Automobil

eMobility-Dashboard Dezember: Über 43.000 Elektroautos

emobility-dashboard-12-2020-min

Mit 43.671 neuen Elektroautos verzeichnete das KBA im Dezember einen neuen Rekordwert bei den Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahresmonat legte dieses Segment um stattliche 660 Prozent zu. Die Mischung aus Zuckerbrot (Förderung in D) und Peitsche (CO2-Vorgaben der EU) zeigt Wirkung.

Nach den Zahlen des KBA kamen demnach im Jahr 2020 insgesamt 194.163 Elektroautos neu auf die Straße. Dies ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (63.281) eine Steigerung von 206,8 Prozent. Die reinen Benzin-betriebenen Pkw mussten im gleichen Zeitraum hingegen ein Minus von 36,3 Prozent und die Diesel-Pkw ein Minus von 28,9 Prozent hinnehmen.

Zunächst zurück zum Dezember: Zu den 43.671 BEV kamen im Dezember laut dem KBA 81.108 neue Hybrid-Pkw hinzu, was einem Wachstum von 244 Prozent entspricht. Unter den Hybriden waren auch 39.377 Plug-in-Hybride, hier lag das Wachstum im Vergleich zum Dezember 2019 bei 605,7 Prozent.

Mit den wachsenden Zulassungszahlen der Elektro-Pkw stieg auch der Marktanteil: Mit 14 Prozent schaffte der E-Anteil es erstmals in den zweistelligen Prozentbereich. Im November lag der Marktanteil noch bei knapp unter 10 Prozent, im Oktober waren es 8,4 Prozent. Der Anteil der Hybrid-Pkw lag bei 26 Prozent (inkl. PHEV) statt zuvor 24,8 Prozent. Die Plug-in-Hybride für sich kamen auf 12,65 Prozent.


Hinweis: Zahlen nach Antriebsarten erst ab Januar 2017.

Über alle Antriebsarten hinweg wurden im Jahr 2020 insgesamt rund 2,9 Millionen Neuwagen zugelassen. Darunter befanden sich 194.163 Elektroautos. Dieses Segment legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 206,8 Prozent zu. Der Marktanteil kletterte von 1,8 Prozent auf 6,9 Prozent. Die Hybrid-Pkw kamen auf insgesamt 527.864 Neuzulassungen – ein Plus von 120,6 Prozent im Vergleich zu 2019. Darunter befanden sich 200.469 Plug-in-Hybride. Dieses Segment legte sogar um 342,1 Prozent zu.

Bei den insgesamt 194.163 Batterie-elektrischen Pkw entfiel der größte Neuzulassungsanteil mit 23,8 Prozent auf die Marke VW, gefolgt von Renault (16,2 Prozent) und Tesla (8,6 Prozent). Kleinwagen mit Batterie-elektrischem Antrieb stellten mit 29,9 Prozent das stärkste Segment bei den BEV-Neuzulassungen des Jahres 2020 dar. Auf das Segment der rein elektrischen SUV entfiel knapp ein Fünftel (19,9 Prozent) des Neuzulassungsvolumens. Die Kompaktklasse erreichte mit 19,6 Prozent bei dieser Antriebsart einen ähnlich hohen Anteil.

13,5 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw verfügen über einen elektrischen Antrieb. Darunter fallen Batterie-elektrische Pkw, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellen-Fahrzeuge, wobei letztere kaum eine Rolle spielen. Besonders hohe Anteile wiesen die Bundesländer Schleswig-Holstein, Berlin und Baden-Württemberg mit jeweils über 16 Prozent auf.

Bei den reinen Elektro-Pkw machten die privaten Neuzulassungen mit 48,8 Prozent beinahe die Hälfte aller Zulassungen aus. Mit Blick auf alle alternativen Antriebe lag das Verhältnis bei rund zwei Drittel gewerblich (63,5 Prozent) zu einem Drittel (36,4 Prozent) privater Halterinnen und Halter.

Genau 7.144 Volkswagen ID.3 wurden im Dezember neu zugelassen. Damit konnte sich der VW-Stromer den ersten Platz sichern. Gleichzeitig kamen in keinem Monat zuvor so viele Exemplare von einem Modell von einem Hersteller in einem Monat neu auf die Straße. Mit deutlichem Abstand folgt der Renault Zoe mit insgesamt 5.349 Neuzulassungen. Auf dem dritten Rang landete das Tesla Model 3 mit 3.293 neuen Exemplaren.

Erwähnenswert sei noch der VW ID.4, der sich mit 2.306 Neuzulassungen den fünften Platz im Dezember sicherte. Neu hinzugekommen sind der Ford Mustang Mach-E (181), der Volvo XC40 (109) und der Opel Mokka-e (18).

Über das gesamte Jahr hinweg konnten sich jedoch die Franzosen mit dem Renault Zoe den ersten Platz sichern. Von dem Modell kamen in Deutschland von Januar bis Dezember 2020 insgesamt 30.376 Exemplare neu auf die Straße – ein Anteil von 15 Prozent unter den Neuzulassungen reiner E-Pkw. Dahinter folgt mit deutlichem Abstand der VW e-Golf, der auf insgesamt 17.438 Neuzulassungen kam, was einem Anteil von rund 9 Prozent entspricht. Auf dem dritten Rang landete das Tesla Model 3 mit 15.202 neuen Exemplaren (7,8 Prozent). Obwohl die Auslieferungen des VW ID.3 erst im September starteten, schaffte es der Stromer mit 14.493 Neuzulassungen auf den vierten Rang. Ab Sommer konnte der Hyundai Kona Elektro einen deutlichen Schub – dank der gestarteten europäischen Produktion – verzeichnen. So kam der Südkoreaner im Jahr 2020 auf insgesamt 14.008 Neuzulassungen und sicherte sich damit den fünften Rang.

Die Krone für die meisten Neuzulassungen an reinen Elektro-Pkw nach Herstellern kann sich Volkswagen mit insgesamt 46.163 Neuzulassungen aufsetzen. Dahinter folgt Renault mit 31.477 Neuzulassungen und Tesla mit 16.694 Neuzulassungen.

Modelle (reine Elektro-Pkw) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Spt Okt Nov Dez Gesamt Rang
Renault Zoe 1.798 1.352 945 627 896 1.448 2.851 2.210 3.603 5.010 4.287 5.349 30.376 1
Volkswagen e-Golf 1.120 1.475 1.524 738 1.153 1.310 2.633 1.382 1.210 1.300 1.941 1.652 17.438 2
Tesla Model 3 257 610 2.034 519 244 703 154 2.824 2.776 171 1.617 3.293 15.202 3
Volkswagen ID.3 0 0 0 0 0 0 104 388 1.771 2.647 2.439 7.144 14.493 4
Hyundai Kona Elektro 358 361 278 250 372 380 1.688 1.397 1.526 1.932 2.471 2.995 14.008 5
Smart EQ Fortwo 64 387 501 203 289 426 1.209 885 1.228 1.846 2.386 2.120 11.544 6
Volkswagen e-up! 463 679 662 319 330 590 1.344 691 909 990 1.666 2.196 10.839 7
BMW i3 & i3s 552 480 551 290 227 427 812 606 967 1.179 1.299 1.240 8.630 8
Audi e-tron (inkl. Sportback) 572 591 721 246 583 520 656 679 884 1.202 871 610 8.135 9
Opel Corsa-e 0 11 622 71 30 59 67 560 834 998 1.465 1.299 6.016 10
Skoda Citigo e iV 437 167 261 134 103 255 650 339 669 493 592 646 4.746 11
Smart EQ Forfour 42 307 137 61 89 153 596 490 432 595 632 957 4.491 12
Mini Cooper SE 12 52 326 263 110 110 687 471 388 710 597 639 4.365 13
Mazda MX-30 0 0 0 0 0 0 0 32 548 453 1.211 1.509 3.753 14
Nissan Leaf 182 283 255 71 96 49 259 322 346 263 508 963 3.597 15
Kia e-Niro 32 67 85 79 219 173 613 545 610 421 328 371 3.543 16
Porsche Taycan 167 195 164 123 185 246 346 216 171 373 565 452 3.203 17
Mercedes-Benz EQC 75 109 93 23 44 136 295 239 349 421 505 866 3.155 18
Peugeot e-208 142 9 1 0 0 22 89 265 270 488 571 774 2.631 19
Volkswagen ID.4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 72 22 2.306 2.400 20
Kia e-Soul 149 229 99 62 58 199 487 292 258 142 125 264 2.364 21
Seat Mii electric 70 68 110 56 67 92 228 86 184 269 538 382 2.150 22
Sonstige 111 120 190 95 54 99 178 234 206 152 257 250 1.946 23
Hyundai Ioniq Elektro 191 151 134 55 80 71 426 313 177 128 86 103 1.915 24
Jaguar I-Pace 88 58 41 24 34 68 73 37 20 58 263 577 1.341 25
Peugeot e-2008 0 0 0 0 0 0 0 65 88 186 411 447 1.197 26
Honda e 0 0 6 1 11 75 43 18 144 142 252 435 1.127 27
Renault Twingo Electric 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 174 917 1.101 28
Polestar 2 0 0 0 0 0 5 0 239 147 174 112 338 1.015 29
Mercedes-Benz EQV 7 1 2 0 0 0 0 23 4 44 199 648 928 30
Fiat 500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 153 719 872 31
Tesla Model S 70 34 129 72 34 66 22 11 148 37 32 122 777 32
Tesla Model X 40 41 100 44 34 72 27 10 141 44 31 130 714 33
Volkswagen „Sonstige“ 84 81 140 32 73 185 20 50 41 4 3 1 714 34
Opel Ampera-e 145 112 93 48 65 60 67 37 19 14 10 10 680 35
Nissan e-NV200 76 44 53 34 19 9 45 36 39 38 25 35 453 36
Mercedes-Benz eVito 15 9 6 3 5 13 5 3 2 11 10 246 328 37
Opel Zafira-e Life 0 0 0 0 0 0 0 6 1 4 81 156 248 38
DS 3 Crossback E-Tense 64 12 5 2 5 5 10 7 9 40 29 30 218 39
Ford Mustang Mach-E 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 181 185 40
Peugeot iOn 11 24 4 7 7 17 50 19 20 2 5 4 170 41
Volkswagen e-Crafter 46 0 36 42 1 2 0 2 1 0 0 0 130 42
Citroën C-Zero 42 11 0 2 3 13 18 11 6 7 14 2 129 43
Audi A1/S1 „unbekannt“ 0 0 3 3 0 21 39 17 9 17 8 4 121 44
Volvo XC40 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 109 109 45
Audi „Sonstige“ 1 11 15 7 2 5 2 1 11 11 34 0 100 46
Mercedes-Benz EQA 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 33 37 83 47
VW e-Caddy 0 0 0 0 53 0 0 1 3 8 10 8 83 48
Citroën e-Jumpy 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 50 75 49
BMW iX3 0 0 0 0 0 0 0 0 18 17 26 10 71 50
VW Abt Transporter 0 10 1 0 0 0 1 8 0 7 8 31 66 51
Mazda „Sonstige“ 0 0 0 0 0 29 0 0 0 0 0 0 29 52
Ford „Sonstige“ 0 0 0 0 3 3 0 1 0 12 5 0 24 53
Lexus UX 300e 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 8 20 54
Citroën e-C4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 12 19 55
Opel Mokka-e 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 18 56
Hyundai „Sonstige“ 1 2 2 1 1 0 0 2 1 1 4 3 18 57
Peugeot e-Expert 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 3 10 58
Honda „Sonstige“ 7 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 8 59
Ssangyong „Sonstige“ 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 3 60
Kia „Sonstige“ 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2 61
Skoda „Sonstige“ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2 62
MAN eTGE 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 63
Citroën „Sonstige“ 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 64
Tesla „Sonstige“ 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 65
Opel „Sonstige“ 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 66

Eine Besonderheit gibt es jedoch bei den Transportern: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Jedoch werden diese beim KBA bei den Pkw-Zulassungen nicht – dementsprechend auch nicht in unserem eMobility-Dashboard – aufgelistet. So gibt es bei den Pkw-Zulassungen beispielsweise keine Zulassungen für den Kangoo Z.E. oder auch den Vivaro-e. Der Nissan e-NV200 wird beispielsweise zwar aufgeführt, dabei handelt es sich aber um Pkw-Zulassungen. Dieser Umstand gilt auch für alle anderen Hersteller. Bedeutet: In Deutschland sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs, als es die Statistik im ersten Moment aussehen lässt.

Übrigens: Vom Hyundai Nexo wurden im Jahr 2020 insgesamt 212 Exemplare neu zugelassen. Zwar wird das Modell von einem Elektromotor angetrieben und zählt als Elektroauto, wird vom KBA aber nicht unter „mit Elektroantrieb“ geführt und fällt folglich auch nicht in die obigen Zulassungszahlen.

„Die E-Mobilität ist in der Mitte der mobilen Gesellschaft angekommen. Positive Nutzererfahrungen verlässliche Technologien und ein wachsendes Angebot erleichtern den Umstieg in die E-Mobilität“, so KBA-Präsident Richard Damm. „Bei einem anhaltenden Zulassungstrend der Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben von rund 22 Prozent wie im letzten Quartal 2020, kann das von der Bundesregierung formulierte Ziel von 7 bis 10 Millionen zugelassenen Elektrofahrzeugen in Deutschland bis zum Jahr 2030 erreicht werden.“
kba.de, kba.de, kba.de (einzelne Modelle, Excel)

14 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard Dezember: Über 43.000 Elektroautos“
Andreas V.
07.01.2021 um 11:49
Ist das Chart verlorengegangen??
Daniel Bönnighausen
07.01.2021 um 11:50
Hallo Andreas, nein. Morgen kommen die kompletten Zahlen vom KBA und dann gibt es die Grafiken auch im Beitrag.
Andreas Horn
08.01.2021 um 11:31
Jetzt wird es doch langsam Zeit, einen "exponentielle Fit" statt einem "linearen Fit" (=Gerade) in den Chart einzufügen. Man sieht das exponentielle Wachstum ja ganz klar... Und die Vorhersage von Tony Sheba, dass 2025 das letzte (reine) Benzin- und Dieselauto verkauft wird, wird auch langsam plausibel (https://www.youtube.com/watch?v=KgymYCRWbis).
Andreas V.
08.01.2021 um 18:07
Soll das ein spezieller Neben-Spaß sein, den Tony Seba als Tony "Sheba" zu bezeichnen?
Daniel Bönnighausen
08.01.2021 um 13:59
Hallo Andreas, in der Tat. Wurde direkt von mir entfernt. Wir überarbeiten derzeit die Grafiken und lassen den Input gerne mit einfließen.
Hans
08.01.2021 um 17:43
Hab ich auch gehofft. Gefunden habe ich nix. Zumindest nicht den Übersichtlichen von - nur- Dezember :/. KBA im Lockdown
Sven Rzepka
11.01.2021 um 07:59
Hallo Herr Bönnighausen, jetzt, im ersten Monat nach dem genannten Jahr 2020, fällt mir -durch Ihren Beitrag angeregt- schemenhaft der alte Zielwert von 1 Mio. zugelassener E-Fahrzeuge in Deutschland wieder ein. Sehe ich das aus den von Ihnen so schön zusammengestellten Zahlen richtig und staune also total berechtigt, dass dieser Zielwert letztendlich sogar deutlich überboten wurde, wenn man die Hybridfahrzeuge einbezieht? Könnten Sie vielleicht auch mit der korrekten kumulative Angabe dienen? Also: Wie viele E-Fahrzeuge waren Ende 2020 tatsächlich insgesamt in Deutschland zugelassen? Das würde mich jetzt wirklich sehr interessieren. Beste Grüße, Sven Rzepka
Daniel Bönnighausen
11.01.2021 um 10:13
Hallo Herr Rzepka, die genauen Zahlen zum Bestand zum 01.01.2021 gibt das KBA erst noch bekannt. In den Vorjahren war dies immer um den März herum. Vielleicht ist das KBA in diesem Jahr etwas schneller. Dann liefern wir auch umgehend den Bestand an Elektrofahrzeugen nach. Nach derzeitigen Stand würde der Bestand an Elektroautos inklusive PHEV bei über 600.000 liegen. Wenn wir aber alle Elektrofahrzeuge nehmen, also inklusive Transporter, die nicht unter die hier genannten Pkw-Zulassungen fallen, Deutlich darüber.
Sven Rzepka
13.04.2021 um 07:33
... aus der Angabe des KBA zum Fahrzeugbatand am 1.1.2021 (https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/Fahrzeugbestand/pm08_fz_bestand_pm_komplett.html?nn=3033634) : Der Anteil an Elektro-Pkw (BEV) stieg von 0,3 Prozent (136.617) am 1. Januar 2020 auf 0,6 Prozent (309.083) und der an Hybrid-Pkw von 1,1 Prozent (539.383) auf 2,1 Prozent (1.004.089) an. Die Anzahl an Plug-in-Hybridfahrzeugen wuchs von 102.175 auf 279.861 (+173,9 %) an. Ihr Anteil verdreifachte sich auf 0,6 Prozent. Also: 309.083 BEV-PKW 1.004.089 Hybrid-PKW Falls die Hybridfahrzeuge dazu zählen, ist schon damit das Ziel '1 Mio E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen' erreicht worden. Falls gemeint war, das sind alles BEV, dann wären nur 30% erreicht worden.
Sven Rzepka
13.01.2021 um 14:01
Vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Ich verstehe nicht ganz: Wie kommen Sie auf 600.000 E-Fahrzeuge? Ich hatte den Text im obigen Artikel : "... Neuwagen zugelassen. Darunter befanden sich 194.163 Elektroautos. ... Dieses Segment legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 206,8 Prozent zu. ... Die Hybrid-Pkw kamen auf insgesamt 527.864 Neuzulassungen – ein Plus von 120,6 Prozent im Vergleich zu 2019. ..." wie folgt interpretiert: 2020: 194.163 BEV 2019: 194.163/2,038 = 95.271 BEV 2020: 527.864 Hybrid-PKW 2019: 527.864/1,206 = 437.698 Hybrid-PKW 2019+2020: 95.271+ 194.163 + 437.698 +527.864 = 1.254.996 Das wäre ja >1Mio neu zugelassene E-Fahrzeuge allein in diesen beiden Jahren. Wo liegt mein Fehler?
Daniel Bönnighausen
13.01.2021 um 14:07
Hallo Herr Rzepka, ich beziehe mich da auf das Ziel mit der einen Million Elektroautos/Elektrofahrzeuge. Mit dem Ziel war - soweit ich mich erinnere - immer "auf deutschen Straßen unterwegs" gemeint. Also nicht zwingend nur Neuzulassungen. Wenn ich den Bestand zum 1.1.2020 mit den Neuzulassungen von BEV+PHEV aus 2020 nehme, komme ich auf die über 600.000 Elektroautos, die auf den deutschen Straßen unterwegs sind.
Sven Rzepka
11.01.2021 um 08:08
... Ergänzung: Im Mai 2013 hat Kanzlerin Merkel ihre Zielzahl (aus dem Jahr ??) gegen Skeptiker verteidigt: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/eine-million-elektroautos-bis-2020-merkel-haelt-an-absatzziel-fest-12196498.html
Wolfgang Wegmann
11.01.2021 um 16:09
Eigenartig, electrive schreibt der ID.4 geht jetzt in den Verkauf! KBA hat jedoch von Okt. -Dez . 2400 Fahrzeuge zugelassen. davon 2306 nur im Dezember. So viele Niederlassungen hat ja VW nun doch nicht in D. Auch der ID.3 machte einen extremen Sprung gerade im Dezember 7.000 von den 14.000 nur im Dezember. Woran liegt das ( Zur Erinnerung - Kia hatte so was mal wohl für seine EU Flottenverbrauchswerte gemacht und die Fahrzeuge mit Tageszulassung in das nicht EU-Land Norwegen abgegeben)
Daniel Bönnighausen
11.01.2021 um 16:16
Hallo Wolfgang, richtig, darüber hatten wir berichtet. Du beziehst dich auf diesen Beitrag: https://www.electrive.net/2020/12/29/verkaufsstart-des-vw-id-4-in-der-ersten-januar-woche/ Da hieß es wie folgt: „Vorbestellt werden kann er schon. Intern, etwa als Dienstwagen, wird er ausgeliefert. Gleich zum Jahresanfang geht er dann auch generell an den Start“, kündigte Betriebsratschef Bernd Osterloh an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert