Automobil

eMobility-Dashboard Januar: 16.315 reine Elektro-Pkw

kba-neuzulassungen-2021-01-min

Genau 16.315 neue Elektro-Pkw wurden laut KBA im Januar in Deutschland neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete dieses Segment ein Plus von 117,8 Prozent. Der Marktanteil lag im vergangenen Monat bei 9,6 Prozent.

Mit Blick auf den November (28.965) und sehr starken Dezember (43.671) letzten Jahres ist dies nach absoluten Zahlen zunächst zwar ein deutlicher Rückgang. Der Verlauf des Marktanteils über die letzten zwölf Monate in Prozent zeigt ein „entspannteres“ Bild.

Denn: Im Vergleich zum Januar 2020 gingen die Gesamt-Neuzulassungen hingegen um 31,1 Prozent zurück. Die Benziner verzeichneten ein Minus von 50,3 Prozent und Diesel-Pkw mussten ein Minus von 44,8 Prozent hinnehmen. Zudem wurden damals nur 7.492 reine Elektro-Pkw neu zugelassen – der Januar 2021 lag hier 118 Prozent darüber.

Und: Der Januar zählt grundsätzlich ohnehin zu den Monaten mit den geringeren Neuzulassungen – der abgelaufene Monat war sogar der mit dem niedrigsten Januarergebnis überhaupt. Dafür gibt es viele Gründe: Das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer, laut „Automobilwoche“ außergewöhnlich viele Neuzulassungen bei Herstellern und Händlern aufgrund der Verschärfung der CO2-Grenzwerte, Lieferschwierigkeiten bei den Chip-Herstellern und auch generelle Einschränkungen durch die Covid-Pandemie.


Die monatlichen Zulassungszahlen im Detail finden Sie in unserem eMobility-Dashboard.

Zu den 16.315 Batterie-elektrischen Pkw kamen im Januar 45.449 Hybrid-Pkw hinzu, was einem Wachstum von 47,5 Prozent entspricht. Unter den Hybriden waren auch 20.588 Plug-in-Hybride. Hier lag das Wachstum im Vergleich zum Januar 2020 bei 138,3 Prozent.

Der Marktanteil der Elektro-Pkw lag im Januar 2021 bei 9,6 Prozent – im Vorjahresmonat lag dieser bei 3 Prozent. Der Anteil der Hybrid-Pkw (inkl. PHEV) machte 26,8 Prozent der Neuzulassungen aus. Die Plug-in-Hybride für sich kamen auf 12,1 Prozent.

Von den 16.315 Neuzulassungen reiner Elektro-Pkw waren 7.575 private und 8.729 gewerbliche Zulassungen. Dies ist ein Anteil von 46,5 Prozent bzw. 53,5 Prozent unter den BEV-Pkw. Unter den gewerblichen BEV-Neuzulassungen waren es 2.223 vom Kfz-Handel, 803 von Kfz-Herstellern und 330 von der Kfz-Vermietung. Auch 11 Neuzulassungen mit dem Status „unbekannt“ verzeichnete das KBA. Bei den Plug-in-Hybriden gestaltet sich das wie folgt: Bei den PHEV waren es 6.088 private (29,6 Prozent) und 14.481 (70,4 Prozent) gewerbliche Neuzulassungen. Unter den gewerblichen Zulassungen waren es 2.560 vom Kfz-Handel, 1.641 von Kfz-Herstellern und 353 von der Kfz-Vermietung. Hinzu kommen 19 weitere Neuzulassungen mit dem Status „unbekannt“.

Die Hybrid-Pkw (ohne PHEV) kamen auf 24.861 Neuzulassungen – 6.403 private und 18.444 gewerbliche Neuzulassungen. Hinzu kommen noch 14 weitere Neuzulassungen mit dem Status „unbekannt“. Auch 8 Brennstoffzellen-Pkw wurden im Januar neu zugelassen. Bei 3 der 8 FCEV handelt es sich um private Neuzulassungen.

Genau 1.799 VW ID.3 wurden im Januar in Deutschland neu zugelassen. Damit sicherte sich der deutsche Autobauer vergangenen Monat den ersten Platz bei den Neuzulassungen im neuen Jahr. Auch den zweiten Platz nahm VW ein. Hier landete der e-Up mit 1.446 Neuzulassungen. Auf dem dritten Rang landete der Smart EQ Fortwo. Von dem Modell kamen insgesamt 1.271 Exemplare neu auf die Straße.

Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Rang
Volkswagen ID.3 1.799 1
Volkswagen e-Up 1.446 2
Smart EQ Fortwo 1.271 3
Hyundai Kona Elektro 1.170 4
Renault Zoe 1.166 5
Volkswagen e-Golf 968 6
BMW i3 831 7
Opel Corsa-e 689 8
Audi e-tron (inkl. Sportback) 592 9
Skoda Citigo e iV 572 10
Smart EQ Forfour 562 11
Peugeot e-208 553 12
Mercedes-Benz EQC 466 13
Tesla Model 3 422 14
Fiat 500 403 15
Seat Mii electric 356 16
Kia e-Niro 350 17
Volkswagen ID.4 325 18
Porsche Taycan 278 19
Sonstige 221 20
Peugeot e-2008 207 21
Nissan Leaf 193 22
Renault Twingo Electric 178 23
Kia e-Soul 140 24
Polestar 2 135 25
Mini Cooper SE 129 26
Mazda MX-30 126 27
Hyundai Ioniq Elektro 104 28
Citroën ë-C4 103 29
Volvo XC40 86 30
BMW iX3 67 31
Honda E 62 32
Jaguar I-Pace 50 33
Opel Mokka-e 36 34
Mercedes-Benz EQV 35 35
Citroën ë-Jumpy 32 36
Audi „Sonstige“ 29 37
Tesla Model X 21 38
Mercedes-Benz eVito 20 39
Volkswagen Abt Transporter 17 40
Peugeot e-Expert 15 41
Audi A1 „unbekannt“ 13 42
Mercedes-Benz EQA 13 43
Nissan e-NV200 10 44
Opel Zafira-e 10 45
Tesla Model S 10 46
DS 3 Crossback E-Tense 9 47
Hyundai „Sonstige“ 7 48
Opel Ampera-e 5 49
Volkswagen „Sonstige“ 5 50

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

3 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard Januar: 16.315 reine Elektro-Pkw“
Andreas V.
03.02.2021 um 17:22
Öh, ... was'n da passiert? Wirft uns ja um 3-4 Monate ggü. Dezember zurück ... und letztes Jahr gab's diesen Effekt nicht.
Birne
04.02.2021 um 09:53
Die Antworten warum stehen sogar im Artikel,... War völlig zu erwarten dass Januar niedriger liegt. Zudem durch CO2 Flottensenkungen möglichst viele Autos im Dez zugelassen worden sind.
Daniel
04.02.2021 um 09:34
Letztes Jahr gab es im Januar auch keinen Lockdown.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert