284.482 Umweltbonus-Anträge bis Ende September

Genau 27.436 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im September – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
Zum Vergleich: Im August dieses Jahres waren es 22.241 Anträge. Insgesamt gingen beim BAFA seit Jahresbeginn 119.903 Anträge auf die Kaufprämie ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um 140,1 Prozent.
Bis zum Stichtag 30. September 2020 sind bei der Behörde seit der Einführung des Umweltbonus insgesamt 284.482 Anträge auf die Kaufprämie eingegangen, davon 176.298 für Batterie-elektrische Fahrzeuge, 108.015 für Plug-in-Hybride und 169 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
Wie im August bekannt wurde, darf der Umweltbonus inzwischen nicht mehr mit anderen Förderungen vom Bund oder den Ländern kombiniert werden. Aktuell dürfte für viele Antragsteller der Umweltbonus mit der Innovationsprämie die attraktivere Förderung sein – das Kumulierungsverbot dürfte also vorerst vor allem Auswirkungen auf andere Förderprojekte haben.
Immerhin: Die Bearbeitung der Anträge soll künftig dank zweier neuer Verfahren schneller gehen. Zum einen kann für Unternehmen und Flotten künftig ein Sammelantrag für bis zu 500 gleiche Fahrzeuge eingereicht werden. Zum anderen tauschen das KBA und das BAFA künftig Daten direkt aus. Somit reicht im Antrag die Fahrzeugidentifikationsnummer, Dokumente wie der Fahrzeugbrief müssen nicht mehr gesondert beim BAFA eingereicht werden. So soll das Verfahren unter anderem für Leasingnehmer vereinfacht werden.
Im September dieses Jahres konnte Mercedes-Benz den größten Zuwachs bei den Anträgen verzeichnen. Insgesamt gingen für den deutschen Autobauer 3.809 Anträge beim BAFA ein. Auf dem zweiten Rang landete Volkswagen mit 3.233 neuen Anträgen. Renault landete auf dem dritten Rang. Die Franzosen kamen im September auf 2.594 Anträge.
Mit Blick auf die einzelnen Modelle steht jedoch Tesla an der Spitze. Das BAFA verzeichnete für das Model 3 insgesamt 2.558 neue Anträge. Renault konnte mit dem Zoe den zweiten Platz erreichen. Für das Modell der Franzosen gingen insgesamt 2.428 neue Anträge ein. Auf dem dritten Rang landete Mercedes-Benz mit dem A 250 e. Für den Plug-in-Hybrid waren es 1.533 Anträge.
Anträge nach Hersteller und Modell
Hersteller | Modell | Anzahl |
---|---|---|
Renault | ZOE (BEV) | 32.043 |
BMW | i3 & i3s (BEV) | 18.384 |
Volkswagen | e-Golf (BEV) | 17.963 |
Tesla | Model 3 (BEV) | 16.929 |
Mitsubishi | Outlander (PHEV) | 16.443 |
Smart | Fortwo (BEV) | 14.976 |
StreetScooter | Work + Work L (BEV) | 12.288 |
Audi | A3 e-tron (PHEV) | 10.022 |
Hyundai | Kona Elektro (BEV) | 8.484 |
BMW | 225xe (PHEV) | 7.685 |
Volkswagen | e-up! (BEV) | 7.079 |
Smart | Forfour (BEV) | 6.966 |
Nissan | Leaf (BEV) | 6.809 |
Mercedes-Benz | E 300 de & E 300 e (PHEV) | 6.717 |
Volkswagen | Passat GTE (PHEV) | 5.869 |
Hyundai | Ioniq Elektro (BEV) | 5.476 |
Kia | Niro (PHEV) | 5.057 |
Mercedes-Benz | A 250 e (PHEV) | 4.532 |
BMW | 530e (PHEV) | 4.349 |
Ford | Kuga (PHEV) | 3.852 |
Mercedes-Benz | C 300 de & C 300 e (PHEV) | 3.570 |
Audi | Q5 TFSI e (PHEV) | 3.294 |
Volkswagen | Golf GTE (PHEV) | 3.147 |
Kia | Soul EV/e-Soul (BEV) | 3.044 |
BMW | 330e (PHEV) | 2.886 |
Mini | Cooper S E Countryman (PHEV) | 2.846 |
Kia | e-Niro (BEV) | 2.821 |
Skoda | Citigo e iV (BEV) | 2.705 |
Volvo | V60 (PHEV) | 2.471 |
Hyundai | Ioniq (PHEV) | 2.397 |
Tesla | Model S (BEV) | 2.383 |
Nissan | e-NV200 (BEV) | 2.200 |
Skoda | Superb iV (PHEV) | 2.078 |
Mini | Cooper SE (BEV) | 1.907 |
Mercedes-Benz | E 350 e (PHEV) | 1.822 |
Renault | Kangoo Z.E. (BEV) | 1.788 |
Mercedes-Benz | C 350 e (PHEV) | 1.728 |
Opel | Corsa-e (BEV) | 1.536 |
Toyota | Prius (PHEV) | 1.505 |
Opel | Grandland X Hybrid4 (PHEV) | 1.456 |
Mercedes-Benz | GLC 300 e & 300 de (PHEV) | 1.361 |
Kia | Ceed (PHEV) | 1.197 |
BMW | X1 (PHEV) | 1.193 |
BMW | X3 (PHEV) | 1.135 |
Audi | A6 TFSI e (PHEV) | 1.048 |
Kia | XCeed (PHEV) | 1.040 |
Volvo | XC40 (PHEV) | 1.015 |
Opel | Ampera-e (BEV) | 972 |
Kia | Optima (PHEV) | 925 |
Seat | Mii electric (BEV) | 903 |
Peugeot | iOn (BEV) | 885 |
Mercedes-Benz | EQC (BEV) | 866 |
Volkswagen | ID.3 (BEV) | 698 |
Peugeot | 3008 Hybrid4 (PHEV) | 655 |
Audi | e-tron 50 quattro (BEV) | 649 |
e.GO | Life (BEV) | 623 |
Peugeot | e-208 (BEV) | 607 |
Citroën | C-Zero (BEV) | 606 |
Volvo | XC60 (PHEV) | 574 |
BMW | X5 (PHEV) | 565 |
Mercedes-Benz | eVito (BEV) | 547 |
Mercedes-Benz | B 250 e (BEV) | 452 |
Ford | Explorer (PHEV) | 414 |
Mercedes-Benz | CLA 250 e (PHEV) | 368 |
Citroën | Berlingo (BEV) | 362 |
Peugeot | 508 (PHEV) | 358 |
Mazda | MX-30 (BEV) | 333 |
Peugeot | Partner (BEV) | 308 |
DS | DS 7 Crossback E-Tense 4×4 (PHEV) | 276 |
Mercedes-Benz | B 250 e Sportstourer (PHEV) | 260 |
Maxus | EV80 Panel van (BEV) | 217 |
Honda | E (BEV) | 196 |
Mercedes-Benz | GLE 350 de (PHEV) | 156 |
Hyundai | Nexo (FCEV) | 150 |
Polestar | Polestar 2 (BEV) | 147 |
Audi | A7 TFSI e (PHEV) | 129 |
Volvo | V90 (PHEV) | 129 |
Audi | e-tron Sportback 50 (BEV) | 123 |
Renault | Captur (PHEV) | 118 |
Mercedes-Benz | GLA 250 e (PHEV) | 112 |
Jeep | Renegade (PHEV) | 110 |
Jeep | Compass (PHEV) | 108 |
Goupil | G4 (BEV) | 101 |
Audi | Q7 TFSI e (PHEV) | 94 |
Volvo | S60 (PHEV) | 82 |
Jaguar | I-Pace EV400 S (BEV) | 81 |
Peugeot | e-2008 (BEV) | 79 |
DS | DS 3 Crossback E-Tense (BEV) | 69 |
Mitsubishi | EV (BEV) | 66 |
Volvo | XC90 (PHEV) | 66 |
Volvo | S90 (PHEV) | 49 |
Ford | Transit Custom (PHEV) | 42 |
Citroën | E-Mehari (BEV) | 39 |
Citroën | C5 Aircross (PHEV) | 30 |
Ford | Focus (BEV) | 25 |
Volkswagen | e-Crafter (BEV) | 21 |
BMW | X2 (PHEV) | 19 |
Hyundai | ix35 Fuel Cell (FCEV) | 19 |
MAN | eTGE (BEV) | 17 |
Piaggio | Porter (BEV) | 17 |
Renault | Mégane (PHEV) | 17 |
Renault | Master Z.E. (BEV) | 15 |
Ford | Tourneo Custom (PHEV) | 11 |
Toyota | RAV4 (PHEV) | 11 |
LEVC | TX (PHEV) | 9 |
Mercedes-Benz | eSprinter (BEV) | 9 |
Volkswagen | Abt e-Caddy (BEV) | 6 |
Ford | C-Max (PHEV) | 5 |
Aiways | U5 (BEV) | 1 |
Zhidou | D2S (BEV) | 1 |
Opel | Mokka-e | 1 |
Top 10 Anträge nach Hersteller
Rang | Hersteller | Anzahl |
---|---|---|
1 | BMW | 36.216 |
2 | Volkswagen | 34.783 |
3 | Renault | 33.981 |
4 | Mercedes-Benz | 22.597 |
5 | Smart | 21.942 |
6 | Tesla | 19.312 |
7 | Hyundai | 17.473 |
8 | Mitsubishi | 16.509 |
9 | Audi | 15.376 |
10 | Kia | 14.084 |
Anträge nach Art des Antragstellers
Antragsteller | Anzahl |
---|---|
Unternehmen | 159.784 |
Privatperson | 118.253 |
Körperschaft | 1.759 |
Kommunale Betriebe | 1.221 |
Verein | 820 |
Unternehmen mit kommunaler Beteiligung | 746 |
Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor | 424 |
Kommunaler Zweckverband | 204 |
Stiftung | 170 |
Einzelunternehmer/in | 2 |
Eingetragene Genossenschaften | 1 |
Anträge nach Bundesland
Bundesland | BEV | PHEV | FCEV | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Nordrhein-Westfalen | 47.908 | 26.103 | 29 | 74.040 |
Bayern | 33.414 | 18.956 | 27 | 52.397 |
Baden-Württemberg | 27.745 | 17.718 | 20 | 45.483 |
Niedersachsen | 14.503 | 9.370 | 14 | 23.887 |
Hessen | 12.586 | 9.758 | 9 | 22.353 |
Rheinland-Pfalz | 7.704 | 5.068 | 5 | 12.777 |
Schleswig-Holstein | 6.808 | 3.217 | 5 | 10.030 |
Berlin | 5.834 | 3.315 | 30 | 9.179 |
Sachsen | 4.242 | 3.303 | 5 | 7.550 |
Hamburg | 3.100 | 2.473 | 0 | 5.573 |
Brandenburg | 3.323 | 2.241 | 8 | 5.572 |
Thüringen | 3.339 | 1.991 | 3 | 5.333 |
Sachsen-Anhalt | 2.016 | 1.555 | 10 | 3.581 |
Saarland | 1.537 | 1.173 | 0 | 2.710 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.382 | 1.040 | 2 | 2.424 |
Bremen | 818 | 711 | 2 | 1.531 |
Sonstiges (Ausland) | 39 | 23 | 0 | 62 |
bafa.de (PDF)
– ANZEIGE –
Jetzt wäre noch interssant, wann bei diesem spunghaftem Anstieg der Fördertopf von 25 Mrd. € leer ist. Die ersten Spekulationen gehen schon von Mitte nächsten Jahres aus. Wenn dann die Politik wegen, der Corona-Kosten nicht reagiert, werden so manche Besteller ganz schön dumm aussehen, wenn plötzlich die 9570,. € (mit 19%) nicht mehr zu haben sind.
2,09 statt 25 Milliarden hält doch der Topf nur bereit,wenn ich mich nicht irre.
Bei 2.09 Milliarden wäre schon fast Feierabend.
Grobe Rechnung 6000 x 284000 = 1.7 Millarden
“Für die Förderung sind ab dem Jahr 2020 Bundesmittel in Höhe von 2,09 Milliarden Euro vorgesehen. ” Von der Seite der Bundesregierung. Allerdings dürfte dann trotzdem Mitte 2021 Ende sein. Ich bin gespannt wer sich dann noch ein Auto auf gut Glück kauft, ohne genau zu wissen ob er/sie die Förderung noch erhält. Allein die Lieferzeit z.B. Der A klasse als Plug-in-Hybrid dürfte jetzt schon zum Problem werden, wenn man mit dem Geld rechnet und man darauf angewiesen ist.
Nun, es ist auch überhaupt nicht zu verstehen warum ein Benzin oder Diesel fressender SUV mit riesigen PS Zahlen gefördert wird, zumal wenn er doch ohnehin nur mit Fossilen Brennstoffen betrieben wird.
Ich sehe viele dieser Fahrzeuge, aber immer ist nur der Verbrenner zu hören.
Was macht das für einen Sinn?
Hier sollte die EU mal einschreiten, das ist eine Steuerliche Förderung von Verbrenner Technologie, die mit Emissions Reduction nichts zu tun hat.
Jedes Kleinkind weiß das zu viel Gewicht auf dem Fahrrad Kraft kostet.
Ja, jedes Kind, nur die Deutschen Stan Laurel (Altmaier) & Oliver Hardy (Andi), scheinen das nicht zu verstehen.
Vielleicht hat aber auch die Wirtschaft in den beiden wirklich gute Mitarbeiter gefunden.
Es ist Beschämend für ein Land wie Deutschland und erklärt vielleicht auch warum wir in Sachen Transparenz international so weit hinten liegen.
Warte seit 8 Wochen auf das Geld, keiner am Telefon erreichbar, keine Emails werden beantwortet
Ich habe mehrmals versucht anzurufen, email geschrieben – nach 2 Monaten bekam ich einen Ablehnungsbescheid da die Kaufrechnung vom Händler fehlerhaft war (Angabe von Basismodell, Netto-Listenpreis, Herstelleranteil zum Umweltbonus fehlte angeblich). Habe sofort neue Rechnung beantragt und Widerspruch eingelegt – jetzt warfte ich insgesamt mehr als 3 Monate auf die Auszahlung. Telefonisch kommt man nicht durch und auf emails antwortet niemand > Vielen Dank an die Bundesregierung und Ihre Hiwis
Bei der BAFA eine telefonische Auskunft zu bekommen ist schon wie ein 6er im Lotto.
Auf email s bekommt man auch keine Antwort
Die Listen der aufgeführten Fahrzeuge sind nicht aktuell.
Wie lange gibt es die Fördermittel noch ???