Automobil

eMobility-Dashboard Januar: 20.892 reine Elektro-Pkw

kba-januar-2022-min

Genau 20.892 neue Elektro-Pkw wurden laut KBA im Januar in Deutschland neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete dieses Segment ein Plus von 28,1 Prozent. Der Marktanteil lag im vergangenen Monat bei 11,3 Prozent.

Insgesamt kamen hierzulande über alle Antriebsarten hinweg 184.112 Pkw neu auf die Straße – ein Plus von 8,5 Prozent zum Januar 2021. Trotz dem Plus befinden sich die Neuzulassungen u.a. wegen Chip-Mangel weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

Die Chip-Problematik macht sich auch in den Lieferzeiten bemerkbar. Einzelne Ausstattungsdetails oder gar ganze Modellvarianten können derzeit erst gar nicht bestellt werden. Und die Varianten die bestellbar sind, haben teils enorm lange Lieferzeiten. So müssen BEV- oder auch PHEV-Interessenten, die jetzt bestellen, bei einzelnen Herstellern bis in das nächste Jahr hinein warten. Doch auch Interessenten anderer Antriebsarten müssen geduldig sein.

Nun jedoch zurück zu den Zulassungszahlen: Insgesamt kamen im vergangenen Monat 20.892 Elektroautos neu auf die Straße. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Plus von 28,1 Prozent. Der Anteil an den Neuzulassungen lag bei 11,3 Prozent. Das steigende Niveau des zweiten Halbjahres 2021 konnten Batterie-elektrische Pkw somit nicht halten. Dazu sei aber gesagt, dass der Januar in den vergangenen Jahren ohnehin zu den eher schlechteren Monaten für BEV-Pkw gehörte.

Zu den reinen Elektro-Pkw gesellten sich im vergangenen Monat auch 18.900 Plug-in-Hybride, die im Vergleich zum Januar 2021 ein Minus von 8,2 Prozent verzeichneten. Ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 10,3 Prozent. Zusätzlich wurden 35.226 Hybrid-Pkw neu zugelassen (Anteil von 19,1 Prozent). Auch 31 Brennstoffzellen-Pkw wurden neu zugelassen.

Die Benziner erreichten mit 67.575 Neuzulassungen einen Anteil von 36,7 Prozent (+7,2 Prozent). Ein Minus von 10,4 Prozent mussten hingegen die Diesel-Pkw hinnehmen, die auf einen Anteil von 21,6 Prozent kamen.

Genau 1.261 elektrische Fiat 500 wurden im Januar in Deutschland neu zugelassen. Damit sicherten sich die Italiener den ersten Platz. Auf dem zweiten Rang landete der Opel Corsa-e mit 1.051 Neuzulassungen. Für den Hyundai Kona Elektro reichte es mit 1.005 Neuzulassungen für den dritten Rang.

Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Gesamt Rang
Fiat 500 1.261 1.261 1
Opel Corsa-e 1.051 1.051 2
Hyundai Kona Elektro 1.005 1.005 3
Hyundai Ioniq 5 954 954 4
Volkswagen ID.3 942 942 5
Volkswagen ID.4 896 896 6
Volkswagen e-Up 861 861 7
Renault Zoe 824 824 8
Renault Twingo Electric 807 807 9
Smart EQ Fortwo 794 794 10
BMW i3 782 782 11
Skoda Enyaq iV 744 744 12
Mini Cooper SE 728 728 13
Audi e-tron (inkl. Sportback) 677 677 14
Opel Mokka-e 661 661 15
Audi Q4 e-tron 637 637 16
Peugeot e-208 579 579 17
Dacia Spring Electric 501 501 18
Mercedes-Benz EQA 473 473 19
Peugeot e-2008 452 452 20
Smart EQ Forfour 398 398 21
Porsche Taycan 310 310 22
Ford Mustang Mach-E 306 306 23
Kia e-Niro 306 306 24
Tesla Model 3 277 277 25
Kia EV6 259 259 26
BMW iX 234 234 27
Nissan Leaf 231 231 28
Mercedes-Benz EQC 226 226 29
BMW iX3 199 199 30
Mazda MX-30 184 184 31
Citroën ë-C4 182 182 32
Audi e-tron GT 178 178 33
Polestar 2 172 172 34
Mercedes-Benz EQB 165 165 35
Sonstige 163 163 36
Mercedes-Benz EQS 147 147 37
Tesla Model Y 142 142 38
Volvo C40 Pure Electric 108 108 39
Seat Cupra Born 102 102 40
Kia e-Soul 99 99 41
Hyundai Ioniq Elektro 89 89 42
BMW i4 83 83 43
Honda e 81 81 44
MG ZS EV 73 73 45
Volvo XC40 Pure Electric 70 70 46
Ssangyong Korando e-Motion 63 63 47
Mercedes-Benz EQV 60 60 48
Opel Zafira-e Life 40 40 49
Toyota Proace Electric 38 38 50
Citroën ë-Berlingo 37 37 51
Peugeot e-Rifter 31 31 52
Volkswagen „Sonstige“ 31 31 53
Mercedes-Benz eVito 27 27 54
Audi „Sonstige“ 25 25 55
Volkswagen Abt Transporter 22 22 56
Jaguar I-Pace 19 19 57
DS 3 Crossback E-Tense 16 16 58
Peugeot e-Expert 16 16 59
Porsche „Sonstige“ 15 15 60
Nissan e-NV200 9 9 61
Citroën ë-Jumpy 8 8 62
Seat Mii electric 6 6 63
MG Marvel R 5 5 64

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Jedoch werden diese beim KBA bei den Pkw-Zulassungen nicht aufgelistet – dementsprechend auch nicht in unserem eMobility-Dashboard. So gab es bei den Pkw-Zulassungen in den vergangenen Monaten beispielsweise keine Zulassungen für den Opel Vivaro-e. Der Nissan e-NV200 wird zwar aufgeführt, dabei handelt es sich aber nur um die Pkw-Zulassungen. Dieser Umstand gilt auch für alle anderen Hersteller. Bedeutet: In Deutschland sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs, als es die Statistik der Pkw-Neuzulassungen aussehen lässt.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

4 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard Januar: 20.892 reine Elektro-Pkw“
Musicman
04.02.2022 um 09:25
Schade, ich hatte auf mehr gehofft. Aber klar wo sollen die Autos her kommen? Wenn kaum einer liefern kann. Es bleibt die Hoffnung, dass sich das in dem Jahr stärker verbessert. Es gibt noch viel zu tun.
Birne
04.02.2022 um 09:45
Ein Plus zum Vorjahresmonat von +28,1% ist doch vollkommen iO. Wir kommen von einer viel höheren Zahlenbasis, da sind solche Steigerung immer noch sehr gut.
Emobilitãtsberatung-berlin K.D. Schmitz
04.02.2022 um 13:00
Wichtig sind doch die Kennzahlen. Monat Jan 20.892 BEV, Plus 28,1 Prozent. Anteil 11,3% . Monat Jan 18.900 PHEV Minus 8,2 % . Anteil 10,3% Die Richtung ist doch ok, wenn auch bei weitem nicht ausreichend ist um irgendwelche Ziele zu erreichen.
Christian
08.02.2022 um 07:49
Es ist höchst interessant, welche Autos in der Top 10 stehen. Diese wird nämlich von Kleinwagen dominiert und nicht von den immer größer werdenden SUVs, die ständig vorgestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert