Schlagwort: Synthetische Kraftstoffe

18.10.2022 - 11:52

TNO-Studie: E-Lkw sind ab 2030 günstiger als der Diesel

Dass der E-Lkw kommt, ist spätestens seit der Neuheiten-Flut auf der IAA Transportation klar. Doch wann und wie stark? Eine neue Studie der niederländische Forschungsorganisation TNO kommt zu dem Schluss: Batterie-Lkw werden schon ab 2030 wirtschaftlich günstiger sein als Diesel-Lkw und genauso leistungsfähig.

Weiterlesen
18.08.2022 - 11:17

FIA erhöht Hybrid-Anteil an Formel-1-Motoren auf bis zu 50 Prozent

Die FIA hat das Motoren-Reglement für die Formel 1 ab 2026 verabschiedet. Der Elektroanteil der Hybridantriebe steigt dann auf bis zu 50 Prozent an, die Verbrennungsmotoren müssen zudem zu 100 Prozent mit „nachhaltigem Kraftstoff“ betrieben werden. Mit dem neuen Antriebsreglement ist der Weg frei für einen möglichen Einstieg der VW-Marken Audi und Porsche.

Weiterlesen

– ANZEIGE –


28.06.2022 - 15:32

Akio Toyoda weicht wohl japanische Klimaziele auf

Akio Toyoda, Präsident von Toyota und Vorsitzender der Japan Automobile Manufacturers Association (JAMA), soll erreicht haben, dass Japans Regierung ein wichtiges Grundsatzdokument dahingehend ändert, dass Hybridfahrzeuge in die Kategorie der Elektrofahrzeuge aufgenommen werden und damit faktisch gleichgestellt werden.

Weiterlesen

– ANZEIGE –


24.06.2022 - 09:16

Einige EU-Staaten stellen Forderungen zu Verbrenner-Aus

Die unsichere Position Deutschlands zum Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 ermuntert offenbar andere Regierungen dazu, eigene Forderungen geltend zu machen. Sollte sich Deutschland im EU-Ministerrat enthalten, könnten die Länder mit ihren Forderungen sogar Erfolg haben.

Weiterlesen
28.02.2022 - 14:10

VDI und VDE fordern mehr Ladepunkte und H2-Tankstellen für Lkw

Mit einer neuen Kurzstudie haben VDE und VDI die Auswirkungen der Elektromobilität für den Nutzfahrzeugsektor untersucht. Während es laut der Analyse der Verbände Oberleitungs-Lkw und synthetische Kraftstoffe schwer haben werden, fordern sie von der Regierung Investitionen in die Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw.

Weiterlesen
14.02.2022 - 09:23

Bundesministerien uneinig bei CO2-Flottengrenzwerten

Das Bundesverkehrsministerium lehnt strengere CO2-Flottengrenzwerte in der EU ab, während das Bundesumweltministerium sich für die vom EU-Parlament geforderte Erhöhung des Zwischenziels von 55 Prozent auf 75 Prozent bis 2030 einsetzt. Der Streit wird wohl in einem Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung geklärt werden.

Weiterlesen
13.01.2022 - 10:45

Verkehrsminister Wissing setzt im Auto auf E-Antriebe

Der neue Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich in einem Interview gegen den Einsatz von E-Fuels im Pkw ausgesprochen und setzt stattdessen auf E-Antriebe. Zudem hat Wissing erstmals eine Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur eingesetzt.

Weiterlesen
04.01.2022 - 13:32

Dänemark will fossilfreie Inlandsflüge bis 2030

Die dänische Regierung hat angekündigt, bis zum Jahr 2030 alle Inlandsflüge frei von fossilen Brennstoffen machen zu wollen. Spätestens 2025 sollen in Dänemark die ersten Inlandsflüge mit „grünem“ Treibstoff starten.

Weiterlesen
11.11.2021 - 11:16

Ein Kalender zum Reifegrad neuer Auto-Technologien

Wo beim Thema Flotten-Elektrifizierung anfangen? Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW zückt bei dieser Frage gerne ihren „Technologiekalender“. Das Web-Instrument orientiert Unternehmen bei strategischen Entscheidungen, indem es die Entwicklung der Antriebsarten und weiterer Zukunftstechnologien über eine Roadmap bis 2035 detailliert aufgreift und visualisiert.

Weiterlesen
13.09.2021 - 12:59

Technologieoffenheit und CO2-Neutralität im Wahlkampf

Wie will die Politik den Antrieb im Auto dekarbonisieren? Wann läuft die Förderung von Plug-in-Hybriden aus? Spielt synthetischer Kraftstoff eine Rolle? Wir haben mit den zwei Bundestagsabgeordneten Oliver Krischer (Grüne) und Christoph Ploß (CDU) gesprochen. Die möglichen Koalitionäre vertreten gegensätzliche Positionen – aber nur auf den ersten Blick.

Weiterlesen
10.11.2020 - 13:33

NRW: Roadmap soll Wasserstoff-Industrie ankurbeln

Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Wasserstoff-Roadmap vorgestellt. Damit will Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart „den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft beschleunigen“ – mit Zielen für 2025 und 2030. Offen bleibt aber, woher der Großteil des Wasserstoffs stammen soll.

Weiterlesen
27.10.2020 - 15:59

Deutsche Industrieverbände kämpfen für Wasserstoff und E-Fuels

Deutsche Industrieverbände zünden in ihrem Kampf um den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff im Verkehr die nächste Stufe: In einer gemeinsamen Mitteilung attackieren VDA, MWV, DWV und VDMA den Kurs des Bundesumweltministeriums zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie scharf.

Weiterlesen
05.04.2017 - 22:12

Synthetische Kraftstoffe parallel zur Elektromobilität?

Die vielen Ankündigungen der deutschen Autohersteller für neue Elektro-Modelle hatten zuletzt den Anschein erweckt, die Industrie würde nun auf E umschalten. Doch der Technische Kongress des VDA in Berlin offenbart: Elektromobilität ist nur Kopfkino. Das Herz der Branche hängt am Verbrenner.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/10/28/eu-staaten-und-eu-parlament-einigen-sich-auf-strengere-co2-flottengrenzwerte-fuer-pkw/
28.10.2022 09:59