Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat vom Bund weitere Mittel für den Ausbau der Lade- und Werkstattinfrastruktur am Betriebshof Böllenfalltor sowie die Beschaffung von 24 Elektrobussen erhalten. Bis 2025 soll die elektrische Flotte auf etwa 72 Fahrzeuge ausgeweitet werden.
Heliox hat zwei Aufträge für E-Bus-Ladesysteme in Deutschland erhalten. Die Niederländer wurden nach eigenen Angaben mit der Lieferung von Ladeinfrastruktur für zwei Elektrobus-Projekte in Darmstadt und Bonn betraut.
Morgen startet auf dem Abschnitt der A5 zwischen Langen/Mörfelden und Weiterstadt das eHighway-Projekt Elisa (elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen), bei dem erstmals auf einer deutschen Autobahn Hybrid-Lastwagen mit Strom aus Oberleitungen versorgt werden.
HEAG mobilo hat vom Bund nun im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ einen Förderbescheid über rund 8,9 Mio Euro für die Beschaffung von 28 Elektrobussen für Darmstadt erhalten. Weitere 700.000 Euro bekommt der Energieversorger Entega für die entsprechende Ladeinfrastruktur.
Nach dem erfolgreichen Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region Südhessen starten der Energieversorger Entega und das Land Hessen ein weiteres Projekt zur Förderung der Elektromobilität. Kommunen können ab sofort von Entega zu günstigen Konditionen E-Fahrzeuge für die Mitarbeiter ihrer Verwaltungen mieten.
Der vom Energieversorger Entega vor rund einem Jahr angekündigte Aufbau von rund 100 Ladestationen in Südhessen ist nun abgeschlossen. Mit Unterstützung des hessischen Wirtschaftsministeriums wurden insgesamt sogar 109 Ladestationen mit je zwei 22-kW-Ladepunkten in 48 Kommunen errichtet.
Ganze 100 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Autos will der Energieversorger Entega wie berichtet mit Unterstützung des Landes noch in diesem Jahr in Südhessen installieren. Nun fiel mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Groß-Umstadt der Startschuss für den Aufbau.
Der Energieversorger Entega wird mit Unterstützung des Landes Hessen in diesem Jahr 100 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Autos in Südhessen errichten (wir berichteten über die Ausschreibung). Nun nennt Entega Details: Zum Einsatz werden AC-Säulen mit je zwei Ladepunkten und einer Ladeleistung von 2x 22 kW kommen.
Der Darmstädter Energieversorger Entega will in diesem Jahr in diversen Kommunen im Großraum Darmstadt 100 Ladesäulen für E-Fahrzeuge installieren und hat hierfür kürzlich die Ausschreibung veröffentlicht. Angebote werden bis zum 22. Februar entgegengenommen. ausschreibungen-deutschland.de
Mega-Aufträge für BYD: Die Chinesen haben den bislang größten öffentlichen Auftrag für Elektro-Busse in den USA ergattert. Bis zu 800 E-Busse sollen an das Washington State Department of Transportation geliefert werden. Fast zeitgleich hat BYD einen Großdeal über 10.000 Fahrzeuge mit dem Sudan geschlossen, darunter eine ungenannte Anzahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. electriccarsreport.com (USA), chinadaily.com.cn (Sudan)
Kalkulationshilfe für Flottenbetreiber: Wissenschaftler des DLR haben im Rahmen des EU-Projekts I-CVUE (Incentives for Cleaner Vehicles in Urban Europe) ein Online-Tool entwickelt, mit dem sich ausrechnen lässt, wann sich der Umstieg auf E-Mobilität lohnt. Die nächste Programmversion soll Politikern helfen, den Nutzen verschiedener Fördermaßnahmen zu vergleichen. dlr.de
— Textanzeige — Metropolregion(en) elektrisieren … Verantwortliche aus Projekten, Unternehmen, Hochschulen und Politik bilanzieren den Stand der eMobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Im Mittelpunkt stehen Marktentwicklung und Wirksamkeit regionaler Strategien zur eMobilität. Weitere Informationen und Anmeldung unter metropolregion.de
Lade-Flatrate von Entega: Der Darmstädter Energieversorger Entega bietet eine Ladekarte an, über die sich europaweit die Ladepunkte des Roaming-Netzwerks Ladenetz.de zum monatlichen Festpreis (30 Euro bzw. 25 Euro für Firmenkunden) nutzen lassen. Vermutlich wird das Beispiel Schule machen. entega.de
Elektrisch liefern in Erfurt: Das Thüringer Projekt „Smart City Logistik“ hat die Entwicklung eines Systems zur Unterstützung von Fahrern, Disponenten und Kunden in elektromobilen Lieferprozessen erfolgreich abgeschlossen. Als nächstes wird die großflächige Erprobung im Stadtgebiet von Erfurt vorbereitet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. pm.pressbot.net