08.11.2022 - 09:23
Renault konkretisiert Pläne für eMobility-Abspaltung
Renault hat die dritte Phase seines Strategieplans „Renaulution“ vorgestellt. Darin konkretisiert der Autokonzern nicht nur die Elektro-Fahrpläne für seine Marken, sondern auch seine Pläne für die künftig eigenständige Elektroauto-Sparte.
Weiterlesen
30.06.2021 - 16:51
Volvo skizziert Batterie- und Tech-Strategie bis 2030
Volvo Cars hat im Zuge einer virtuellen Veranstaltung namens „Tech Moment“ Details zu seiner ehrgeizigen Batterie-Strategie, aber auch zu weiteren Sicherheits- und Software-Technologien genannt, die Einzug in die nächste Generation von Volvos elektrifizierten Pkw halten sollen.
Weiterlesen
17.05.2021 - 12:31
Google bevorzugt Android Auto und muss Strafe zahlen
Die italienische Wettbewerbsbehörde hat gegen Google eine Geldbuße von 102 Millionen Euro verhängt. Der Grund: Google habe es dem Anbieter Enel X Italia nicht gestattet, eine Version seiner JuicePass-App zu entwickeln, die mit Android Auto kompatibel ist. Google habe seine eigene Karten-App Google Maps bevorteilt und seine marktbeherrschende Stellung missbraucht.
automobilwoche.de, golem.de, agcm.it
08.05.2020 - 13:20
Lime übernimmt Jump von Uber
Lime übernimmt von Uber das Geschäft mit E-Bikes und E-Tretrollern unter der Marke Jump. Gleichzeitig beteiligt sich Uber zusammen mit dem Google-Mutterkonzern Alphabet und anderen Investoren an einer 170 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde von Lime.
Weiterlesen
16.08.2019 - 13:43
Lime und Uber weiten Kooperation aus
Lime und Uber erweitern ihre Kooperation auf Prag, Warschau und Stockholm. Die drei Hauptstädte gehören zu den ersten europäischen Märkten, in denen direkt über die Uber-App auf die E-Tretroller von Lime zugegriffen werden kann.
Weiterlesen
21.08.2018 - 14:42
Wirecard & Wirelane bieten kontaktloses Bezahlen an
Der Finanzdienstleister Wirecard launcht gemeinsam mit dem Münchener eMobility-Spezialisten Wirelane eine unkomplizierte Payment-Lösung, die sukzessive an knapp 6.000 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge europaweit ausgerollt werden soll.
Weiterlesen
09.06.2018 - 11:16
Google und VW auf dem Weg zur „Batterie nach Maß“
Die Forschungskooperation von Volkswagen und Google im Bereich von Quantencomputern trägt offenbar bereits erste Früchte. Wie VW mitteilt, sei es erstmals gelungen, die chemische Struktur von industrierelevanten Molekülen auf einem Quantencomputer zu simulieren.
Weiterlesen
10.01.2018 - 16:06
iDevices zeigt Heimlader mit WLAN und Sprachsteuerung
iDevices präsentiert auf der CES eine neuartige Ladelösung für E-Fahrzeuge. Der WLAN-taugliche Heimlader kann über eine App via Mobiltelefon ferngesteuert und überwacht werden. Zudem ist die Wallbox mit Amazons Alexa sowie dem Google Assistant kompatibel, was auch Sprachkommandos ermöglichen soll.
electrek.co, idevicesinc.com
08.11.2017 - 14:22
VW und Google: Quantencomputer für bessere Akkus
Volkwagen und Google haben eine umfassende Forschungskooperation im Bereich von Quantencomputern vereinbart. Mithilfe von besonders leistungsfähigen Rechnern wollen die Konzerne Materialstrukturen für leistungsstarke E-Auto-Batterien und neue Werkstoffe simulieren.
Weiterlesen
14.06.2017 - 10:36
Google mustert Firefly-Elektroautos aus
Der Internet-Konzern kündigt an, seine selbst entwickelten elektrischen Zweisitzer nach rund drei Jahren auf der Straße auszumustern. Die Firefly genannten selbstfahrenden Knutschkugeln seien von Anfang an nur zum Experimentieren und nicht für die Massenproduktion gedacht gewesen, sagten Manager der Google-Schwesterfirma Waymo.
Weiterlesen
26.04.2017 - 12:11
Waymo: 500 weitere Chrysler Pacifica Hybrid-Vans
Der Google-Ableger Waymo für selbstfahrende Autos erweitert seine Flotte automatisiert fahrender Vans aus Basis des Chrysler Pacifica Hybrid von 100 auf 600 Fahrzeuge. Zudem sollen die Autos von Waymo im Rahmen eines Projekts in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona erstmals auch Passagiere befördern.
heise.de, it-times.de
25.04.2017 - 14:32
Kitty Hawk Flyer – Prototyp hebt ab (Video)
Das Startup Kitty Hawk, welches von Google-Gründer Larry Page finanziert wird, zeigte den Prototypen „Kitty Hawk Flyer“ bei einem Testflug seines fliegenden E-Fluggeräts und erinnert vielmehr an eine Drohne als ein Auto.
Weiterlesen
22.12.2016 - 14:44
Honda verhandelt mit Waymo über Entwicklung autonomer Autos
Honda verhandelt nach eigenen Angaben mit Google bzw. deren jüngst gegründeter Tochterfirma Waymo über die Entwicklung selbstfahrender Autos. Honda wäre damit der zweite potenzielle Google-Partner nach Fiat Chrysler, die ja zunächst 100 modifizierte Chrysler Pacifica PHEV für Waymo liefern.
Weiterlesen
15.12.2016 - 18:11
Google-Car-Projekt heißt jetzt Waymo
Die Auto-Entwicklung rund um das autonome Fahren lagert die Google-Mutter Alphabet in die neue Tochter Waymo aus, Jon Krafcik bleibt ihr Leiter. Wie berichtet rücken die Arbeiten am eigenen E-Auto zugunsten von Kooperationen mit OEMs in den Hintergrund.
automobilwoche.de, spiegel.de
14.12.2016 - 20:50
Legt Google seine Pläne für eigenes E-Auto auf Eis?
Offenbar will der Konzern die Entwicklung eines eigenen selbstfahrenden Elektroautos ohne Lenkrad und Pedale vorerst nicht weiter vorantreiben. Medienberichten zufolge soll es stattdessen nun verstärkte Kooperationen mit Autobauern geben, um evtl. schon Ende 2017 einen Fahrdienst mit automatisierten Autos zu starten. Zunächst sollen aber wie geplant 100 Chrysler Pacifica PHEV automatisiert werden.
handelsblatt.com, automobilwoche.de
13.12.2016 - 14:04
Elon Musk, Larry Page und Tim Cook ignorieren Trump
Der angehende US-Präsident Donald Trump hat die Chefs der wichtigsten Tech-Konzernen zu einem Tête-à-Tête geladen. Nur kommen will keiner: Tim Cook (Apple), Larry Page (Google) und auch Elon Musk (Tesla, SpaceX) zieren sich. Musk behält sich eine Absage vor.
recode.net
31.10.2016 - 08:30
Volkswagen, SK Innovation, Uber, Google.
VW-Akkuzellen aus Niedersachsen? Möglicherweise plant VW doch eine eigene Produktion von Batteriezellen für seine E-Offensive. Wie die „Emder Zeitung“ unter Berufung auf die Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage berichtet, prüft das Land Niedersachsen derzeit die Ansiedlung einer Batteriezellen-Fertigung in Emden, Braunschweig oder Salzgitter.
emderzeitung.de
SK vervierfacht Akku-Produktion: Der südkoreanische Konzern SK Innovation will seine Produktionskapazitäten für E-Auto-Batterien vervierfachen. Erreicht werden soll dies durch ein neues Werk in Seosan, das den jährlichen Output für diese Akkus bis 2018 auf 3 GWh steigern soll.
pulsenews.co.kr
— Textanzeige —
Welcher Autobauer investiert bei welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Jeden Dienstag gibt es die wichtigsten News zu Mobility-Startups, ihren Geschäftsmodellen und den Investments. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Leseprobe auf: www.intellicar.de
Uber plant Flug-Stromer: Der Fahrtenvermittler arbeitet nach eigenen Angaben an einem neuen Projekt namens Uber Elevate, um ab 2021 ein Beförderungsnetz aus fliegenden E-Autos aufzubauen. Dabei soll es sich um Hubschrauber-artige Stromer handeln, die keine Start- bzw. Landebahn benötigen.
wired.de, trendsderzukunft.de, uber.com
Google monetarisiert selbstfahrende Autos: Google-Autochef John Krafcik hat jetzt bestätigt, dass das Geschäft mit autonomen (Elektro-)Autos bald aus der Forschungsabteilung X des Mutterkonzerns Alphabet in eine eigene Firma ausgliedert werden soll. Google sieht sich dabei aber nicht als Autobauer, sondern vielmehr als Technologieanbieter und Mobilitätsdienstleister.
automobilwoche.de, golem.de, forbes.com
08.08.2016 - 07:49
Nissan ohne NEC, Google ohne Urmson, ETH Zürich, NASA.
Verkauft Nissan seine Batterie-Sparte?: Während deutsche OEMs über einen Einstieg diskutieren, steigt Nissan womöglich zum Jahresende aus der Batterie-Produktion aus und kauft die Akkus für seine E-Autos künftig zu – aus Kostengründen. Wie die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtet, laufen bereits Verhandlungen mit Panasonic und anderen Unternehmen über die Zukunft des Joint Ventures Automotive Energy Supply, das Nissan seit 2007 mit NEC betreibt.
handelsblatt.com, asia.nikkei.com
Google Car verliert CTO: Chris Urmson, Chefentwickler der selbstfahrenden Elektroautos bei Google und Team-Mitglied der ersten Stunde, steigt nach sieben Jahren aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderung zu widmen. Damit tut er es mehreren anderen führenden Köpfen des Projekts gleich, die seit Jahresbeginn ihren Abschied genommen haben.
spiegel.de, medium.com (Blog-Eintrag von Urmson)
Einen Festkörper-Li-Ion-Akku, der weder Flüssigkeiten noch Gele enthält, haben Forscher der ETH Zürich entwickelt. Er soll durch einen neuen Herstellungsansatz schneller geladen werden können und selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht entzündlich sein. Zunächst ist an den Einsatz in tragbaren Elektronikgeräten gedacht.
ethz.ch
Umweltfreundlichere Flugzeuge: Die NASA hat fünf Forschungsprojekte angekündigt, um Flugzeuge effizienter und sauberer zu machen. Im Fokus stehen unter anderem der Einsatz einer neuen Art von Brennstoffzellen, die Erhöhung der elektrischen Motorleistung durch 3D-Druck und die Verwendung von Lithium-Luft-Batterien.
techcrunch.com, nasa.gov
12.07.2016 - 07:49
Honda NSX, Formel E, Elinta, Google.
Elektrischer Honda NSX? Honda plant den hybriden NSX als Plattform zu nutzen, auf der bis zu fünf Ableger stehen könnten, darunter auch eine reine Elektroversion. Diese könnte der britischen Auto-Manufaktur Ariel besonders gelegen kommen, stellt doch Ariel-Chef Simon Saunders für die Zukunft einen rein elektrischen Ariel Atom in Aussicht, der vorerst aber mit Technologie aus dem Honda NSX realisiert werden soll.
autocar.co.uk (NSX), motor-talk.de (Ariel Atom)
BMW und Nissan im Rennen? Die Formel E könnte bereits in der nächsten Saison prominenten Zuwachs bekommen. BMW und Nissan wollen schnellstmöglich aktiv auf die Piste und prüfen laut „Autosport“ bereits mögliche Kooperationen mit bestehenden Teams.
autosport.com, carscoops.com
Nachrüstsatz für Transporter: Elinta aus Litauen hat einen Plug-in-Hybridantrieb für Transporter entwickelt. Das System wurde in einen Iveco Daily eingebaut, lässt sich laut Hersteller aber auf alle 3,5t-Vans übertragen. Die Umschaltung von Diesel auf Elektro funktioniert auch per GPS.
logistra.de, transport-online.de
Alleinstellungsmerkmal: Google hat für die Rechtsabteilung seiner selbstfahrenden Autosparte Kevin Vosen als General-Justiziar verpflichtet. Die Neueinstellung wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Holding Alphabet den Fahrzeugsektor bald als eigenständige Firma ausgründen könnte.
it-times.de via recode.net
31.05.2016 - 07:44
Solarstraßen, Google, Tesla, Dauermagnete.
Solarstraßen sollen E-Autos speisen: Das Aachener RWTH-Institut für Straßenwesen forscht an der großflächigen Energiegewinnung aus Straßenoberflächen mit integrierten Photovoltaik-Modulen. Sie wären rund sechs mm dick, durch rutschfestes und bruchsicheres Glas geschützt und hielten 25 Jahre. Einen ersten Demonstrator gibt es bereits. Die Vision: Strom für 20 Mio Elektroautos direkt von der Fahrbahn.
auto-presse.de, euregiopresse.eu
Google geht nach Detroit: Zur weiteren Entwicklung seiner selbstfahrenden Autos zieht es den Internetriesen nach Novi, westlich der Autometropole Detroit. Das neue Entwicklungszentrum wird u.a. die Basis für die beschlossene Zusammenarbeit mit Fiat Chrysler zur Umrüstung von 100 Plug-in-Varianten des Chrysler-Minivans Pacifica zu autonomen Testfahrzeugen (wir ).
automobilwoche.de
Tesla angelt sich Batterieexperten: Mit Jeff Dahn, Dozent an der kanadischen Dalhousie University, haben sich die Kalifornier einen bekannten Spezialisten im Bereich Batterietechnologie exklusiv an Bord geholt. Bisher war er „nur“ Berater, ab 8. Juni wird er aber ausschließlich für den E-Autobauer tätig sein.
ecomento.tv
Dauermagnete ohne viele Seltene Erden will das Fraunhofer IWM in Freiburg nun dank eines selbst entwickelten Simulationsverfahrens gefunden haben. Das Verfahren wechselte die Atome eines bekannten Materials systematisch aus und durch. Unter den 1280 Varianten zeigten einige Materialkombinationen gute Eigenschaften und benötigen deutlich kleinere Mengen der teuren Metalle.
ke-next.de, iwm.fraunhofer.de
09.05.2016 - 08:03
Google, Lingyun Intelligent Technology, GM, TU München.
Google Car kommt von Fiat: Nach langem Rätselraten um mögliche Kooperationen ist es nun offiziell: Fiat Chrysler wird als erster großer Hersteller gemeinsam mit Google selbstfahrende Autos produzieren. Noch dieses Jahr soll die Technik in rund 100 Hybridautos auf Basis des Chrysler-Minivans Pacifica eingebaut und auf dem Google-Testgelände erprobt werden.
spiegel.de, automobilwoche.de
E-mobiler Balanceakt: Beijing Lingyun Intelligent Technology hat auf der Auto China das Konzept für einen Elektro-Zweisitzer vorgestellt. Der Clou: Er hat nur zwei Räder, die allerdings bis zu 90 Grad eingeschlagen werden können. Zudem balanciert sich der Roller automatisch aus und soll dank seiner Aerodynamik mit einem 25-kWh-Akku bis zu 400 Kilometer weit kommen. Auch einen Einsitzer, der stark an das C1-Konzept von Lit Motors erinnert, haben die Chinesen präsentiert.
carnewschina.com
Testlauf für Roboter-Taxis: General Motors und der Mitfahrdienst Lyft wollen laut „Wall Street Journal“ innerhalb eines Jahres eine Flotte selbstfahrender Elektrotaxis vom Typ Chevrolet Bolt auf öffentlichen Straßen testen. In welcher Stadt die autonomen Taxis an den Start gehen – noch unklar.
heise.de
Warum Lithium-Luft-Akkus so schnell altern, haben Wissenschaftler der TU München und des Forschungszentrums Jülich untersucht. Die Ursache für die kurze Lebensdauer der an sich vielversprechenden Energiespeicher könnte der hochreaktive Singulett-Sauerstoff sein, der beim Laden des Akkus frei wird und umgebende Materialien in Sekundenbruchteilen korrodiert, sagen die Forscher.
idw-online.de
07.03.2016 - 07:53
Innovationsplattform Effizienzfabrik, Google, Formel E, Lazareth.
E-Antriebe für die Serienproduktion: 50 Partner aus Industrie und Wissenschaft haben im Rahmen der Innovationsplattform Effizienzfabrik an der Entwicklung von serienflexiblen Antriebstechnologien gearbeitet. Herausgekommen sind u.a. E-Motorkonzepte für Nutzfahrzeuge oder die automatisierte Montage, Isolierung und Kontaktierung von Kupferleitungen. Nun steht der Schritt in die Serie an.
emobilserver.de, pressebox.de
Google-Car-Belegschaft wächst: Laut „Reuters“ arbeiten bereits mindestens 170 Leute bei Google an autonomen (Elektro-)Autos. Mehr als 40 Experten wurden teils direkt aus der Autoindustrie abgeworben, etwa bei Tesla, GM und Ford. Neue Stellen sind nun eher in Richtung Produktion ausgeschrieben. Trotzdem plant Google wohl keine eigene Serienfertigung. Wahrscheinlicher sei, dass der Konzern zwar weiter Prototypen baut, für große Stückzahlen dann aber mit einem asiatischen Partner wie etwa Foxconn kooperiert.
reuters.com
Formel E künftig ohne Autowechsel: Die FIA hat als Organisator der elektrischen Rennserie die Ausrüster-Aufträge in den Bereichen Batterie und Chassis für die Saison 2018/2019 neu ausgeschrieben. Mehr Batteriekapazität soll ab der fünften Saison die Fahrzeugwechsel zur Rennmitte obsolet machen.
e-formel.de, electricautosport.de
Sport-Quad mit E-Power: Der französische Tuner Lazareth präsentiert den Prototypen eines ziemlich heißen Elektro-Gefährts: Bei der E-Wazuma handelt es sich um eine Kombination aus Motorrad und Quad. Zwei Radnabenmotoren mit je 30 kW Leistung sollen vor allem eines bieten – Fahrspaß.
technologicvehicles.com
02.03.2016 - 08:57
Accumotive, Pininfarina, Italdesign, Google.
Daimler baut zweite Batteriemontage: Die Schwaben lassen sich nicht lumpen und investieren rund 500 Mio Euro in eine zweite Batteriefabrik der Tochter Deutsche Accumotive. In Kamenz sollen künftig alle Akkupakete für die Elektro- und Hybridmodelle des Konzerns montiert werden. Im Sommer 2017 soll der Betrieb starten. Die Batteriezellen will Daimler weiterhin zukaufen.
handelsblatt.com, automobilwoche.de, daimler.com
H2-Rennwagen von Pininfarina: Die Italo-Designer zeigen auf dem Genfer Autosalon ihr H2 Speed Concept. An Bord sind besonders leichte Brennstoffzellenelemente, zwei E-Rennmotoren sowie ein Bremsenergie-Rückgewinnungssystem. Wir finden: Technisch und optisch dürfte es bei LeMans&Co. künftig gerne so aussehen!
autobild.de, autocar.co.uk
GTZero-Konzept mit 360 kW: Und noch eine spannende Studie aus Italien, diesmal eher für die Straße. Italdesign hat sein stylisches Konzept GTZero enthüllt. Der Sportwagen bietet gleich drei E-Motoren mit zusammen 360 kW Leistung, die Reichweite soll bei 500 Kilometern liegen. Allrad-Lenkung gibt’s auch.
worldcarfans.com, autocar.co.uk
Google-Stromer verursacht ersten Unfall: Bei den ausgiebigen Testfahrten der vollautomatisierten Autos von Google war bisher stets der „Faktor Mensch“ für Unfälle verantwortlich. Diesmal anscheinend nicht: Ein autonomer Lexus wollte ein Hindernis umfahren und analysierte den folgenden Verkehr unzureichend. Ein Bus fuhr leicht auf, Google will nun die Software anpassen.
sueddeutsche.de, spiegel.de, heise.de
15.02.2016 - 09:12
Bosch, Empa, Riversimple Engineering, Google.
Bosch produziert Steuereinheiten in Ungarn: Bosch baut sein Werk in Hatvan aus und will im Zuge dessen auch die Fertigung von zentralen Steuereinheiten für Pkw mit Elektro- und Hybridantrieb in dem ostungarischen Produktionszentrum ansiedeln. Die Investitionen belaufen sich auf 61 Mio Euro.
maerkte-weltweit.de, bbj.hu
Forschung zum Realverbrauch alternativer Antriebe: Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) will ein Wasserstoffauto zusammen mit einem Elektroauto, einem Plug-in-Hybrid-, einem Hybrid- und einem Gasfahrzeug im Straßenverkehr einsetzen, um ein wissenschaftlich gestütztes Realverbrauchsmodell für die unterschiedlichen Antriebskonzepte zu entwickeln.
auto-wirtschaft.ch
— Textanzeige —
8. Internationale Konferenz „Kraftwerk Batterie“ am 26.-27. April 2016 in Münster: Kraftwerk Batterie ist eine der führenden Batterietagungen in Deutschland mit rund 30 Ausstellern, 650 Teilnehmern, 70 Vorträgen und 190 wissenschaftliche Postern. Hier treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, um die aktuellsten Themen von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung zu diskutieren. Mehr Infos unter www.battery-power.eu
Nächste Stufe für englischen H2-Cityflitzer: Das britische Unternehmen Riversimple Engineering hat den serienreifen Prototyp seines Wasserstoff-Zweisitzers mit Radnabenmotoren (wir berichteten ) fertiggestellt. Ab Herbst kann der Rasa getestet werden. Zudem laufen mit der walisischen Regierung Gespräche über den Bau eines Werks, in dem jährlich 5.000 Einheiten produziert werden könnten.
ft.com
Rekrutiert Google für die Autoproduktion? Mit 36 Jobangeboten heizt Google neue Spekulationen um sein Auto-Projekt an. Denn einige der ausgeschriebenen Stellen sind eindeutig im Bereich Produktionsprozesse angesiedelt. Aus dem Konzern gibt es wie gewohnt keinen Kommentar dazu.
reuters.com, venturebeat.com
09.02.2016 - 08:26
Toyota, Li Fleet, Google, Wattway.
Toyota zeigt Hybrid-Renner für Le Mans: In der WEC-Meisterschaft und bei den weltberühmten 24 Stunden von Le Mans wollen die Japaner in diesem Jahr mit dem TS050 gegen die starke Konkurrenz von Audi und Porsche antreten. Noch gibt es keine technischen Details, aber der Hybrid-Antrieb wird wohl wieder aus einem V8-Benziner und E-Motoren mit zusammen rund 740 kW bestehen.
motorauthority.com, carscoops.com
E-Umstrukturierung für Sonderfahrzeugbau: Das Projekt „Li Fleet“ des IAT der Universität Stuttgart soll kleine und mittlere Fahrzeugbauer im Südwesten Deutschlands fit für die Elektrifizierung machen. Den kostenintensiven Strukturwandel der baden-württembergischen Sonderfahrzeug-Branche unterstützt das Land mit rund 380.000 Euro. Als Ergebnis soll ein Leitfaden für Mittelständler entstehen.
idw-online.de
Google Car goes UK? Mit London könnte die erste europäische Großstadt zum Testfeld für die selbstfahrenden Mini-Stromer von Google werden. Das britische Verkehrsministerium führt angeblich „aktive Gespräche“ mit den Kaliforniern. Die UK-Regierung steht der Technologie sehr offen gegenüber.
heise.de, sky.com, theguardian.com, indipendent.co.uk
Solarstraßen für Frankreich: Umweltministerin Ségolène Royal will in den kommenden fünf Jahren 1.000 km Straße mit Fotovoltaik-Elementen aufrüsten. Die „Wattway“-Technologie ist schon fertig entwickelt und könnte direkt auf bestehende Straßen aufgebracht werden. Die ersten Tests mit dem griffigen und langlebigen „Sonnenasphalt“ sollen bereits im Frühjahr beginnen.
zeit.de, autoblog.com, takepart.com