03.03.2023 - 13:38

32.475 neue Elektro-Pkw im Februar

Im Februar hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 32.475 Neuzulassungen von Batterie-elektrischen Autos verzeichnet. Nach dem schwachen Januar stieg der E-Marktanteil somit wieder auf 15,7 Prozent. Bei den Plug-in-Hybriden gingen die Neuzulassungen aber zurück.

Mit den nun 32.475 neuen Elektro-Pkw lag der Februar 2023 in etwa auf dem Niveau des Juni oder August des Vorjahres – gegen Jahresende zogen die Elektro-Neuzulassungen bekanntlich stark an, was aber vor allem auf die Einmaleffekte rund um die Neuregelung der Umweltbonus-Förderung zum Jahreswechsel zurückzuführen war. Auf die Party im Dezember mit erstmals über 100.000 neuen E-Autos in einem Monat folgte im Januar der Kater mit gerade einmal 18.136 E-Neuzulassungen.

Im Bestand hat die Anzahl der rein elektrisch angetriebenen Pkw in Deutschland wie berichtet zum 1. Januar 2023 die Marke von einer Million überschritten.

Gegenüber den 28.306 neuen Elektro-Pkw aus dem Februar 2022 entspricht das Monatsergebnis in diesem Jahr einem Zuwachs von 14,7 Prozent. Damit waren die Batterie-elektrischen Pkw im Februar die Antriebsart mit den größten Zuwächsen. Zudem konnten die reinen Benziner um 8,9 Prozent zulegen und stellten mit 36,5 Prozent nach wie vor den größten Anteil der insgesamt 206.210 Pkw-Neuzulassungen. Die Neuzulassungen der Diesel-Pkw gingen um -7,3 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 18,6 Prozent. 839 Neuwagen verfügten über einen Flüssiggas- (-51,6 %/0,4 %) und 110 Pkw über einen Erdgasantrieb (-62,5 %/0,1 %).

Auch bei den Plug-in-Hybriden gingen wie erwartet die Neuzulassungen im Jahresvergleich zurück. Die Teilzeit-Stromer sind bekanntlich zum Jahreswechsel aus dem Umweltbonus-Förderschema gefallen. Bisher hielten sich in Deutschland die BEV- und PHEV-Neuzulassungen meist die Waage, im Februar fiel das Ergebnis aber klar zugunsten der vollelektrischen Autos aus: Die Plug-in-Hybride kamen noch auf 11.916 Neuzulassungen und somit auf einen Marktanteil von 5,8 Prozent. Im Februar 2022 waren es noch 21.583 PHEV mit einem Marktanteil von 10,8 Prozent.

Da die Zulassungen aller Hybridfahrzeuge (also inklusive PHEV) im Vergleich zum Vorjahr nur leicht zurückgingen (von 59.473 auf 58.980 Hybride), konnten bei den sinkenden PHEV-Zulassungen also die Vollhybride zulegen – konkret waren es im Vormonat 47.064 Vollhybride. Dennoch ging der Marktanteil von HEV und PHEV leicht von 29,7 auf 28,6 Prozent zurück.

Die Zahlen für die Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) weist das KBA mit insgesamt 14 Exemplaren aus.

Mit Blick auf die einzelnen Marken kam Tesla laut dem KBA auf einen Neuzulassungsanteil von 3,7 Prozent. Damit ordnet sich Tesla zwischen Seat (3,9 Prozent) und Hyundai (3,4 Prozent) ein, wobei bei diesen beiden Marken alle Antriebsarten enthalten sind.

- ANZEIGE -

Genau 6.442 Tesla Model Y wurden im Februar in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der BEV-Statistik sichern konnte. Weit abgeschlagen musst sich der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) mit 2.099 Neuzulassungen mit dem zweiten Platz begnügen. Auf dem dritten Rang landete der VW ID.3, von dem 1.898 Exemplare neu auf die Straßen kam.

Unter den Neuzulassungen nach allen Antrieben konnte sich das Tesla Model Y den zweiten Platz noch vor dem VW T-Roc (5.462 Neuzulassungen) sichern. Nur vom VW Golf wurden mehr Exemplare (7.655) im vergangenen Monat neu zugelassen.

Rang Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Februar Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 10.150
2 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) 1.471 2.099 3.570
3 Volkswagen ID.3 805 1.898 2.703
4 Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 1.131 1.343 2.474
5 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.953
6 Tesla Model 3 389 1.239 1.628
7 Smart EQ Fortwo 721 839 1.560
8 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.559
9 Skoda Enyaq 729 799 1.528
10 Mini Cooper SE 318 1.045 1.363
11 Hyundai Ioniq 5 403 849 1.252
12 Cupra Born 281 898 1.179
13 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.126
14 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.074
15 MG Motor MG4 Electric 227 776 1.003
16 Volvo XC40 Recharge 252 633 885
17 Mercedes-Benz EQB 285 585 870
18 Porsche Taycan 534 325 859
19 Dacia Spring Electric 669 164 833
20 Peugeot e-208 131 603 734
21 BMW iX1 128 537 665
22 Mazda MX-30 499 165 664
23 Mercedes-Benz EQE 256 392 648
24 Opel Mokka-e 125 477 602
25 Hyundai Ioniq 6 8 581 589
26 Toyota BZ4X 116 464 580
27 Mercedes-Benz EQC 222 287 509
28 Opel Corsa-e 76 407 483
29 Mercedes-Benz EQS 284 174 458
30 BMW iX3 140 302 442

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen landet.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

- ANZEIGE -

Power2Drive

Stellenanzeigen

Phoenix Contact

Projektleiter Automotive (m/w/d)

Zum Angebot

Sales Manager E-Mobility B2B (m/w/d)

Zum Angebot
Schwarz

(Junior) Business Consultant Ladeinfrastruktur für E-Mobilität (m/w/d)

Zum Angebot

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/03/32-475-neue-elektro-pkw-im-februar/
03.03.2023 13:40