Renault plant eine Elektro-Offensive in Lateinamerika. Ab 2023 will der französische Hersteller die Elektromodelle Megane E-Tech Electric, Kangoo E-Tech Electric und Master E-Tech Electric in Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Mexiko anbieten. Außerdem soll der Kwid E-Tech Electric in weiteren Ländern Mittel- und Südamerikas gelauncht werden.
BYD will durch die Ausgabe von 50 Millionen neuer Aktien an der Hong Kong Stock Exchange umgerechnet rund 1,53 Milliarden Euro an frischem Kapital beschaffen. Unterdessen weitet der Konzern den Verkauf seiner E-Limousine Han auf eine Reihe von Ländern in Lateinamerika und der Karibik aus.
Das spanische Startup Lupa hat angekündigt, in Uruguay eine von mehreren geplanten Produktionsstätten errichten zu wollen. Die Fabrik soll 2024 in Betrieb gehen. Dort sollen unter anderem der vorgestellte E-Kleinwagen und ein E-Lieferwagen gebaut werden.
Der E-Tretroller-Anbieter Lime zieht sich mangels Profitabilität aus zwölf Städten zurück. In den USA sind dies Atlanta, Phoenix, San Diego und San Antonio, in Lateinamerika Bogotá, Buenos Aires, Montevideo, Lima, Puerto Vallarta, Rio de Janeiro und São Paulo sowie in Europa die österreichische Stadt Linz.
Der Nissan Leaf ist in Deutschland ab sofort zu „besonders attraktiven“ Leasing-Konditionen erhältlich: Ab 299 Euro monatlich und ohne Anzahlung gibt es den Nissan Leaf ZE1 MY19 im 48-Monate-Leasing für Verträge, die bis zum 30. September 2019 abgeschlossen werden.
Im sechsten Rennen der laufenden Saison der Formel E in Punta del Este (Uruguay) konnte Jean-Eric Vergne vom Team Techeetah sich gegen den Audi-Piloten Lucas di Grassi durchsetzen und schließlich den ePrix gewinnen. Sam Bird von DS Virgin Racing landete auf dem dritten Platz.
Nissan wird den Leaf ab dem kommenden Geschäftsjahr auch in Lateinamerika anbieten. Der Stromer soll zunächst in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Uruguay und Puerto Rico auf den Markt kommen.
Berliner E-Busse endlich auf der Straße: Vergessen ist das Hickhack um die Linienführung – die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) betreiben seit gestern ihre erste elektrische Buslinie mit Primove-Ladesystem von Bombardier zwischen Bahnhof Zoo und Südkreuz. Eine Live-Karte zeigt den Status. rbb-online.de, morgenpost.de, e-bus.berlin (mit Live-Karte), facebook.com (Bilder Jungfernfahrt)
München noch in der Erprobungsphase: Während die Berliner E-Busse nun (endlich) rollen, wird in München noch getestet. Die „Süddeutsche“ fasst mal zusammen, welche Elektro- und Hybridbusse in der bayerischen Metropole seit 2008 schon erprobt worden sind. sueddeutsche.de
US-Förderung hilft Reichen: Die University of California, Berkeley hat herausgefunden, dass 60% der zwischen 2006 und 2012 gewährten US-Steuergutschriften (u.a. für Elektro- und Hybridautos) an Reiche gingen, die mehr als 200.000 Dollar pro Jahr verdienen. Überraschend ist das freilich nicht. greencarcongress.com
Uruguay unter Strom: Die Regierung von Uruguay plant massive Subventionen für E-Taxiflotten, um umweltfreundliche Technologien im Transportsektor zu fördern. BYD liefert bereits die ersten 50 Elektro-Taxis nach Montevideo. Wer als Taxi-Betreiber umsteigt, spart bei der Konzession kräftig. electriccarsreport.com
Verkehrsrevolution in Helsinki? Die finnische Hauptstadt will bis zum Jahr 2025 private Pkw möglichst unattraktiv machen. Möglich werden soll dies durch ein bedarfsorientiertes Mobilitätskonzept, das sämtliche Verkehrsmittel einbezieht und über eine einzige App nutz- und bezahlbar macht. theguardian.com
Luxemburg plant CarSharing: Die Hauptstadt des Großherzogtums will ein eigenes CarSharing-Angebot starten und hierfür in den ersten zehn Jahren stolze 1,5 Mio Euro investieren, bis sich das Projekt dann (hoffentlich) selbst trägt. Der Start ist 2015 zunächst mit 15 (Hybrid?)Autos geplant. wort.lu
Renault goes Uruguay: Die Franzosen haben 30 Exemplare des Kangoo Z.E. an UTE, den staatlichen Energieversorger Uruguays, geliefert. Knapp 42.000 Elektrofahrzeuge von Renault befinden sich laut Hersteller derzeit weltweit im Einsatz. greencarcongress.com, evfleetworld.co.uk
Neue Unternehmens-Stromer: Die Hypovereinsbank erweitert ihre Fahrzeugflotte in München um einen VW e-Up und einen BMW i3. Die Stadtwerke Elmshorn haben derweil ebenfalls zwei neue E-Autos angeschafft. Die beiden neuen e-Up ergänzen die bereits vorhandenen beiden E-Smart. autoflotte.de (München), shz.de (Elmshorn)
Neue E-Mobilpunkte in Kassel: Im Rahmen des Projekts FREE (Freizeit- und Eventverkehre mit intermodal buchbaren Fahrzeugen) gehen zwei neue sogenannte „E-Mobilpunkte“ in Kassel an den Start. An den nun insgesamt drei Stationen kann je ein E-Auto gemietet und geladen werden. newstix.de
Sogenannte „People-Mover“ kommen künftig bei den Maltesern im Kreis Steinfurt für den Personen- und Materialtransport z.B. bei Großveranstaltungen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um E-Roller, auf denen sich die Mitarbeiter stehend fortbewegen können. wn.de