den dänischen E-Mobility-Provider Clever. Sie sollen nicht nur in Dänemark, sondern zusammen mit Partnern auch in Nachbarländern installiert werden. Auch wenn es nicht explizit genannt wird: Die neuen Schnelllader dürften Teil des europäischen „Central European Green Corridors“ werden.
nzz.ch, abb.com

Neue Schnelllader, Teil 2: Nur einen Tag, nachdem Bolloré seine Pläne zum Aufbau von 16.000 Ladepunkten enthüllt hatte (wir berichteten), folgt schon die nächste Ankündigung aus Frankreich. Électricité de France (EDF) will im Januar 2015 mit dem Aufbau von 200 Schnellladestationen entlang französischer Autobahnen beginnen – vor allem in Grenznähe zu Deutschland, Belgien und Italien. Unterstützt wird das Projekt u.a von Renault, BMW und VW. Die EU steuert 4,5 Mio Euro bei.
leparisien.fr, automobile-propre.com (auf Französisch)

Geld für H2-Infrastruktur: Das TEN-T Programm der EU wird knapp 3,5 Mio Euro in Studien zur Vorbereitung eines europäischen Wasserstoff-Tankstellen-Netzwerks investieren. Laut Mitteilung geht es u.a. um nationale Umsetzungspläne für Belgien, Finnland, Polen und Lettland sowie drei H2-Tankstellen „mit speziellen innovativen Elementen“ in Finnland und Schweden.
europa.eu

Öffentliche Induktivladung wird konkreter: Qualcomm, Spezialist für induktive Ladesysteme, investiert in den englischen Ladeinfrastruktur-Betreiber Chargemaster. Deren Ladestationen sollen mit Qualcomm-Technologie nachgerüstet werden. Ein Zeitplan wird bislang nicht genannt.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Elektrischer Güterverkehr: In Österreich wurde gestern das Projekt EMILIA (Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria) vorgestellt. 15 Unternehmen arbeiten bis 2017 u.a. an Konzepten und konkreten Fahrzeugen zur Elektrifizierung der „letzten Meile“ beim Warentransport.
futurezone.at, apa.at

NRW-Ohrfeige für das E-Gesetz: Laut einer Umfrage der WAZ in nordrhein-westfälischen Städten haben diese kaum Interesse, Privilegien für Elektroautos zu gewähren. Weder Gratis-Parken noch die Freigabe von Busspuren seien derzeit in den meisten Kommunen ein Thema.
derwesten.de

Elektrifizierungs-Pläne in Laos: Die Stadt Luang Prabang will 100 Elektroautos importieren, für welche die Japan International Cooperation Agency (JICA) 4 Mio Dollar bereitstellt. Dies könnte nur der Anfang sein, denn künftig sollen auch weitere Städte in Laos elektrifiziert werden.
thaipbs.or.th, 12go.asia

15.07.2014 - 08:07

China, Linde, Köln, Gujarat, Chargemaster.

China setzt E-Offensive fort: Nach der möglichen Mehrwertsteuer-Befreiung für E-Autos ab September folgt nun die nächste Ankündigung aus Fernost. Bis zum Jahr 2016 sollen mindestens 30 Prozent der von Behörden gekauften Neuwagen Elektro- oder Hybridautos sein. Staatliche Stellen werden außerdem angehalten, Parkplätze für E-Autos einzurichten.
handelsblatt.com, heise.de

H2-Tankstellen aus Wien: Linde startet eine Kleinserienproduktion von speziellen Wasserstoff-Tankstellen mit ionischen Kompressoren. 50 Stück sollen in Wien pro Jahr hergestellt werden. An die japanische Iwatani Corporation wird Linde 28 dieser H2-Tankstellen liefern.
auto-motor-und-sport.de, greencarcongress.com

E-Busse für Köln: Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben wie angekündigt acht Elektrobusse vom niederländischen Hersteller VDL Bus & Coach gekauft. Die 18-Meter-Gelenkbusse sollen im Sommer und Herbst des kommenden Jahres geliefert und dann auf der KVB-Linie 133 eingesetzt werden.
newstix.de

E-Busse für Indien: Die Regierung des indischen Bundesstaates Gujarat will in Kürze Details zu einem geplanten Pilotprojekt mit Elektrobussen bekanntgeben. In einer ersten Ankündigung ist von 15 bis 20 Bussen die Rede, die zwischen der Hauptstadt Gandhinagar und Ahmedabad verkehren sollen.
indiatimes.com

Frisches Geld für Chargemaster: Der britische Ladeinfrastruktur-Anbieter hat 3 Mio Pfund von der Investmentfirma Beringea erhalten. Chargemaster will das frische Kapital verwenden, um seine Marktposition auf der Insel zu stärken und künftig weiter in Europa zu expandieren.
startups.co.uk, angelnews.co.uk

these_juli_300x250

09.04.2014 - 08:12

Paris, Steiermark, Allgäu, Wien, E-Mobility NSR, Chargemaster.

Paris macht ernst: Die Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen bis zum Jahr 2025 sämtliche Busse elektrifizieren. Insgesamt 4.500 Busse sollen umgerüstet werden. Noch dieses Jahr könnte eine Ausschreibung gestartet werden. Hinzu kommen die bei Bolloré beauftragten E-Straßenbahnen namens BlueTram mit Superkondensatoren. Die französische Hauptstadt als neues E-Zentrum Europas?
lemonde.fr via oekonews.at

Stromer-Verleih XXL: Gestern haben wir über das Flatrate-Angebot der Energie Steiermark berichtet. Jetzt wurde bekannt, dass die Verleihflotte kräftig ausgebaut wird. Noch in diesem Jahr sollen 1.100 E-Fahrzeuge (ca. 100 Autos und 850 E-Bikes, E-Scooter und Sonderfahrzeuge) zur Verfügung stehen.
kleinezeitung.at, oekonews.at

E-Lieferung Allgäu: So lautet der Titel eines weiteren Schaufensterprojekts, bei dem eine Flotte von 40 E-Fahrzeugen im kommerziellen Lieferverkehr im Allgäu genutzt werden soll. Das erste Auto, ein von ABT Sportsline entwickelter E-Caddy, wurde jetzt an die Deutsche Post übergeben.
maschinenmarkt.vogel.de, elektromobilitaet-verbindet.de

Schwäbisch Gmünd lost aus: Im Mai werden von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken im Rahmen von „ePendler“ drei E-Autos bereitgestellt, die für den Weg zur Arbeit kostenlos genutzt werden können. Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, das Los entscheidet über die Vergabe.
presseanzeiger.de

— Textanzeige —
MENNEKES_WallboxenFür Sie auf der MobiliTec: Die neuen AMTRON® Wallboxen von MENNEKES® – Mit Ideen aufgeladen. www.mennekes.de/einladung

King Kong liefert Post aus: Die niederösterreichische Firma iO Fahrzeuge hat 50 Elektro-Roller vom Typ „iO King Kong“ an die Post in Wien übergeben. Die E-Roller mit 140 km Reichweite wurden seit dem Sommer 2013 getestet und ersetzen nun etwa ein Drittel der Benzinmopeds der Post AG.
kurier.at

E-mobile Europatour: Im Rahmen des EU-Projekts „E-Mobility NSR“ fahren ab Freitag fünf Teams mit je einem Tesla Model S von London nach Oslo. Die Reise führt über Gent, Amsterdam, Hamburg, Kopenhagen und Göteborg und soll innerhalb von 80 Stunden abgeschlossen sein.
e-mobility-nsr.eu, firmenpresse.de

Strom per Smartphone: Chargemaster bietet für sein Polar Network jetzt eine bequemere Art der Bezahlung an. Ladewillige können auf RFID-Karte und Registrierung verzichten und stattdessen eine Gratis-App auf ihrem Endgerät installieren und dieses für den Zugang und die Bezahlung nutzen.
fleetnews.co.uk, thegreencarwebsite.co.uk

12.03.2014 - 09:13

fahrE, Berlin, Cohere, Keba, Chargemaster, Commerz Finanz, BIPE.

Sächsisches Uni-Projekt: Im April startet an der TU Chemnitz das Projekt „fahrE“ des Interdisziplinären Zentrums für Fahrerassistenzsysteme (I-FAS). TU-Mitarbeitern stehen bis zum Jahresende vier E-Autos und acht E-Bikes für Fahrten zwischen den Universitätsteilen zur Verfügung.
freiepresse.de, tu-chemnitz.de

Für nicht förderwürdig hat das Bundesverkehrsministerium angeblich die geplante Berliner Elektrobus-Linie 192 erachtet. Das BMVI will nur eine innerstädtische und „gut sichtbare“ Linie finanzieren. Jetzt wird in der Hauptstadt notgedrungen nach einer Alternative gefahndet.
tagesspiegel.de

Heimlade-Lösung: Das niederländische Startup Cohere hat ein intelligentes Energiemanagement- und Ladesystem für zuhause entwickelt. Sem nutzt die offene UDP-Schnittstelle der Keba-Wallboxen und soll demnächst mit 20 niederländischen Tesla-Besitzern getestet werden.
cohere.eu via kecontact.com

— Textanzeige —
MENNEKES_Wallboxen-SolarErfahrung in Form gebracht – die neuen Mennekes Wallboxen. Sonne inklusive: Die neuen Mennekes Wallboxen können über das Heimnetzwerk mit einem Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Die dadurch optimierte Ladung mit Solarstrom ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung von regenerativen Energien und Elektromobilität.
www.MeineLadestation.de

Vier Wochen früher als geplant wurde jetzt das Ladenetzwerk „Milton Keynes CrossLink“ fertiggestellt. Es wird von Chargemaster betrieben, umfasst 14 Schnellladestationen und verbindet die Städte Cambridge, Bedford, Milton Keynes, Buckingham und Oxford.
electriccarsreport.com, hybridcars.com

Alternativen werden beliebter: Laut einer Umfrage von Commerz Finanz und dem Marktforschungsinstitut BIPE unter 4.830 Personen in acht europäischen Ländern ziehen 25 Prozent als nächstes Auto einen Hybriden in Betracht und immerhin sieben Prozent ein Elektroauto.
emobilserver.de

09.07.2013 - 08:44

VW XR1, Kia Soul, Nissan Pathfinder, Chargemaster, Tesla.

VW-XR1Bastelt VW am Leichtbau-Supercar? Volkswagen scheint einen äußerst sparsamen Sportwagen zu planen – als Kreuzung zwischen XL1 und Porsche 911. Das Gefährt soll ein Kohlefaser-Chassis bekommen, so schnell sein wie ein Porsche und dabei so sparsam wie ein Golf TDI. Der Codename: XR1. Ein Hybridantrieb gilt laut „Car“ als Option.
carmagazine.co.uk

Elektrischer Kia Soul erspäht: Bisher gab es nur Gerüchte, dass die Südkoreaner im kommenden Jahr eine rein elektrisch betriebene Variante des Soul an den Start bringen würden. Nun ist offenbar ein Erlkönig entdeckt worden, bei dem es sich vermutlich um eben jenen Elektro-Soul handelt.
autoblog.com

Hybrid-Pathfinder kommt: Nissan hat die Preise für seinen neuen Pathfinder veröffentlicht, bislang leider nur für den Benziner. Bestätigt wurde dabei aber, dass der Hybrid im Herbst in den USA an den Start geht.
nissannews.com via autoweek.com

— Textanzeige —
e-mobil BW, Stuttgarte-mobil BW TECHNOLOGIETAG – Future Mobility Solutions | 2. Oktober 2013 Der Branchen-Treffpunkt für Experten und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Erfahren Sie aus erster Hand alles über die neuesten Trends und Entwicklungen der Elektromobilität.
Jetzt Tickets sichern!

Chargemaster geht an die Börse: Der Infrastrukturanbieter wird Ende des Monats Aktien auf dem Alternative Investment Market (AIM) der Londoner Börse ausgeben. Mit diesem Schritt will Chargemaster rund sechs Millionen Pfund (etwa 7 Mio Euro) frisches Kapital einstreichen.
thegreencarwebsite.co.uk

Tesla-Hype in Hong Kong? Der kalifornische Autobauer meldet mehrere hundert Vorbestellungen für das Model S aus der chinesischen Metropole. Bei Auslieferung würde sich theoretisch die Anzahl der E-Autos in Hong Kong verdoppeln, denn aktuell sind dort erst 303 Stromer registriert.
autonews.com, mein-elektroauto.com

Hybrid-Kombi im Test: Fahrer mit einem gefühlvollen Gasfuß können im neuen Toyota Auris Touring Sports Hybrid ordentlich Sprit sparen, wenn auch nicht ganz so viel wie angegeben. Andreas Borchmann kam mit dem Hybrid-Kombi, der ihn zur Sanftmut erzogen hat, auf einen Durchschnittswert von 5,8 Litern.
autobild.de

14.10.2011 - 07:16

Nissan, Honda, VW, Rohstoff-Pakt, KIT, Chargemaster.

– Marken + Namen –

Nissan Altima mit neuem Hybrid-System: Die Japaner geben ihrer angestaubten Limousine doch noch eine Chance, schmeißen das bisher von Toyota eingekaufte Hybrid-System raus und schicken den Altima 2013 mit einem selbst entwickelten Doppelherz in die USA. Der neue Frontantrieb basiert auf dem Hecksystem des Infiniti M Hybrid.
autonews.com, green.autoblog.com

Honda schickt Hybrid-Modelle nach China: Da die chinesische Regierung inzwischen am großen Durchbruch der E-Autos zweifelt und Hybrid-Fahrzeuge als Übergang sieht, nutzt Honda die Gunst der Stunde und schickt ab 2012 das Hybrid-Trio Jazz, Insight und CR-Z nach China.
reuters.com, green.autoblog.com

VW mit Energiechef: Die Wolfsburger haben im Konzern den Posten eines Konzernbeauftragten für Umwelt, Energie und neue Geschäftsfelder geschaffen. Wolfram Thomas, derzeit noch Produktionsvorstand von Seat, übernimmt ab Dezember und kümmert sich u.a. um Blockheizkraftwerke.
net-tribune.de, automotiveit.eu

— Textanzeige —
TÜV SÜD auf der eCarTec: Sicherheit für Elektro-Mobilität. Auf der eCarTec – Halle A5, Stand 410 – präsentiert TÜV SÜD sein komplettes Dienstleistungsspektrum von der Batterieprüfung über die Homologation von E-Fahrzeugen bis hin zur Zertifizierung von Stromtankstellen. Zudem zeigen wir Ihnen integrale Sicherheitskonzepte für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.tuev-sued.de/e-mobility

Nord-Irland rüstet auf: Die Regierung legt ein Projekt zum Aufbau von Ladeinfrastruktur auf. Dadurch sollen in den kommenden zwei Jahren sechs Städte mit Ladesäulen ausgerüstet werden.
belfasttelegraph.co.uk

Südkorea fördert E-Autos: Mit Steuervergünstigungen will die Regierung des asiatischen Landes ab 2012 die Verbreitung von Elektroautos unterstützen. Käufer können damit maximal 3.600 Euro sparen.
koreaherald.com

– Zahl des Tages –

Einen Anteil von 0,5 Prozent am Schweizer Pkw-Bestand (4,33 Mio Fahrzeuge) machen Elektro- und Hybridautos derzeit aus. Doch die Eidgenossen sind auf einem guten Weg: Sie können immerhin die höchste Tesla-Dichte aller 31 Länder vorweisen, in denen der Roadster verkauft wird.
nzz.ch

– Forschung + Technologie –

Merkel tütet Rohstoff-Abkommen ein: Die Bundeskanzlerin hat mit der Mongolei wie erwartet einen Rohstoff-Pakt geschlossen. Gegen Technologietransfer sichert sich Deutschland damit Zugriff auf Kupfer oder Seltene Erden – ohne mengenmäßige Begrenzungen.
tagesschau.de

KIT beschleunigt Batterieladezeit: Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie wollen mit einem aus der Natur abgeschauten physikochemischen Effekt die Befüllung von Elektroden beschleunigen und damit die Produktionskosten für leistungsstarke Lithium-Ionen-Zellen senken.
kit.edu

Nissan macht die Brennstoffzelle effizienter: Die Japaner haben einen neuen Brennstoffzellenstack vorgestellt, der eine zweieinhalb mal höhere Energiedichte vorweisen kann, als das Vorgängermodell.
thegreencarwebsite.co.uk

— Textanzeige —
MENNEKESFahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC und DC Ladung: Das erste Stecksystem mit Typ 2 welches sowohl zum AC Laden bis 22 kW als auch zum DC Laden bis 35 kW geeignet ist. Weitere zukunftsweisende Lösungen von Mennekes finden Sie auf der eCarTec in Halle A4 Stand 303.
www.MENNEKES.de

Businova setzt auf Akkus von Dow Kokam: Der französische Bushersteller Safra will 2012 die ersten Testfahrten mit seinem Hybridbus „Businova“ starten. Das Gefährt kombiniert E-Motor, Hydraulik-Motor und Verbrenner, um mehr als 55% Kraftstoff einzusparen. Die nötigen Batterien liefert Dow Kokam.
greencarcongress.com

Smartphone als Schnittstelle der E-Mobilität: Horst Leonberger vom Geschäftsbereich Connected Car der Telekom entwirft eine Zukunft der Mobilität, bei der dem Handy eine Schlüsselrolle zukommt. Darüber wird das Ticket für den Nahverkehr und die anschließende Weiterfahrt im Miet-E-Auto gebucht.
automobil-industrie.vogel.de

Lese-Tipp: Das „Handelsblatt“ beleuchtet Wasserstoff als Alternative zur rein batteriebetriebenen E-Mobilität genauer und stellt in einer Bilder-Galerie verfügbare Fahrzeuge vor.
handelsblatt.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war mit Abstand der Download-Tipp zur Sonderbeilage des Reflex-Verlages zum Thema E-Mobilität im “Handelsblatt”.
bem-ev.de (PDF)

– Zitate des Tages –

„Wenn jeder sagt, er fahre vorne mit – wo ist dann vorne?“

Fragt „SZ“-Wirtschaftsredakteur Thomas Fromm in einem lesenswerten Beitrag über die Zukunftsstrategien der OEMs von Hybrid bis Brennstoffzelle.
„Süddeutsche Zeitung“ vom 14.10.2011, Seite 21

„Wir werden in Deutschland ganz klar Marktführer für Elektromobilität.“

Der deutsche Renault-Chef Achim Schaible wählt vor dem Start der französischen E-Modelle große Worte, bleibt bei den Absatzplänen aber im Ungefähren.
spiegel.de

„Wir sind erst am Ziel, wenn die Elektromobilität durch einen bezahlbaren Kleinwagen demokratisiert ist.“

Tesla-Gründer Elon Musk hat offenbar noch lange nicht fertig.
nzz.de (letzter Absatz)

– Marketing + Vertrieb –

Fördern E-Autos den Absatz von Verbrennern? General Motors und Nissan berichten, dass in den USA deutlich mehr Leute in die Autohäuser kommen, um sich die E-Modelle Volt und Leaf anzuschauen. Kaufen will die Mehrheit zwar nicht, doch den Herstellern ist’s egal: Einmal im Laden, ist der Neukunde zum Greifen nah. Und darf dann gerne auch den Verbrenner nehmen.
detnews.com via greencarreports.com

Chargemaster wagt den großen Wurf: 4.000 Ladesäulen will die britische Firma im Rahmen des Polar-Programms in den 100 größten Städten und Gemeinden Großbritanniens aufstellen. Gestern fiel der Startschuss. Nutzer zahlen eine monatliche Gebühr zwischen 19,50 und 39,50 Pfund.
businessgreen.com, autocar.co.uk

BMW bietet Carsharing für Firmen: Flottenkunden der BMW-Leasingtochter Alphabet können Fahrzeuge künftig an Mitarbeiter ohne eigenen Dienstwagen als Teilzeit-Auto vermieten – sogar für private Fahrten. Möglich macht’s der neue Dienst AlphaCity.
autoflotte.de, autohaus.de

VW baut Quicar aus: Das Zusatzangebot „Quicar Plus“ bietet neben erweiterten Nutzungszeiten vor allem weitere Volkswagen-Modelle von Up über den neuen Beetle bis zum Transporter.
automobil-produktion.de

Termine der kommenden Woche: Emobility Forum Wien (16./17. Oktober, Wien) ++ World Congress on Intelligent Transport Systems (16.-20. Oktober, Orlando) ++ CTI-Seminar Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge (17./18. Oktober, Stuttgart) ++ econfleet (18./19. Oktober, Münster) ++ eCarTec (18.-20. Oktober, München) ++ e-Monday (19. Oktober, München).
electrive.net (alle Termine im praktischen Überblick)

– Rückspiegel –

Hybrid ist Trumpf – auch bei Langfingern: Auch die Autodiebe haben offenbar die Zeichen der Zeit erkannt. Und so kommt es, dass der Lexus RX400 Hybrid bei ihnen ganz oben auf der Hitliste steht.
autobild.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2018/06/28/bp-uebernimmt-ladeinfrastruktur-anbieter-chargemaster/
28.06.2018 10:26