20.08.2021 - 12:58
Fraunhofer-Institut forscht an Aluminium-Ionen-Batterie
Ein Team am Fraunhofer THM forscht derzeit an Aluminium-Ionen-Batterien (AIB). Nach eigenen Angaben konnten die Forschenden bereits die Schnellladefähigkeit der neuen Batterien bei hoher Zyklenstabilität und mit hoher Ladeeffizienz nachweisen.
Weiterlesen
28.01.2021 - 12:00
Fraunhofer IKTS: Neue Recycling-Forschung in Sachsen
Das Fraunhofer-Institut IKTS erforscht an seinem neuen Standort im sächsischen Freiberg Recycling-Prozesse zur Kreislaufführung kritischer Batterie-Rohstoffe. Künftig sollen Batteriepulver mit hoher Reinheit zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden.
Weiterlesen
08.10.2020 - 11:24
„BattLife“-Projekt in Erfurt gestartet
Mit „BattLife“ ist das erste Forschungsprojekt des neu gegründeten Batterie-Innovations- und Technologie-Centers BITC am Erfurter Kreuz gestartet. Im Rahmen des Projekts wird am BITC in den kommenden Jahren ein digitalisiertes Test-Center für Batterien und Batteriekomponenten entstehen.
Weiterlesen
11.07.2020 - 16:01
Fraunhofer: Batterieforschungszentrum am Erfurter Kreuz
Das Fraunhofer IKTS hat am Erfurter Kreuz eine Außenstelle namens Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) eröffnet. Die Ansiedlung des Forschungszentrums soll unter anderem eine Intensivierung der bereits bestehenden Kooperationen mit CATL ermöglichen.
Weiterlesen
08.07.2020 - 16:57
Batterieforschung: 100 Millionen Euro für vier neue Cluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ finanziert das Ministerium nun konkret vier weitere Kompetenzcluster.
Weiterlesen
12.11.2019 - 14:40
Dresden: Forschung an neuartigen Batterie-Elektroden
Forscher des Dresdner ExcellBattMat-Zentrums am Fraunhofer IWS haben sich zum Ziel gesetzt, Schlüsselkomponenten für das Großvorhaben „Forschungsfertigung Batteriezelle“ in Münster beizusteuern. Forschungsobjekt sind Elektroden aus Silizium- oder Lithiumschichten.
Weiterlesen
27.11.2018 - 15:06
Entwicklung von Bipolar-Batterien für höhere Reichweiten
Im Rahmen des Projekts EMBATT-goes-FAB entwickeln ThyssenKrupp System Engineering, die IAV, Daimler und das Fraunhofer IKTS auf Lithium-Ionen-Technologie basierende Bipolar-Batterien für E-Fahrzeuge. Diese sollen in der Lage sein, höhere Reichweiten zu erzielen.
Weiterlesen
17.05.2017 - 17:07
Deutsche Industriepartner für EMBATT gesucht
Das kürzlich vorgestellte Batteriekonzept EMBATT des Fraunhofer IKTS und seiner Partner ThyssenKrupp und IAV, das Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern ermöglichen soll, wird Ende Mai der deutschen Automobil- und Zulieferer-Industrie vorgestellt. Das Ziel: verlässliche Produktionspartner finden.
Weiterlesen
02.05.2017 - 14:43
EMBATT: 1.000 Kilometer durch neues Batteriekonzept
Das Fraunhofer IKTS und seine Partner ThyssenKrupp System Engineering sowie IAV Automotive Engineering haben unter dem Markennamen EMBATT das von der Brennstoffzelle bekannte Bipolar-Prinzip auf die Lithium-Batterie übertragen. Durch dieses Konzept sollen Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer möglich sein.
Weiterlesen