20.01.2022 - 12:04
Deutsches Konsortium entwickelt LMFP-Batterien für E-Flugzeuge
Ein Konsortium rund um Varta und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen entwickeln. Dafür soll unter anderem eine LFP-Kathode um Mangan erweitert werden, um die Energiedichte zu erhöhen.
Weiterlesen
17.12.2021 - 11:13
InZePro: Forschungsfortschritt auf dem Weg zur smarten Zellproduktion
Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.
Weiterlesen
15.11.2021 - 13:11
ZSW baut Kathodenmaterial-Pilotfabrik in Ulm
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will im Rahmen des Projekts Powder-Up! in den kommenden Monaten in Ulm eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für zukünftige Generationen von Lithium-Ionen-Batterien errichten.
Weiterlesen
27.09.2021 - 13:11
Forschung zu Feststoffakkus mit Lithiummetall-Anode
In einem neuen Projekt namens ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination von BMW mit der Entwicklung von Feststoffbatterien. Dabei fokussiert sich das Team auf Lithiummetall als Anodenmaterial.
Weiterlesen
30.08.2021 - 10:06
ZSW und EKPO bieten Brennstoffzellen für Forschungszwecke
Im Rahmen der Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) haben das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und EKPO Fuel Cell Technologies angekündigt, einen generischen Brennstoffzellenstack für Forschungsprojekte und Unternehmen zu entwickeln.
Weiterlesen
23.08.2021 - 10:58
Natrium statt Lithium: Die preisgünstige Alternative
CATL hat eine Natrium-Ionen-Zelle vorgestellt und plant den Produktionsbeginn für 2023. Welche Vor- und Nachteile bringt der Ersatz von Lithium? Christoph M. Schwarzer hat die Technologie von den Batterie-Experten von P3 Automotive und Prof. Dr. Markus Hölzle vom ZSW bewerten lassen. Das Potenzial ist groß!
Weiterlesen
09.03.2021 - 13:39
ZSW: Bestand an E-Fahrzeugen wächst auf 10,9 Millionen Exemplare
Auf 10,9 Millionen Fahrzeuge ist laut einer neuen Analyse des ZSW im Jahr 2020 der weltweite Bestand an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen gestiegen, die einen Batterie-elektrischen Antrieb, Plug-in-Hybrid oder Range Extender haben. Bei den Neuzulassungen hat Deutschland die USA überholt.
Weiterlesen
10.02.2021 - 14:59
ZSW feiert Spatenstich für HyFaB-Forschungsfabrik in Ulm
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm hat den Spatenstich für die HyFaB-Forschungsfabrik vollzogen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2022 geplant. Mit der HyFaB-Fabrik etabliert das ZSW eine offene Industrieplattform mit Fokus auf Brennstoffzellen-Stacks.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
02.09.2020 - 15:23
Deutsche Forscher feilen an neuem Trocknungsansatz für Elektroden
Ein neues, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes Projekt befasst mich mit einem neuen Trocknungsverfahren für Elektroden. Im Zuge von EPIC sollen Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien schneller und energieeffizienter getrocknet und so kostengünstiger gebaut werden können.
Weiterlesen
19.08.2020 - 15:01
BASF: Millionen-Zuschuss für geplantes Werk in Schwarzheide
BASF bekommt vom Bund und vom Bundesland Brandenburg 175 Millionen Euro für Forschungsvorhaben und den Bau von Anlagen für die Produktion und das Recycling von Batteriematerialien in Schwarzheide. Auch das ZSW erhält für seine H2- und Batterie-Vorhaben öffentliche Mittel in Millionenhöhe.
Weiterlesen
08.07.2020 - 16:57
Batterieforschung: 100 Millionen Euro für vier neue Cluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ finanziert das Ministerium nun konkret vier weitere Kompetenzcluster.
Weiterlesen
12.03.2020 - 16:16
eLISA-BW: Elektro-Flotte des RP Karlsruhe im Lade-Feldtest
Im Zuge des Pilotprojekts eLISA-BW wird in den kommenden Monaten die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark des Regierungspräsidiums Karlsruhe in der Parkgarage Waldhornstraße mit einem intelligenten Lademanagement ausgestattet. Angestrebt wird dabei die Übertragbarkeit des Systems.
Weiterlesen
13.08.2019 - 11:24
Structur.e: Forschungsprojekt für schnelleres Laden
Das nun gestartete und mit Bundesmitteln geförderte Projekt „Structur.e“ soll neue Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge mit verbesserter Schnellladefähigkeit entwickeln. An dem von Volkswagen koordinierten Projekt sind u.a. die Hochschule Aalen, Trumpf Laser, das DLR, das Fraunhofer ITWM und das ZSW Ulm beteiligt.
Weiterlesen
08.07.2019 - 13:46
Baden-Württemberg: Brennstoffzelle statt Batterieforschung
Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.
Weiterlesen
05.05.2019 - 14:55
Ulm bewirbt sich um „Forschungsfertigung Batteriezelle“
Baden-Württemberg bringt sich mit dem Standort Ulm für die vom BMBF geplante „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) in Stellung – eine Initiative zum Aufbau einer industriellen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen, die einen Forschungs- und einen Industrieteil umfasst.
Weiterlesen
27.03.2019 - 10:54
Gebündelte Akkuforschung mit Fokus auf Elektrochemie
Die größte deutsche Plattform für elektrochemische Energieforschung ist gestern offiziell an den Start gegangen: Im Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) entwickeln Experten künftig disziplinübergreifend leistungsfähige Energiespeicher.
Weiterlesen
11.02.2019 - 15:48
Zahl der E-Fahrzeuge klettert weltweit auf 5,6 Millionen
Auf 5,6 Millionen Fahrzeuge ist Anfang 2019 der weltweite Bestand an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Batterie-elektrischem Antrieb, Range Extender und Plug-in-Hybrid gestiegen. Das ist ein Plus von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus der aktuellen Erhebung des ZSW hervorgeht.
Weiterlesen
03.01.2019 - 14:51
EU-Projekt forscht an neuartigen Magnesium-Batterien
Im Mittelpunkt des von der EU mit über 6,5 Millionen Euro geförderten und nun gestarteten Forschungsprojekts E-MAGIC (European Magnesium Interactive Battery Community) steht die Entwicklung neuartiger Magnesium-Batterien u.a. für Elektroautos.
Weiterlesen