Automobil

eMobility-Dashboard März: 30.101 reine Elektro-Pkw

emobility-dashboard-03-2021-min

Genau 30.101 neue Elektro-Pkw wurden laut KBA im März in Deutschland neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete dieses Segment ein Plus von 191,4 Prozent. Der Marktanteil lag im vergangenen Monat bei 10,3 Prozent.

Insgesamt kamen hierzulande über alle Antriebsarten hinweg 292.349 Pkw neu auf die Straße – ein Plus von 35,9 Prozent zum Vorjahresmonat. Nach Abschluss des ersten Quartals zeigte die Neuzulassungsbilanz dennoch ein Minus von 6,4 Prozent.

Zu den 30.101 Elektroautos im März kamen laut KBA 35.580 Plug-in-Hybride hinzu. Dieses Segment verzeichnete zum März 2020 ein Plus von 277,5 Prozent. Der Marktanteil der PHEV lag bei 12,2 Prozent. Die Hybrid-Pkw (ohne PHEV) kamen auf 45.640 Neuzulassungen – ein Plus von 136,4 Prozent. Und Brennstoffzellen-Pkw? Von dieser Antriebsart wurden 79 Exemplare im März neu zugelassen, davon waren 63 Toyota Mirai.

Mit Blick auf das erste Quartal 2021 wurden insgesamt 64.694 Elektroautos neu zugelassen. Gegenüber dem ersten Quartal 2020 (25.975 Neuzulassungen) ist dies ein Plus von 149,1 Prozent. Der Marktanteil stieg von 3,7 auf 9,8 Prozent. Die Plug-in-Hybride kamen im gleichen Zeitraum auf 78.047 Neuzulassungen – ein Plus von 195,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil stieg von 3,8 Prozent auf 11,9 Prozent. Die Hybrid-Pkw (ohne PHEV) legten um 60,5 Prozent zu.

Von den 30.101 Neuzulassungen reiner Elektro-Pkw waren 15.439 private und 14.658 gewerbliche Zulassungen. Dies ist ein Anteil von 51,3 Prozent bzw. 48,7 Prozent. Unter den gewerblichen BEV-Neuzulassungen befanden sich 3.566 vom Kfz-Handel, 1.417 von Kfz-Herstellern und 877 aus der Kfz-Vermietung. Bei den Plug-in-Hybriden gestaltete sich das wie folgt: Bei den PHEV waren es 11.864 private (33,4 Prozent) und 23.690 gewerbliche Neuzulassungen (66,6 Prozent). Unter den gewerblichen Neuzulassungen befanden sich 4.086 vom Kfz-Handel, 3.163 von Kfz-Herstellern und 681 aus der Kfz-Vermietung. Auch 79 Brennstoffzellen-Pkw wurden im März neu zugelassen. Ein Anteil von 24 Prozent (19 Zulassungen) machten private Halter und 76 Prozent (60 Zulassungen) gewerbliche Halter aus. Bei den gewerblichen Neuzulassungen waren es 30 aus dem Kfz-Handel.

Mit Blick auf das erste Quartal 2021 waren von den 64.694 neuen Elektro-Pkw insgesamt 32.097 private und 32.572 gewerbliche Neuzulassungen. Dies ist ein Anteil von 49,6 Prozent bzw. 50,4 Prozent. Unter den gewerblichen BEV-Neuzulassungen befanden sich 7.994 vom Kfz-Handel, 3.431 von Kfz-Herstellern und 1.448 aus der Kfz-Vermietung. Bei den Plug-in-Hybriden gestaltete sich das wie folgt: Bei den PHEV waren es 24.691 private (31,7 Prozent) und 53.302 gewerbliche Neuzulassungen (68,3 Prozent). Unter den gewerblichen Neuzulassungen befanden sich 8.994 vom Kfz-Handel, 7.131 von Kfz-Herstellern und 1.800 aus der Kfz-Vermietung. Hinzu kommen 115 neue Brennstoffzellen-Pkw. Ein Anteil von 20 Prozent (23 Zulassungen) machten private Halter und 80 Prozent (920 Zulassungen) gewerbliche Halter aus. Bei den gewerblichen Neuzulassungen waren es 34 aus dem Kfz-Handel und 8 von Kfz-Herstellern.

Genau 3.699 Tesla Model 3 wurden im März in Deutschland neu zugelassen. Damit sicherten sich die Kalifornier vergangenen Monat den ersten Platz bei den Neuzulassungen. Der zweite Platz ging an Volkswagen. Nach dem sehr starken Februar konnte der deutsche Autobauer noch einmal eine Schippe beim e-Up drauflegen. Von dem E-Kleinstwagen kamen im März 3.599 Exemplare neu auf die Straße. Mit etwas Abstand landete der Hyundai Kona Elektro auf dem dritten Rang. Dieses Modell kam auf 3.237 Neuzulassungen.

Modelle (reine E-Pkw) Januar Februar März Gesamt Rang
Volkswagen e-Up 1.446 2.215 3.599 7.260 1
Tesla Model 3 422 1.910 3.699 6.031 2
Volkswagen ID.3 1.799 1.892 2.260 5.951 3
Hyundai Kona Elektro 1.170 1.315 3.237 5.722 4
Smart EQ Fortwo 1.271 1.245 1.901 4.417 5
Renault Zoe 1.166 1.424 1.692 4.282 6
BMW i3 831 849 1.161 2.841 7
Mini Cooper SE 129 585 1.674 2.388 8
Audi e-tron (inkl. Sportback) 592 826 708 2.126 9
Opel Corsa-e 689 592 828 2.109 10
Peugeot e-208 553 596 757 1.906 11
Fiat 500 403 463 748 1.614 12
Smart EQ Forfour 562 305 691 1.558 13
Skoda Citigo e iV 572 344 593 1.509 14
Volkswagen e-Golf 968 381 123 1.472 15
Volkswagen ID.4 325 248 872 1.445 16
Kia e-Niro 350 348 474 1.172 17
Mercedes-Benz EQC 466 197 447 1.110 18
Seat Mii electric 356 246 362 964 19
Nissan Leaf 193 235 529 957 20
Porsche Taycan 278 270 409 957 21
Peugeot e-2008 207 280 328 815 22
Renault Twingo Electric 178 231 356 765 23
Opel Mokka-e 36 46 526 608 24
Kia e-Soul 140 212 199 551 25
Sonstige 221 81 187 489 26
Polestar 2 135 103 207 445 27
Hyundai Ioniq Elektro 104 132 204 440 28
Mazda MX-30 126 70 210 406 29
Mercedes-Benz EQA 13 9 293 315 30
Audi e-tron GT 0 212 96 308 31
Citroën ë-C4 103 62 78 243 32
Volvo XC40 86 45 77 208 33
BMW iX3 67 35 85 187 34
Mercedes-Benz EQV 35 52 73 160 35
Jaguar I-Pace 50 39 53 142 36
Honda E 62 34 41 137 37
Citroën ë-Jumpy 32 40 30 102 38
Mercedes-Benz eVito 20 12 34 66 39
Audi „Sonstige“ 29 4 27 60 40
Nissan e-NV200 10 10 34 54 41
Volkswagen „Sonstige“ 5 12 35 52 42
Opel Zafira-e 10 19 22 51 43
DS 3 Crossback E-Tense 9 12 25 46 44
Porsche „Sonstige“ 0 0 39 39 45
Audi A1 „unbekannt“ 13 5 20 38 46
Volkswagen Abt Transporter 17 6 11 34 47
Peugeot e-Expert 15 7 11 33 48
Tesla Model X 21 7 2 30 49
Hyundai „Sonstige“ 7 5 6 18 50
Tesla Model S 10 1 2 13 51
Opel Ampera-e 5 4 2 11 52
Lexus UX 300e 0 0 9 9 53
Skoda Enyaq iV 0 0 6 6 54
Ford „Sonstige“ 2 0 1 3 55

Mit Blick auf das erste Quartal dieses Jahres konnte jedoch VW die Führung für sich beanspruchen. Der VW e-Up kam in den ersten drei Monaten 2021 auf insgesamt 7.260 Neuzulassungen. Tesla brachte insgesamt 6.031 Model 3 neu auf die Straße. Knapp dahinter landete erneut VW. Der ID.3 brachte es auf 5.951 Neuzulassungen.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

3 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard März: 30.101 reine Elektro-Pkw“
Simon
08.04.2021 um 09:23
Eine Prognose, wann der Fördertopf bei dem Trend ungefähr leer sein wird wäre extrem hilfreich. Bei den meisten BEV und PHEV hat man momentan extrem lange Lieferzeiten und muss bereit sein, das Risiko zu tragen die Fördermittel am Ende nicht mehr zu erhalten. Wenngleich das vermutlich nur gut informierte Käufer überhaupt wissen.
Andreas V.
13.04.2021 um 00:23
Ich glaube VW muß mal langsam die Produktionskapazität für alle MEB-Modelle erhöhen, da geht bestimmt noch was.
Hans Grübl
14.04.2021 um 13:54
Warum bekommt Österreich keine Verkaufspreise für das ELEKTRO - Modell "DACIA SPRING" ? Mit der Bitte um Stellungnahme (hans.gruebl@gmx.at) verbleibe ich mit freundlichen Grüssen aus WIEN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert