Rückblick: Innovationstraum
„Elektromobiles Schippern auf der Spree“ war der Rahmen für den INNOVATIONS(T)RAUM 2019 zu dem die Begleitforschung des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität am 15. Mai in Berlin eingeladen hatte.
Weiterlesen„Elektromobiles Schippern auf der Spree“ war der Rahmen für den INNOVATIONS(T)RAUM 2019 zu dem die Begleitforschung des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität am 15. Mai in Berlin eingeladen hatte.
WeiterlesenBei AMZ Sachsen treibt André Knabe mit seinen Kollegen das Projekt eJIT voran, bei dem die Just-in-Time-Logistikverkehre für Volkswagen Sachsen und Porsche Leipzig elektrifiziert werden. Wir haben mit André Knabe über das spannende Vorhaben gesprochen.
WeiterlesenElektromobilität in der Landwirtschaft? Genau das will der Landmaschinen-Hersteller John Deere etablieren. Und dabei die Verkehrs- mit der Energiewende auf dem Bauernhof verknüpfen. Wir haben mit Claudia Schrank von John Deere über das entsprechende Projekt GridCON gesprochen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT am 27. und 28. Juni 2017 in Berlin sprachen wir auch mit Hans-Joachim Guth über das Projekt eMobility-Scout. Dieses will Elektro-Flotten in Unternehmen per Software-Support wirtschaftlicher machen.
WeiterlesenIm Projekt SADA entwickeln Partner aus Wirtschaft und Forschung gemeinsam die Grundlagen für ein neues und flexibles Verfahren zur Fusion von Daten im Fahrzeug mit denen aus seiner Umgebung. Wir haben mit Dr. Susana Alcalde Bagüés über die Ziele im Hinblick auf autonomes Fahren gesprochen.
WeiterlesenPflegedienste gelten als ideale Anwender von E-Fahrzeugen. Die Strecken sind genau planbar, die benötigten Reichweiten überschaubar. Und geladen werden kann regelmäßig auf dem eigenen Parkplatz. Kein Wunder also, dass Elke Bouillon im Projekt sMobilityCOM auf Pflegedienste setzt.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Mit dem City eTAXI hat Paul Leibold bereits reichlich Aufmerksamkeit erregt: ein Fahrzeug, dass sich perfekt in ein elektromobiles Ökosystem einbetten lässt. Auf dem Innovations(t)raum Elektromobilität hat uns Paul Leibold erklärt, welche Rolle das eTAXI im Projekt Adaptive City Mobility 2 spielt.
WeiterlesenDronemasters ist ein Inkubator, der das Geschäft mit den kleinen elektrischen Fluggeräten forcieren will. Beim Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 sprach Frank Wernecke von Dronemasters über die Einsatz-Möglichkeiten elektrischer Drohnen in der Logistik.
WeiterlesenÜber „IT Hyper Netzwerke und Netzintegration“ sprach Hauke Hinrichs, Technik-Chef des österreichischen Infrastruktur-Betreibers Smatrics, beim Innovations(t)raum Elektromobilität 2017.
WeiterlesenAn Bord des innogy Innovation Hub kümmert sich Dr. Michael Rüther um das Energiegeschäft von morgen. Mit dem Vortrag „Mobility Transaction Platform on Blockchain“ führte er die Teilnehmer der Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 in die Blockchain-Technologie ein.
WeiterlesenÜber das Thema „Neue Konzepte in der Landwirtschaft“ sprach Claudia Schrank von John Deere beim Innovations(t)raum Elektromobilität 2017. Der Landmaschinen-Hersteller ist auch im Forschungsprojekt GridCON beim Technologiewettbewerb IKT für Elektromobilität III aktiv.
WeiterlesenEin zweitägiges interaktives Programm bot den Teilnehmern der Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 spannende Impulsvorträge und Keynotes zu Visionen sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Start-Ups und internationalen Playern.
WeiterlesenAuf die Data-Analyse von Logistik- und Inventur-Prozessen hat sich das Start-Up doks. innovation spezialisiert. Gründer Benjamin Federmann hat sein Konzept auf der Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 in Berlin präsentiert.
WeiterlesenIm Rahmen der IKT EM III-Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 in Berlin gab es auch einen Start-Up Pitch. Dabei hat Beres Seelbach seine Firma Tretbox vorgestellt. Wir haben die Präsentation in einem Video festgehalten.
Weiterlesen