Die Linz AG kooperiert mit der Wohnungsgesellschaft Neue Heimat Oberösterreich. Mit Hardware von Keba wollen die Partner in den kommenden beiden Jahren rund 150 Tiefgaragen mit Ladepunkten nachrüsten.
Nachdem Compleo im Sommer angekündigt hatte, zwei Patente rund um das Eichrecht per Lizenz kommerzialisieren zu wollen, wurde nun der erste Lizenz-Deal geschlossen – mit dem Wallbox-Hersteller Keba. Doch der S.A.F.E.-Verein will mit einer Nichtigkeitsklage gegen das Lizenzmodell von Compleo vorgehen.
Der Verpackungsspezialist Smurfit Kappa hat EWE Go beauftragt, eine Ladelösung für das Unternehmen zu entwickeln und 26 deutsche Standorte mit Ladepunkten auszurüsten. Doch auch die Mitarbeiter werden bei der Installation und Abrechnung von Ladevorgängen unterstützt, wenn sie elektrisch fahren wollen.
Hallo zum „eMobility Update“! Mit den folgenden News und Highlights der Elektromobilität verabschieden wir uns ins lange Wochenende: City Transformer vor Serienproduktion ++ Tesla steigert die Produktion ++ Microlino endgültig gelauncht ++ deutscher Elektrobus-Markt wächst ++ Und klimaneutrale Wallboxen von KEBA.
Produktion mit möglichst europäischen Komponenten in Österreich, optimierte Verpackung und Grünstrom im Werk: KEBA stellt bereits heute klimaneutrale Wallboxen her. Und will schon bald das gesamte Portfolio auf grün schalten. Welche Aufgaben er dabei zu bewältigen hat, erklärt KEBA-Chef Christoph Knogler im Video.
Was muss in der Wohnungswirtschaft passieren, um die Verbreitung der Elektromobilität zu fördern? Bei der 12. Ausgabe von “electrive.net LIVE” hat Christoph Knogler von KEBA als Vertreter der Ladehardware-Hersteller die technischen Möglichkeiten für das Laden in Wohngebäuden aufgezeigt.
Was kann die Wohnungswirtschaft leisten, um ihren Beitrag zur Verkehrs- und Energiewende beizusteuern? Bei der 12. Ausgabe von “electrive.net LIVE” kamen dazu sechs Experten zu Wort – mit durchaus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Mit Ringo Lottig mischte vor allem ein Vertreter der Wohnungswirtschaft die Diskussion auf.
Mit der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH plant das größte deutsche Getränkeunternehmen die komplette Elektrifizierung seiner Flotte bis 2025. Den Aufbau der Ladeinfrastruktur an den rund 40 deutschen Standorten wird Vattenfall übernehmen. Wir haben mit Fermin Bustamante, Director Sales & Operations bei Vattenfall, über das Großprojekt gesprochen.
Im Zuge der Einführung des rein elektrischen Honda e wird Keba zum Exklusivlieferanten für die Wallboxen namens Honda Power Charger. Die zum Fahrzeugdesign passende Ladestation hat das japanisch-österreichische Duo gemeinsam entwickelt und erstmals auf der jüngsten IAA gezeigt.
Ford hat die Installation von 750 Ladesäulen auf seinen Kölner Werkgeländen in Niehl und Merkenich angekündigt. Der Aufbau hat bereits begonnen und soll spätestens Anfang 2022 abgeschlossen sein.
Im Rahmen des österreichischen Forschungsprojekts Urcharge bereiten die Projektpartner eine sechsmonatige Demophase vor: In einer Wohnsiedlung im Linzer Stadtteil Kleinmünchen wird ab Mitte April 2020 getestet, was passiert, wenn die Hälfte der Bewohner auf E-Autos umsteigt.
Sensor-Technik Wiedemann und der Berliner Ladedienstleister Parkstrom werden kommende Woche auf der Energie-Leitmesse E-World in Essen ein fortschrittliches Lastmanagement präsentieren. Das System soll vor allem für die Laststeuerung durch Netzbetreiber vorbereitet sein.
Der österreichische Automatisierungsexperte Keba bringt nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses mit der KeContact P30 ME eine neue Wallbox auf den Markt, die dem deutschen Mess- und Eichrecht zur verbrauchsbezogenen Abrechnung von Ladestrom in kWh entspricht.
Aus der 2018 als Reaktion auf die Herausforderungen des Eichrechts geborenen Initiative namens S.A.F.E. (Software Alliance for E-mobility) ist dieser Tage ein Verein hervorgegangen. Zentrales Ziel der Mitglieder ist die „diskriminierungsfreie Bereitstellung einer Transparenzsoftware“.
Wissenschaftler der TU Graz haben in Kooperation mit Industriepartnern ein robotergesteuertes Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt. Die Besonderheit: Es macht auch serielles Laden von Fahrzeugen in unterschiedlichen Parkpositionen möglich.
Die Anforderungen des deutschen Eichrechts sorgen in der hiesigen Ladeinfrastruktur-Branche für eine ungewöhnliche Zusammenarbeit. Eine noch junge Initiative aus Ladeinfrastruktur-Unternehmen namens S.A.F.E. will gemeinsam eine marktweit einheitliche Transparenzsoftware für den rechtskonformen Betrieb von Ladestationen entwickeln.
Der Ladenetz-Betreiber CLEVER und Volkswagen sind eine Kooperation mit KEBA eingegangen. Künftige Käufer eines Stecker-Volkswagens in Schweden erhalten zum Auto eine Wallbox KeContact P30 des österreichischen Herstellers.
Der österreichische Lade-Profi hat nun die Lieferfreigabe für die Serienproduktion der neuen Wallbox von BMW i erhalten. Für die von KEBA für BMW produzierten Wallboxen wurde eine zweite Fertigungslinie aufgebaut. Die erste Lieferung ist bereits erfolgt. keba.com
Hafen für Elektro-Busse: Das Elektrobus-Terminal an der Hamburger Adenauerstraße ist fertig. Bis zu zwölf Busse können dort bedient werden. Insgesamt verfügt die Hamburger Hochbahn derzeit über 58 Busse mit alternativen Antrieben, demnächst sollen zwei rein elektrische hinzukommen. newstix.de, abendblatt.de (Video)
Neue Wallbox von Keba: Auf der IAA präsentiert das österreichische Unternehmen die neue Generation seiner Wallbox KeContact P30, die ab Anfang 2016 erhältlich sein wird. Die Ladebox verfügt über DC-Fehlerstromüberwachung, integrierten Zähler und ist mit allen OCCP-Backends kompatibel. keba.com
Yellow Cabs konventionell: Mit der Einführung eines Benziners, des Nissan NV200, anstelle der Elektro-Version e-NV 200 als offizielles Taxi hat New York die Chance auf eine schnelle Elektrifizierung seiner Taxi-Flotte und damit ein wichtiges Signal leider verpasst. autoblog.com
Strom für die Highlands: „Action Highland Highway“ will ein Netzwerk von Schnellladestationen in den schottischen Highlands aufbauen. Das staatlich geförderte Projekt soll die Erzeugung regenerativer Energie und die Elektromobilität im ländlichen Raum gleichermaßen voranbringen. north-star-news.co
Nach der „Ice Challenge“ für seine Wallbox KeContact P20 wagt sich KEBA nun in andere Bereiche der Temperaturskala und präsentiert die „Heat Challenge“ in einem Stahlwerk. Welcher Konkurrent nimmt die heiße Herausforderung an? youtube.com, vimeo.com
Die kalifornische Firma eMotorWerks hat vor kurzem den Anfang gemacht und ihre „JuiceBox“ mit Eiswasser übergossen (wir berichteten). Jetzt macht KEBA seine Wallbox KeContact P20 nass – und nicht nur die. Die Österreicher fordern ABL, Mennekes and RWE heraus. youtube.com
Sächsisches Uni-Projekt: Im April startet an der TU Chemnitz das Projekt „fahrE“ des Interdisziplinären Zentrums für Fahrerassistenzsysteme (I-FAS). TU-Mitarbeitern stehen bis zum Jahresende vier E-Autos und acht E-Bikes für Fahrten zwischen den Universitätsteilen zur Verfügung. freiepresse.de, tu-chemnitz.de
Für nicht förderwürdig hat das Bundesverkehrsministerium angeblich die geplante Berliner Elektrobus-Linie 192 erachtet. Das BMVI will nur eine innerstädtische und „gut sichtbare“ Linie finanzieren. Jetzt wird in der Hauptstadt notgedrungen nach einer Alternative gefahndet. tagesspiegel.de
Heimlade-Lösung: Das niederländische Startup Cohere hat ein intelligentes Energiemanagement- und Ladesystem für zuhause entwickelt. Sem nutzt die offene UDP-Schnittstelle der Keba-Wallboxen und soll demnächst mit 20 niederländischen Tesla-Besitzern getestet werden. cohere.eu via kecontact.com
— Textanzeige — Erfahrung in Form gebracht – die neuen Mennekes Wallboxen.Sonne inklusive: Die neuen Mennekes Wallboxen können über das Heimnetzwerk mit einem Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Die dadurch optimierte Ladung mit Solarstrom ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung von regenerativen Energien und Elektromobilität. www.MeineLadestation.de
Vier Wochen früher als geplant wurde jetzt das Ladenetzwerk „Milton Keynes CrossLink“ fertiggestellt. Es wird von Chargemaster betrieben, umfasst 14 Schnellladestationen und verbindet die Städte Cambridge, Bedford, Milton Keynes, Buckingham und Oxford. electriccarsreport.com, hybridcars.com
Alternativen werden beliebter: Laut einer Umfrage von Commerz Finanz und dem Marktforschungsinstitut BIPE unter 4.830 Personen in acht europäischen Ländern ziehen 25 Prozent als nächstes Auto einen Hybriden in Betracht und immerhin sieben Prozent ein Elektroauto. emobilserver.de
Kompakt-Lader zum Mitnehmen: AeroVironment bringt mit TurboCord ein Ladekabel für Elektroautos auf den US-Markt, das sich mit 120-Volt- und 240-Volt-Stromquellen „versteht“. Es überwacht während des Ladevorgangs die Temperatur des Steckers und der Steckdose und kostet 649 Dollar. greencarcongress.com
KEBA wird Hubject-Partner: Die eRoaming-Plattform von BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens hat den österreichischen Hersteller von Ladeinfrastruktur als neuen Partner in ihr Netzwerk aufgenommen. KEBA ist damit ab sofort zur Führung des Hubject-Siegels berechtigt. keba.com
E-Carsharing im Fünfseenland: Der Landkreis Starnberg will zusammen mit dem heimischen Anbieter Elenio ein Verleihsystem für E-Autos und E-Bikes auf die Beine stellen und dazu eine ausreichende Zahl an Lademöglichkeiten installieren. „Im März oder April“ könnte es bereits losgehen. sueddeutsche.de
Eine Vorbildfunktion für seine Bürger will das Landratsamt Regensburg einnehmen und hat deshalb nun einen BMW i3 in seine Flotte aufgenommen. Das Elektroauto wird nach einer Testphase allen Mitarbeitern des Landratsamtes für Dienstfahrten zur Verfügung stehen. wochenblatt.de
Ladepunkte für Dänemark: 1.500 neue Ladestationen pro Jahr will der dänische Betreiber Clever über die nächsten fünf Jahren errichten und setzt dabei auf Technik von KEBA aus Österreich. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde unterzeichnet, erste Lieferungen erfolgten bereits im Juni. keba.com (Presseinfo als PDF)
Neue Partner für Ladenetz.de: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die Eisenacher Versorgungs-Betriebe (beide Thüringen) treten dem Verbund der Aachener Stadtwerke-Initiative Smartlab bei. Damit zählt ladenetz.de mit seiner eRoaming-Lösung inzwischen bereits 30 Partner. ladenetz.de
Elektro-Schwung in BaWü: Genau 549 neue Elektroautos wurden im ersten Halbjahr 2013 in Baden-Württemberg zugelassen – doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. swp.de
Ladesäulen für Heilbronner Campus: Auf dem Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn wurden zwei Ladepunkte für E-Autos installiert, die Mitarbeitern wie Professoren zur Verfügung stehen. idw-online.de
Elektrisch zum Bus: Das vom Bund geförderte Projekt „inmod – elektromobil auf dem Land“ der Hochschule Wismar wurde bisher von 300 Menschen genutzt. 120 von ihnen machen sich sogar täglich mit einem Pedelec auf den Weg zur Bushaltestelle, so ein erstes Zwischenfazit. focus.de
Strom für lau: Der Elektroroller-Hersteller emco fordert bessere Rahmenbedingungen für elektrische Zweiräder und geht mit gutem Beispiel voran: Kunden können über den Kooperationspartner Park & Charge zwei Jahre kostenlos Öko-Strom zapfen. e-mobility-21.de
Wallbox mit Zertifikat: Das österreichische Unternehmen Keba hat für seine Wallbox KeContact P20 als erste Ladestation am Markt die VDE-Zertifizierung erhalten. Getestet wurden die Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit, der Ladevorgang sowie diverse Umweltprüfungen. elektroniknet.de, vde.com
Vorbildliche Stadtwerke: Die Stadtwerke Bonn bezuschussen nicht nur den Neukauf von Elektrofahrzeugen aller Art, sondern bieten seit einigen Tagen auch einen E-Bike-Verleih an. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an die eigenen Kunden, sondern an alle volljährigen Interessierten. general-anzeiger-bonn.de
DHL testet e-NV200 in Tokyo: DHL bringt den Elektro-Transporter e-NV200 von Nissan in den Lieferdienst auf den Straßen der japanischen Metropole. Der Prototyp wird drei Wochen lang Pakete im Bezirk Chiyoda-ku ausfahren. Der Test ist Teil des Programms „Go Green“ von DHL. electriccarsreport.com, mein-elektroauto.com