#RWTH Aachen

2nd-Life-Akkuspezialist Voltfang präsentiert Outdoor-Speicher

Angehender Batterie-Recycler Cylib wirbt 55 Millionen Euro ein

RWTH-Lehrstuhl PEM kooperiert mit chinesischem Anlagenbauer HYNN

RWTH Aachen will Batterie-Elektroden mit Laser schneller trocknen

HELENA-Projekt bringt Feststoff-Batteriezelle mit Halogenid-Elektrolyt hervor

Forschungsfertigung Batteriezelle zoomt auf die Feststoffbatterie

„Model2Life“: Forschungsprojekt zu vorausschauender Batterie-Entwicklung beendet

PEM und Nanoloy entwickeln innovative Elektroden

RWTH Aachen schickt E-Lkw mit BZ-Range-Extender auf Teststrecke

„Technologie-Cluster Batteriezelle“ will Entwicklungszeiten verkürzen

„ALIVE“: Forschungsprojekt zur optimierten Produktion von Hairpin-Statoren

„Elektromobilität – Marktentwicklung und V2X-Potenziale“ – Jan Figgener von der RWTH Aachen

MiKoBatt: PEM, PowerCo und Jagenberg forschen an Zellproduktion

Projektteam will Werkzeugkosten in der E-Motor-Produktion senken

Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

HELENA-Projekt setzt Fokus auf verbesserte Feststoffbatterien

Zuletzt kommentiert