22.02.2022 - 10:31
Norwegen fördert nachhaltige Batterie-Lieferkette im Land
Die Initiative Green Platform der norwegischen Regierung hat rund 100 Millionen Norwegische Kronen (etwa 9,8 Millionen Euro) zur Unterstützung des Forschungsprojekts „Sustainable Materials for the Battery Value Chain“ bewilligt, um eine nachhaltige Batterieproduktion im Land zu etablieren.
Weiterlesen
11.01.2021 - 11:30
DLR forscht an kobaltfreien Li-Ion-Akkus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Ein industrietauglicher Prototyp soll für einen realen Betrieb in einem Schiffsbatteriesystem erprobt werden.
Weiterlesen
19.09.2020 - 09:38
Niederlande: Fünf E-Fähren für Nordseekanal-Routen
Corvus Energy hat von Holland Shipyards den Auftrag erhalten, die Batteriesysteme für fünf neue rein elektrische Fähren zu liefern. Die Tochter Holland Ship Electric baut die E-Fähren für das Verkehrsunternehmen GVB in Amsterdam.
Weiterlesen
25.02.2020 - 13:57
BC Ferries ordert Fähren mit Hybridsystem von Corvus Energy
Corvus Energy hat einen Folgeauftrag vom Schiffbauunternehmen Damen Shipyards erhalten, um erneut Batteriesysteme für Hybrid-Fähren zu liefern. Es handelt sich um vier Fähren für Betreiber BC Ferries, die künftig für einen vollständig Batterie-betriebenen Einsatz bestimmt sind.
Weiterlesen
21.08.2019 - 14:50
Aida will Batteriespeicher in Kreuzfahrtschiffen nutzen
Das Kreuzfahrtunternehmen Aida Cruises hat eine Kooperation mit dem norwegisch-kanadischen Batteriehersteller Corvus Energy bekanntgegeben. Aida Cruises wolle damit in die praktische Nutzung elektrischer Energie aus Batteriespeichersystemen an Bord großer Kreuzfahrtschiffe einsteigen.
Weiterlesen
23.05.2018 - 16:25
Corvus Energy liefert Batterien für fünf Elektro-Fähren
Corvus Energy hat von Norwegian Electric System (NES) einen Auftrag zur Lieferung von Lithium-Ionen-Energiespeichersystemen für zwei neue vollelektrische Fähren erhalten, die von Havyard für den norwegischen Fährbetreiber Fjord1 gebaut werden.
Weiterlesen
21.02.2017 - 21:47
Neue Hybridfähren elektrisieren die Ostsee – ein Fahrbericht
Zehn Millionen Hybridautos hat Toyota bereits weltweit verkauft – damit ist der Doppelherz-Antrieb inzwischen Normalität auf den Straßen. Die deutsch-dänische Reederei Scandlines schickt sich nun an, diese Antriebsform auch auf dem Wasser zum Status quo zu machen. Wir haben ein Hybridschiff getestet.
Weiterlesen
07.04.2016 - 07:17
E-Clutch, induktives Laden, Corvus Energy, Windrad-Laterne.
E-Hilfe für Kupplung: Eine elektrisch ansteuerbare und automatisierte Kupplung namens E-Clutch von Schaeffler soll künftig auch Fahrzeugen mit Handschaltung energiesparende Fahrmodi ermöglichen (wir berichteten). Nun haben die Franken die Vermarktungspläne näher erläutert: Es wird drei Ausbaustufen geben und spätestens Mitte 2018 sollen alle drei Varianten serienreif sein. Ab 2019 könnten sie in ersten Modellen auf den Markt kommen.
welt.de, autogazette.de, autoservicepraxis.de
Korea-Allianz zur Induktionsladung: Korea Energy Power (Kepco) und SK Telecom wollen gemeinsam induktive Ladelösungen für E-Fahrzeuge entwickeln. Dazu arbeiten die Partner an Vehicle-to-Home-Konzepten (V2H), die die Nutzung des Stroms der Autobatterie im Haushalt ermöglichen.
pulsenews.co.kr
— Textanzeige —
5. internationale Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München: Die von Bayern Innovativ und der TU München ausgerichtete „5th Conference on Future Automotive Technology“ präsentiert erneut elektromobile Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Automobilexperten aus der ganzen Welt treffen sich, um sich über neue Ideen, Konzepte und Projekte rund um die E-Mobilität auszutauschen. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016
E-Schiffe nutzen LG-Chem-Zellen: Corvus Energy wird bei seinen Energiespeicher-Lösungen für Elektro- und Hybridschiffe künftig auf Lithium-Ionen-Zellen von LG Chem setzen. Die Partner sind eine langjährige Zusammenarbeit eingegangen, da sich insbesondere der koreanische Chemiekonzern in dem zukunftsträchtigen Marktsegment stärker etablieren will.
yoursubseanews.com, corvusenergy.com
Netzautarkes Laden dank Windrad-Laterne: Eric Notthoff, Masterstudent der Fachhochschule Münster, hat eine nur durch Windkraft angetriebene Straßenlaterne entwickelt. Der Rotor an der Spitze erzeugt den Strom und eine eingebaute Batterie speichert diesen zur späteren Nutzung. So könnte die Laterne tagsüber z.B. als Ladestation für E-Bikes genutzt werden, ganz ohne Verbindung zum Stromnetz.
green.wiwo.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Beitrag von Mennekes-Geschäftsführer Volker Lazzaro.
electrive.net
12.08.2014 - 08:16
Corvus Energy, Organic Transit, eSchmitt, Tesla.
Corvus will expandieren: Der Batteriehersteller Corvus Energy, der sich auf Li-Ion-Stromspeicher für Schiffe spezialisiert hat, kann sich über eine Finanzierungsrunde mit 5 Mio Dollar von Green Marine Capital freuen und verfolgt mit dem frischen Geld eine „aggressive Wachstumsstrategie“. Weitere mögliche Geschäftsfelder: Akkus für Hafenkräne, Straßenbahnen und Züge.
shipandbunker.com, chargedevs.com
Solares Spaß-Trike: Die Firma Organic Transit aus North Carolina bietet jetzt ihr ELF zum Kauf an. Das „Electric Light Fun Vehicle“ ist eine Art überdachtes E-Bike mit bequemer Sitzgelegenheit, das drei Räder hat und dessen Akku über Solarzellen gespeist wird. Einstiegspreis: 5.495 US-Dollar.
green.autoblog.com (mit Video)
Gestatten, eSchmitt: Classic eCars hat am vergangenen Wochenende auf dem Nürburgring einen ersten Prototypen seines zweisitzigen Elektro-Roadsters präsentiert. Der eSchmitt wird in drei verschiedenen Karosserievarianten mit Motorisierungen von 15 bis 50 kW gefertigt.
Quelle: Info per E-Mail (Nürburgring), eschmitt.de (Infos zum eSchmitt)
Hacker gesucht: Tesla wird in diesem Jahr an der Sicherheitskonferenz Def Con in Las Vegas teilnehmen. Die Kalifornier suchen dort nach IT-Profis, denen es gelingt, das Model S zu knacken – um Sicherheitslücken ausfindig zu machen. 20 bis 30 der Experten will Tesla engagieren.
wsj.com, transportevolved.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war der Golf GTE im Fahrbericht von Tom Grünweg.
spiegel.de