Das Verbundprojekt Shared Area Charging (SharedAC) betreibt einen ersten Pilotstandort in Erfurt. Ziel der Projektpartner ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen Ladeservices in Wohnquartieren mit hohem Mietwohnungsanteil.
Die Flughafen Erfurt GmbH hat in ihrem Parkhaus am Flughafen Erfurt-Weimar sechs Ladestationen eingeweiht, die als Demonstrator für neue Technologie zum Laden von Elektrofahrzeugen dienen. Die Ladelösung basiert auf Ergebnissen des Thüringer Forschungsprojekts „VPS – Virtueller Parkhausspeicher“.
Sie arbeiten äußerst kostensensibel und fahren täglich planbare Routen ab – Pflegedienste können von Elektroautos profitieren. Voraussetzung ist, dass deren Einsatz gut gemanagt wird. Und genau damit hat sich das Projekt „sMobilityCOM“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ intensiv befasst.
An Flughäfen herrscht nicht nur in der Luft reges Treiben. Auch am Boden wuseln Unmengen an Fahrzeugen umher – vom Gepäckschlepper bis zum Vorfeldbus. Mit deren Elektrifizierung befasst sich das Forschungsprojekt „ALEC“. Joachim Pietzsch stellt es Ihnen in diesem Beitrag vor.
Drei Pflegedienste und sechs Entwicklungspartner von sMobilityCOM zogen auf einem Anwenderforum eine positive Bilanz des Forschungsprojekts – nach zwei Jahren und 600.000 elektrisch gefahrenen Kilometern. Nun veröffentlichen sie wertvolle Leitfäden für umsteigewillige Fuhrparkmanager.
Mit einer Kick-Off-Veranstaltung startete jetzt am Flughafen Erfurt-Weimar das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ALEC, das im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III gefördert wird. Bei ALEC geht es um die wirtschaftliche Elektrifizierung von Flughafenfahrzeugen.
Im Förderprojekt „sMobilityCOM“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ wird ein prädikatives Lade- und Einsatzmanagement für mobilitätsbasierte Dienstleister entwickelt. Mehrere Thüringer Pflegedienste werden das System im Hinblick auf seine Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit testen.
E-Scooter-Sharing in Berlin: In der Hauptstadt startet dieser Tage die Testphase des Freefloating-Angebots eMio. Drei junge Gründer wollen mit ihrem Startup eine billigere Alternative zum CarSharing mit Elektrorollern von Emco aufbauen. Unsere Redakteurin Carla Westerheide hat eMio besucht. Die motivierten Jungunternehmer müssen beim Hochlauf vor allem den Austausch der Akkus bewältigen. weiterlesen auf electrive.net >>
Smart Mobility in Thüringen: Das gleichnamige Projekt (Kürzel: sMobiliTy) aus dem BMWi-Programm ‚IKT für Elektromobilität II‘ will mit neuen IT-Lösungen die Durchsetzung der Elektromobilität unterstützen und startet aktuell in seine bis September vorgesehene sechsmonatige Feldtestphase. erfurt.de, yoocorp.de
Gesteuertes Laden 3.0: Fraunhofer-Forscher vom IOSB haben im Rahmen des Projekts den Prototyp einer Software entwickelt, die Netzbetreibern künftig anzeigen soll, wie viele Elektroautos sich an ihr Ortsnetz anschließen lassen. Die Versorger sollen damit ihr Lastmanagement besser planen können. idw-online.de
E-Offensive auf Mallorca: Sechs Autovermieter (Europcar, Sixt, Goldcar, Enterprise, O.K. Rentacar und Record Go) haben sich zusammengeschlossen und 60 E-Fahrzeuge bei Nissan bestellt. Im Mai sollen auch die ersten sechs von 2.000 (!) geplanten Ladestationen auf den Balearen eröffnen. die-stadtzeitung.de, europapress.es
Japan elektrifiziert munter weiter: Das japanisches Wirtschaftsministerium stellt 2015 zusätzliche 40 Mrd Yen (308 Mio Euro) an Subventionsgeldern für die Elektromobilität bereit – drei Viertel für Ladeinfrastruktur und ein Viertel für die Unterstützung bei der Fahrzeug-Anschaffung. Derweil sollen in Yokohama ab Juli dieses Jahres 200 neue Ladestationen installiert werden. japan.ahk.de (Förderung), japan.ahk.de (Yokohama)
— Textanzeige — Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg auf der HMI 2015: Besuchen Sie uns im Rahmen der HANNOVER MESSE auf der MobiliTec in Halle 27 / Stand 50. Am 16. April richtet die Metropolregion zudem das Dialogformat „Better Transport Forum“ aus: Erleben Sie von 9 bis 17 Uhr im Hodlersaal im Neuen Rathaus Hannover spannende Debatten rund um neue Verkehrskonzepte für Metropolregionen unter Einsatz von E-Fahrzeugen. Zur Anmeldung: www.metropolregion.de