20.04.2023 - 11:50
Baden-Württemberg startet Batterie-Fachkräftecluster „QualiBattBW“
Um eine Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, haben zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“ gestartet, kurz QualiBattBW.
Weiterlesen
26.01.2023 - 14:32
Uni Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt
Auf dem Campus der Universität Stuttgart können Elektrofahrzeuge auf einer 20 Meter langen Teststrecke während der Fahrt induktiv geladen werden. Das Projekt ist Teil des MobiLab-Vorhabens „Forschungsstraße: Dynamisches Laden und sichere Energieversorgung“.
Weiterlesen
20.01.2023 - 14:17
Konsortium diagnostiziert häufigste Fehler beim Laden
Im 2021 gestarteten Projekt „Wirkkette Laden“ haben Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fehlerquellen beim Laden von E-Fahrzeugen diagnostiziert und darauf basierend einen Maßnahmenkatalog für eine nutzerfreundlichere öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.
Weiterlesen
12.10.2022 - 08:44
In 1,461 Sekunden von 0 auf 100
Das ist die neue Weltrekordzeit für das am schnellsten beschleunigende Elektrofahrzeug. Geknackt haben ihn 20 Studierende der Universität Stuttgart mit ihrem selbstkonstruierten E-Rennwagen am 23. September auf einer Rennstrecke auf dem Bosch-Gelände in Renningen. Guinness World Records hat den neuen Weltrekord am 6. Oktober bestätigt.
uni-stuttgart.de
13.09.2022 - 12:17
Hola-Projekt: Wie es mit dem Hochleistungsladen von E-Lkw vorangeht
In diesem Monat jährt sich der offizielle Start des Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (Hola). Ein Konsortium macht sich darin auf die Suche nach Erkenntnissen zur idealen Versorgung von E-Lkw im Ferneinsatz. Ein Jahr nach Beginn befindet sich Hola noch in der Konzeptionsphase, doch das Know-how auf dem Weg zur nächsten Phase wächst mit jeder Woche.
Weiterlesen
16.11.2021 - 13:45
Uni Stuttgart entwickelt kompaktes E-Bike-Ladegerät
Forschende der Universität Stuttgart haben ein Ladegerät für E-Bikes und E-Roller entwickelt, das in Sachen Leistung und Kompaktheit neue Maßstäbe setzen soll. Noch handelt es sich um einen Prototypen – dieser ist aber nur wenig größer als stecker-integrierte Ladegeräte für andere Anwendungen.
Weiterlesen
21.10.2021 - 16:10
Forschung zu mehr Lade-Komfort via Blockchain
Im Verbundprojekt BANULA erforscht ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer IAO, wie mithilfe der Blockchain-Technologie Ladevorgänge verbessert werden können. Ziel sei es, an jeder Ladesäule kundenorientiertes, reibungsloses und netzverträgliches Laden zu gewährleisten.
Weiterlesen
27.09.2021 - 15:06
Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb
Für das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) – seit Kurzem zum Innovationscluster des BMVI gekürt – ist nun offiziell der Startschuss erfolgt. Im HoLa-Projekt werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht.
Weiterlesen
19.08.2021 - 12:56
Forschungsprojekt „Batteriesensor“ will Zelldicke auswerten
Forschende der Uni Stuttgart versuchen im Rahmen des Projekts „Batteriesensor“, die Volumenveränderungen in Batteriezellen messtechnisch zu erfassen und daraus wichtige Batteriezustandsgrößen wie den Ladezustand, die Alterung und die Leistungsfähigkeit abzuleiten.
Weiterlesen
10.03.2021 - 11:11
Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
Weiterlesen
18.02.2021 - 15:34
Baden-Württemberg fördert Mobilitäts-Forschung
Das Land Baden-Württemberg hat den von der Uni Stuttgart und dem KIT betriebenen Innovationscampus Mobilität der Zukunft (ICM) mit weiteren 50 Millionen Euro gefördert. Damit sollen unter anderem eine Spitzen- und mehrere Junior-Professuren finanziert und zahlreiche Forschungsprojekte angestoßen werden.
Weiterlesen
12.05.2020 - 14:37
„Testfeld eFliegen BW“ plant Drohnen-Flüge in den kommenden Wochen
Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs geförderte „Testfeld eFliegen BW“ erprobt das elektrische und autonome Fliegen unter realitätsnahen Bedingungen. Die beiden Standorte in Lahr und Mengen bei Sigmaringen sollen in Kürze auch externen Partnern für Testflüge zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
17.03.2020 - 12:20
FutPrInt50: Forschungsprojekt für hybrid-elektrisches Fliegen
Im Rahmen des von der Universität Stuttgart koordinierten Forschungsprojekt FutPrInt50 will ein internationales Konsortium Technologien identifizieren und voranzutreiben, welche die kommerzielle Nutzung eines hybrid-elektrischen Flugzeugs mit bis zu 50 Sitzen bis bis 2035/40 ermöglichen sollen.
Weiterlesen
21.01.2020 - 15:14
Fraunhofer-Projekt will intelligentes Laden erforschen
In dem in diesem Monat gestarteten Verbundprojekt „LamA-connect“ werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen sollen.
Weiterlesen
06.06.2019 - 15:39
Baden-Württemberg fördert Parkhaus-Projekte
Das Land Baden-Württemberg fördert mit insgesamt 2,1 Millionen Euro sechs Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen an das Stromnetz. Die Projekte werden an elf Standorten im Land umgesetzt.
Weiterlesen
15.11.2017 - 16:37
BaWü fördert elektrische Fahrwerkskonzepte
Mit rund 600.000 Euro fördert das baden-württembergische Wirtschaftsministerium aus dem Topf der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Ganzheitliche vernetzte Entwicklungsmethodik für innovative Elektro-Antriebs- und Fahrwerkskonzepte“.
Weiterlesen
04.01.2017 - 14:23
Netze BW untersucht Stromnetzgestaltung
Netze BW, Tochterunternehmen der Energie Baden-Württemberg, untersucht im neuen Jahr zusammen mit der Uni Stuttgart, wie wie bei einer kommenden Masse von Elektroautos das Stromnetz gestaltet werden muss und wie Spitzenlasten vermieden werden können. Dazu sollen am EnBW-Standort Stöckach 27 VW e-Golf zum Einsatz kommen.
stuttgarter-zeitung.de
26.09.2016 - 07:53
Open Hybrid LabFactory, Strom Sonders, Uni Stuttgart, Eaton.
Leichtbau-Forschungscampus für Wolfsburg: In der frisch eingeweihten Open Hybrid LabFactory wollen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie künftig gemeinsam die Grundlage für die Massenproduktion von besonders leichten Fahrzeugkarosserien und Antriebssystemen schaffen. Unter anderem bündeln dort drei Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen für Leichtbau und Elektromobilität.
automobil-produktion.de
Crowdfunding für E-Auto: Das Team um Industriedesigner Storm Sondors, das bereits mit seinem E-Bike-Crowdfunding sehr erfolgreich war, sammelt Geld für die Entwicklung eines E-Autos. Das „Model Sondors“ soll weltweit verkauft werden und nur rund 10.000 Dollar kosten. Drei Räder, drei Sitze, drei Reichweitenoptionen (80, 160 und 320 km) und ein paar Teaser-Bilder – mehr ist noch nicht bekannt.
electrek.co, crowdfundinsider.com

Haltbare Silizium-Anoden: Wissenschaftler der Uni Stuttgart haben zwei neue Verfahren entwickelt, um Silizium in Batterien für E-Fahrzeuge einzusetzen. Es gelang ihnen poröse, mikrostabilisierte Silizium-Anoden herzustellen und so eine hohe Ladezyklen-Festigkeit zu erreichen. Patente für beide Erfindungen wurden in Europa und den USA angemeldet und sind anhängig.
idw-online.de
Zweigang-Getriebe für Elektrofahrzeuge: Eaton zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge ein Zweigang-Getriebe für mittelschwere und schwere Elektro-Nutzfahrzeuge mit größerer Drehzahl- und Drehmomentspanne. Es geht ab Herbst 2016 in Produktion und wird in dem neuen Antriebssystem PowerPhaseDT von UQM (wir berichteten) zum Einsatz kommen.
eaton.com
12.11.2015 - 08:52
BMW, Volkswagen, Uni Stuttgart.
BMW zeigt elektrische Road-Racer-Studie eRR: BMW versucht sich an einem Motorrad mit rein elektrischem Antrieb – angelehnt an den Supersportler S 1000 RR. Der Prototyp ist in einem gemeinsamen Projekt mit der TU München entstanden. Technische Details sollen allerdings erst später bekannt gegeben werden. Die Ähnlichkeit zur „TORR“-Studie der Uni ist jedoch unverkennbar.
kurier.at, press.bmwgroup.com
VW holt Apple-Manager: Volkswagen hat Johann Jungwirth als Leiter des neu geschaffenen Fachbereichs Digitalisierungsstrategie verpflichtet – und liefert damit endlich mal wieder positive Schlagzeilen. In Cupertino soll Jungwirth am Elektroauto-Projekt Titan mitgearbeitet haben. Zuvor hat er als Leiter des Mercedes-Entwicklungszentrums im Sillicon Valley das vernetzte Fahren getrieben.
spiegel.de, handelsblatt.com
Kommt der 0,4-Liter-Hybrid? Bei den jüngst geleakten BMW-Patentskizzen könnte es sich um den Hocheffizienz-Hybrid handeln (wir berichteten im Juni), der bei einem cW-Wert von 0,18 nur 0,4 Liter auf 100 km verbrauchen soll, wie „Auto Motor und Sport“ und „Autocar“ berichten. Eine Serienfertigung sei aus Gründen der Wirtschaftlichkeit jedoch nicht geplant.
auto-motor-und-sport.de, autocar.co.uk
Punktlandung für Stromer: Am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Uni Stuttgart wurde im Projekt BIPoLplus ein Assistenzsystem zur zentimetergenauen Positionierung bei induktiven Ladesystemen entwickelt und patentiert. Die Lösung beruht auf einem neuen magnetfeldbasierten Verfahren.
idw-online.de
21.07.2015 - 07:38
Neuer Beschleunigungs-Weltrekord.
Mit genau 1,779 Sekunden hat das Greenteam der Uni Stuttgart mit seinem E-Rennwagen E0711-5 den Weltrekord für die schnellste Beschleunigung eines Elektrofahrzeugs von 0 auf 100 km/h geknackt. Den bisherigen Rekord (1,785 Sekunden) hatte der Schweizer Elektro-Renner Grimsel gehalten.
spiegel.de, welt.de
09.07.2015 - 07:50
e-Genius, Hochschule Ludwigshafen, Gigafactory, 24M.
Batterie-Flugzeug überquert Alpen: Zwei Forscher des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart sind mit ihrem Elektro-Flieger „e-Genius“ von Stuttgart aus 320 Kilometer weit über die Alpen nach Italien geflogen. Nach ein paar Stunden Aufladezeit ging’s noch am selben Tag zurück. Auf dem Hin- und Rückweg verbrauchte „e-Genius“ zusammen überschaubare 83 kWh.
spiegel.de, swr.de, blick.ch, ifb.uni-stuttgart.de
Hochschule Ludwigshafen am Rhein will mit dem Try-e-Projekt im kommenden Wintersemester Studierende, Mitarbeiter und Lehrkräfte in Elektroautos locken. Dazu können die Uni-Angehörigen kostenlos einen Nissan Leaf für einen oder mehrere Tage benutzen und Erfahrungen sammeln.
elecarda.de
Wird die Gigafactory noch größer? Tesla hat doppelt so viel Land rund um seine derzeit entstehende Batteriefabrik erworben wie ursprünglich geplant, geht aus einer Präsentation hervor. Weitere 350 Hektar will Tesla demnach noch kaufen, wohl um die Produktion bei Bedarf weiter ausbauen zu können.
electrek.co, it-times.de
100 Dollar pro kWh bis 2020 sind das erklärte Preisziel der US-Firma 24M Technologies, wie Mark Chatterley erläutert. Der Anbieter ist als Spinoff aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangen.
transportevolved.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die reichen Russen, die auch gern Tesla fahren wollen.
automobil-produktion.de
22.05.2015 - 07:54
Bicar, LEICHT, GlobalDrive, Tesla.
Strom-Zwitter zum Teilen: Ein Forschungsteam der School of Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ein kompaktes dreirädriges City-Elektrofahrzeug entwickelt. Das als Sharing-Stromer gedachte „Bicar“, eine Mischung aus Velo und Auto, schafft nicht mehr als 30 km/h, ist aber besonders platzsparend. Auf einen üblichen Parkplatz passen nicht weniger als acht Bicars. Für 2017 ist eine 20 Fahrzeuge starke Testflotte auf Schweizer Straßen geplant.
aargauerzeitung.ch, cleantech.ch, zhaw.ch
Leichtbaufahrwerk für E-Fahrzeuge: Wissenschaftler der Uni Stuttgart und des DLR haben – bislang nur virtuell – ein Leichtbaufahrwerk mit Einzelradantrieben für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation entwickelt. „LEICHT“ (Lightweight Energy-efficient Integrative Chassis with Hub-motor Technology) soll nun in einem Förderprojekt weiterentwickelt, als Prototyp umgesetzt und erprobt werden. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 507.000 Euro.
baden-wuerttemberg.de
— Textanzeige —
Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und Statusseminar Brennstoffzelle: Am 1. und 2. Juni 2015 in Berlin im Marriot Hotel am Potsdamer Platz
. Die Möglichkeit zur kostenfreien Online-Anmeldung und das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: www.now-gmbh.de
Deutsch-chinesisches E-Rennmotorrad: Das gemeinsame Studentenprojekt GlobalDrive der TU München und der Tsinghua University in Peking entwickelt ein Elektro-Motorrad mit einer Leistung von 100 kW. Es soll in einem Wettbewerb gegen Motorräder mit Verbrennungsmotoren antreten.
twitter.com, tum.de
Tesla-Individualisierung: Der Kalifornier Joe Pasqua hat das Protokoll der offiziellen Tesla-App gehackt und ermöglicht nun den Besitzern des Model S über ein kostenloses Programm namens „Visible Tesla“ ein Umprogrammieren der Bedienungsfunktionen. Tesla scheint sich (noch) nicht daran zu stören.
heise.de, technologyreview.com, visibletesla.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der EU-Beschluss zum RDE-Messverfahren, wonach Emissionen bei der Typgenehmigung künftig auch im realen Fahrbetrieb gemessen werden müssen.
spiegel.de
27.08.2014 - 08:13
Absatz von E-Zweirädern, E-Autos in China, E-Mobilität in Flotten.
Studien-Tipp: Nach Einschätzung der Analysten von Navigant Research werden bis zum Jahr 2023 weltweit 55 Mio E-Motorräder und E-Roller abgesetzt. Während diese bislang fast ausschließlich in China verkauft werden, wird laut Navigant ab 2015 auch der Absatz in anderen Ländern anziehen.
navigantresearch.com, electriccarsreport.com
Lese-Tipp: Elektroautos werden Chinas Problem mit der Luftverschmutzung kaum lösen, glaubt Philipp Mattheis. Zumindest, wenn sie wie bisher mit Kohlestrom geladen werden. Zudem gebe es noch zu wenige Ladestationen und es fehle ein einheitlicher Standard für die Stecker.
wiwo.de
Mitmach-Tipp: Für einen Handlungsleitfaden zur E-Mobilität in Flotten führt die Uni Stuttgart eine Befragung von Flottenbetreibern durch, die bereits E-Fahrzeuge im Einsatz haben. Die Umfrage ist Teil der Begleitforschung im Förderprogramm „Modellregionen Elektromobilität“ des BMVI.
now-gmbh.de (PDF zum Ausfüllen)