Schlagwort: Green Motion

10.09.2021 - 10:47

EASA bewilligt Skycharge-Lösung

Die von Green Motion und Pipistrel entwickelte Lösung Skycharge ist kürzlich als weltweit erste OEM-unabhängige Elektroflugzeug-Ladestation von der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) bewilligt worden.

Weiterlesen
23.03.2021 - 11:48

Lade-Spezialist Green Motion wird von Eaton aufgekauft

Der Schweizer Ladeinfrastruktur-Anbieter Green Motion wird von dem irisch-amerikanischen Energiemanagement-Unternehmen Eaton aufgekauft. Die Geschäftsführung bleibt aber bestehen. Green Motion entwickelt seit 2009 Hard- und Software für das Laden von Elektrofahrzeugen.

Weiterlesen
21.07.2020 - 10:57

Pipistrel und Green Motion entwickeln E-Flugzeug-Ladelösungen

Der Flugzeug-Hersteller Pipistrel und der Ladestationen-Anbieter Green Motion wollen im Rahmen einer Kooperation das künftige Laden von Elektroflugzeugen gemeinsam gestalten. Ziel sei es, eine „universelle, zukunftsorientierte, umweltfreundliche und gebrauchsfertige Ladetechnologie für Elektroflugzeuge“ zu entwickeln.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

EA

17.12.2018 - 14:58

Schweiz: AEW Energie pumpt Kapital in Ladenetz Evpass

Der Aargauer Energieversorger AEW Energie investiert in das bisher von Green Motion und FMV gehaltene Schweizer Ladestationen-Netz Evpass – und übernimmt in diesem Zuge auch einen Anteil. Die drei Partner besitzen nun jeweils 33 Prozent des Unternehmens.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Smatrics

06.06.2017 - 08:53

Green Motion: Update für 107 Ladestationen im Tessin

Das Schweizer Unternehmen Green Motion hat eine Ausschreibung der zehn wichtigsten Energieversorger im Tessin gewonnen, die unter der Marke Enerti SA zusammengefasst sind. Green Motion wird in den nächsten Monaten die bestehenden 107 Ladestationen durch fortschrittlichere Modelle ersetzen, die u.a. über bessere Leistungen und einen höheren Ladekomfort verfügen.
auto-wirtschaft.ch, greenmotion.ch (PDF)

26.08.2016 - 08:16

Österreich, BKW, Teheran, Rotterdam, Green Motion.

Energie-Allianz in Österreich: Die größten Energieunternehmen des Landes prüfen Kooperationen für die Energiezukunft, darunter auch im Bereich Wasserstoff. Das Öl- und Gasunternehmen OMV, das bereits einige H2-Tankstellen betreibt, und Verbund, einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft, wollen u.a. bei der Prüfung von Konzepten zur Wasserstoffproduktion und -vermarktung kooperieren.
energie.de

Komplettpaket für Hausbesitzer mit E-Auto: Der Schweizer Energieversorger BKW erweitert seine Solarspeicher-Lösung BKW Home Energy um eine Elektroauto-Ladestation. Über eine Kooperation mit Helvetia wird auch ein Versicherungsangebot für die Anlage angeboten.
presseportal.ch

Dicke Luft in Teheran: Um die Luftverschmutzung zu bekämpfen, richtet die iranische Hauptstadt ab September eine Umweltzone ein. Zunächst dürfen noch alle Fahrzeuge mit gültiger Plakette einfahren, doch ab 2017 sollen die Regeln verschärft werden. Die Umweltzone ersetzt die bisherige Regelung mit wechselweisen Fahrverboten für Autos mit geraden bzw. ungeraden Kennzeichen-Nummern.
tehrantimes.com

Wassertaxi unter Strom: In Rotterdam ist Europas erstes Wassertaxi mit Hybridantrieb unterwegs. Es wird von einem Torqeedo-System angetrieben, kann 12 Fahrgäste befördern und schafft bis zu 25 km/h.
taxi-times.com, torqeedo.com

Green Motion hat seinen ersten Franchise-Standort in Rumänien eröffnet. Ab sofort können auch am Flughafen von Bukarest die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Green Motion angemietet werden.
autorentalnews.com

29.06.2016 - 07:57

Green Motion, Singapur, Supercharger, Lidl, PlugSurfing.

Große Schweizer Lade-Offensive: Green Motion hat mit dem Aufbau eines landesweiten Netzes öffentlicher Ladestationen begonnen. Das „Evpass“-Netz soll bis Ende 2016 immerhin 250 Stromspender umfassen, ein Jahr später sind 1.000 und bis 2020 stolze 1.600 Ladestationen geplant, die kostenlos genutzt werden können. Partner wie Mobility, Aldi und McDonald’s stellen die Parkplätze.
berneroberlaender.ch, watson.ch, greenmotion.ch (PM als PDF)

Singapur wird elektromobil: Ein inselweites E-Carsharing mit 1.000 E-Autos von BYD und 2.000 Ladepunkten, das ist der ambitionierte Plan der Oberen. HDT Singapore Taxi könnte zudem 100 E-Taxis auf die Straßen bringen. Daneben könnte die Taxi-Flotte in Singapur bis 2050 auf 30.000 Autos ausgebaut werden, 60 Prozent wären reine E-Autos und 25 Prozent Plug-in-Hybride.
straitstimes.com

100 Supercharger in China: Diese Marke hat Tesla in dem Riesenreich jüngst geknackt. Künftig könnte der Schnelllader-Ausbau aber noch deutlich flotter vonstatten gehen. Das nun gestartete „Tesla Charging Partner Program“ erweitert das bekannte und volumenstarke Vorhaben der „Destination-Charger“ an Hotels, Shopping-Mall usw. um die Schnellladetechnologie.
electrek.co

3in1-Lader bei Lidl: Berliner Kunden des Discounters können nun an zunächst einem Standort beim Einkaufen kostenfrei Autostrom laden. Nach dem Vorbild von Aldi Süd werden CHAdeMO, CCS und Typ2 bei dieser Lidl-Filiale angeboten. Ob auch andere Standorte bald nachziehen, wollte ein Lidl-Sprecher auf Nachfrage von electrive.net nicht verraten, sprach aber von einer „Aufstellungsphase“.
igembb.com

Autostrom auf Sylt-Fähre: Sylt-Urlauber können sich die 40-minütige Überfahrt auf die Insel neuerdings mit etwas Gratis-Strom für den elektrischen Reisebegleiter versüßen. Ein einfacher Hinweis am Ticketschalter soll den entsprechenden Stehplatz mit Ladestation auf der Fähre sichern.
syltfaehre.de

PlugSurfing nutzt OCPI: Zusammen mit EV-Box, einem Initiator des Open Charge Point Interface (OCPI), integriert der Ladesäulenvernetzer den Standard nun in sein Zahlungssystem. Damit werden Ladevorgänge an Ladern von EV-Box in Echtzeit ausgewertet und abgrechnet.
plugsurfing.com (PDF)

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2021/09/10/easa-bewilligt-skycharge-loesung/
10.09.2021 10:10