Lion Electric verklagt Nikola Motor nach Romeo-Übernahme
In den USA gibt es einen Rechtsstreit zwischen zwei Herstellern von elektrischen Nutzfahrzeugen. Lion Electric hat Klage gegen Nikola Motors eingereicht. Hintergrund des Streits ist ein Großauftrag, den Lion Electric bereits 2020 an den inzwischen von Nikola übernommenen Batteriehersteller Romeo Power vergeben hatte.
Laut der Klage habe Romeo Power zunächst im Mai 2022 die Preise um rund 65 Prozent über den in der Vereinbarung festgelegten Höchstpreis angehoben. Nach der Übernahme von Romeo durch Nikola sei der Batterie-Liefervertrag dann gekündigt worden – offiziell wegen technischer Schwierigkeiten, doch in Wirklichkeit wollte Nikola offenbar seine eigene Batterieversorgung sichern.
In seiner Klageschrift gibt Lion Electric an, dass die Vorgänge „erhebliche Schäden“ verursacht haben, einschließlich des Risikos zukünftiger Lion-8T-Bestellungen. Lion Electric hat inzwischen mit der Produktion eigener Batteriepacks begonnen. Nikola wird zudem vorgeworfen, bestehende Kunden von Lion kontaktiert und diesen angeboten zu haben, die eigenen Elektrofahrzeuge anstelle der von Lion zu verkaufen.
electrek.co
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!