eMobility-Dashboard April: 23.816 reine Elektro-Pkw

Genau 23.816 neue Elektro-Pkw wurden laut KBA im April in Deutschland neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete dieses Segment ein Plus von 413,8 Prozent. Der Marktanteil lag im vergangenen Monat bei 10,4 Prozent.

Insgesamt kamen hierzulande über alle Antriebsarten hinweg 229.650 Pkw neu auf die Straße – ein Plus von 90 Prozent zum April 2020. Hintergrund der deutlichen Zuwächse zum Vorjahresmonat – das gilt für alle Vergleiche – sind die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr.

Zu den 23.816 Elektroautos verzeichnete das KBA auch 26.988 Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden. Dieses Segment verzeichnete ein Plus von 380,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Hybrid-Pkw für sich kamen auf 37.106 Neuzulassungen – ein Plus von 238,7 Prozent. Auch 35 Brennstoffzellen-Pkw wurden neu zugelassen.

Was die Neuzulassungen angeht, kamen die reinen Elektro-Pkw im April in Deutschland auf einen Marktanteil von 10,4 Prozent. Im April 2020 lag dieser bei 3,8 Prozent. Die Plug-in-Hybride kamen auf 11,8 Prozent (4,6 Prozent im Vorjahresmonat) und die Hybrid-Pkw auf 16,2 Prozent.

Die steigenden Marktanteile der alternativen Antriebe schlagen sich auch im durchschnittlichen CO2-Ausstoß der im April neu zugelassenen Pkw nieder. Er verringerte sich um 16,3 Prozent – mit 126,4 Gramm CO2 pro Kilometer lag dieser aber immer noch deutlich über dem EU-Ziel von 95 g/km.

Von den 23.816 Neuzulassungen reiner Elektro-Pkw waren 11.494 private und 12.311 gewerbliche Zulassungen. Dies ist ein Anteil von 48,3 Prozent bzw. 51,7 Prozent. Unter den gewerblichen BEV-Neuzulassungen befanden sich 3.469 vom Kfz-Handel, 1.301 von Kfz-Herstellern und 466 aus der Kfz-Vermietung. Bei den 26.988 neuen Plug-in-Hybriden gestaltete sich das wie folgt: Bei den PHEV waren es 8.875 private (33 Prozent) und 18.091 gewerbliche Neuzulassungen (67 Prozent). Unter den gewerblichen Neuzulassungen befanden sich 3.380 vom Kfz-Handel, 1.865 von Kfz-Herstellern und 817 aus der Kfz-Vermietung. Auch 35 Brennstoffzellen-Pkw wurden im April neu zugelassen. Ein Anteil von 17 Prozent (6 Zulassungen) machten private Halter und 83 Prozent (29 Zulassungen) gewerbliche Halter aus. Bei den gewerblichen Neuzulassungen waren es 10 aus dem Kfz-Handel und eine weitere von Kfz-Herstellern.

Genau 2.604 Volkswagen e-Up wurden im April in Deutschland neu zugelassen. Damit sicherte sich der deutsche Autobauer im vergangenen Monat den ersten Platz bei den Neuzulassungen. Auch der zweite Platz ging an Volkswagen. Vom ID.3 kamen im April insgesamt 2.264 Exemplare neu auf die Straße. Der dritte Platz ging hingegen an Smart mit dem EQ Fortwo, der es auf 1.652 Neuzulassungen brachte.

Modelle (reine E-Pkw) Januar Februar März April Gesamt Rang
Volkswagen e-Up 1.446 2.215 3.599 2.604 9.864 1
Volkswagen ID.3 1.799 1.892 2.260 2.264 8.215 2
Hyundai Kona Elektro 1.170 1.315 3.237 1.574 7.296 3
Tesla Model 3 422 1.910 3.699 482 6.513 4
Smart EQ Fortwo 1.271 1.245 1.901 1.652 6.069 5
Renault Zoe 1.166 1.424 1.692 1.268 5.550 6
BMW i3 831 849 1.161 964 3.805 7
Opel Corsa-e 689 592 828 1.106 3.215 8
Mini Cooper SE 129 585 1.674 785 3.173 9
Audi e-tron (inkl. Sportback) 592 826 708 780 2.906 10
Volkswagen ID.4 325 248 872 1.446 2.891 11
Peugeot e-208 553 596 757 806 2.712 12
Fiat 500 403 463 748 693 2.307 13
Smart EQ Forfour 562 305 691 619 2.177 14
Skoda Citigo e iV 572 344 593 361 1.870 15
Kia e-Niro 350 348 474 575 1.747 16
Mercedes-Benz EQC 466 197 447 477 1.587 17
Volkswagen e-Golf 968 381 123 41 1.513 18
Nissan Leaf 193 235 529 414 1.371 19
Porsche Taycan 278 270 409 339 1.296 20
Seat Mii electric 356 246 362 304 1.268 21
Peugeot e-2008 207 280 328 419 1.234 22
Renault Twingo Electric 178 231 356 355 1.120 23
Skoda Enyaq iV 0 0 6 845 851 24
Sonstige 221 81 187 349 838 25
Opel Mokka-e 36 46 526 229 837 26
Kia e-Soul 140 212 199 210 761 27
Hyundai Ioniq Elektro 104 132 204 219 659 28
Polestar 2 135 103 207 154 599 29
Mazda MX-30 126 70 210 146 552 30
Mercedes-Benz EQA 13 9 293 211 526 31
Audi e-tron GT 0 212 96 193 501 32
Citroën ë-C4 103 62 78 115 358 33
BMW iX3 67 35 85 123 310 34
Volvo XC40 86 45 77 66 274 35
Mercedes-Benz EQV 35 52 73 98 258 36
Jaguar I-Pace 50 39 53 85 227 37
Honda E 62 34 41 58 195 38
Citroën ë-Jumpy 32 40 30 39 141 39
Audi Q4 e-tron 0 0 0 130 130 40
Mercedes-Benz eVito 20 12 34 25 91 41
Opel Zafira-e 10 19 22 33 84 42
Audi „Sonstige“ 29 4 27 22 82 43
Nissan e-NV200 10 10 34 19 73 44
DS 3 Crossback E-Tense 9 12 25 17 63 45
Porsche „Sonstige“ 0 0 39 20 59 46
Volkswagen „Sonstige“ 5 12 35 4 56 47
Peugeot e-Expert 15 7 11 19 52 48
Audi A1 „unbekannt“ 13 5 20 0 38 49
Volkswagen Abt Transporter 17 6 11 2 36 50
Tesla Model X 21 7 2 1 31 51
Toyota Proace Electric 0 0 0 21 21 52
Hyundai „Sonstige“ 7 5 6 3 21 53
Ford Mustang Mach-e 2 0 1 12 15 54
Tesla Model S 10 1 2 1 14 55
Opel Ampera-e 5 4 2 2 13 56
Lexus UX 300e 0 0 9 1 10 57
Ford „Sonstige“ 0 0 0 5 5 58
Kia „Sonstige“ 0 0 0 5 5 59

Mit Blick auf die ersten vier Monate dieses Jahres liegt ebenfalls der VW e-Up an der Spitze bei den Zulassungen. Von Januar bis April verzeichnete das KBA insgesamt 9.864 Neuzulassungen. Der ID.3 brachte es im gleichen Zeitraum auf 8.215 Neuzulassungen. Hohe Zulassungszahlen gingen dieses Jahr bisher auch für den Hyundai Kona Elektro beim KBA ein, womit dieses Modell mit insgesamt 7.296 Neuzulassungen den dritten Platz für sich verbuchen konnte.
kba.de, kba.de (einzelne Modell, Excel)

0 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard April: 23.816 reine Elektro-Pkw“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch