Renault und Nissan definieren ihre Partnerschaft neu

Nissan wird von seiner Verpflichtung entbunden, in die Elektroauto-Sparte Ampere von Renault zu investieren. Dies gaben beide Automobilhersteller im Rahmen einer Reihe von Vereinbarungen bekannt.

Der Schritt ist Teil einer „Änderung der neuen Allianzvereinbarung“, die von beiden Automobilherstellern unterzeichnet wurde. Sie beendet im Wesentlichen eine am 26. Juli 2023 zwischen der Renault-Gruppe, Nissan und Ampere geschlossene Vereinbarung. Damals erklärte der japanische Automobilhersteller, er werde bis zu 600 Millionen Euro in die Elektroauto-Sparte von Renault investieren. Aus der aktuellen Erklärung geht nicht hervor, welcher Anteil der Investition (wenn überhaupt) bereits gezahlt wurde.

Renault geht davon aus, dass die neue Vereinbarung ab Mai 2025 in Kraft treten wird und fügt hinzu, dass sie „der Erfüllung bestimmter aufschiebender Bedingungen unterliegt.“ Auch hier gibt es keine Einzelheiten darüber, welche Bedingungen dies sind.

Die Änderung, die Teil des Rahmenabkommens zwischen Renault und Nissan ist, wird „keine Auswirkungen auf die von der Renault-Gruppe gehaltenen Nissan-Aktien haben“, so der Konzern. Renault kontrolliert derzeit 18,66 Prozent der Nissan-Aktien. Die neue Vereinbarung ermöglicht den Partnern zugleich, ihre Überkreuzbeteiligung auf 10 Prozent zu reduzieren, während die Grenze bislang noch bei 15 Prozent liegt.

„Als langjähriger Partner von Nissan innerhalb der Allianz und als Hauptaktionär hat die Renault-Gruppe ein starkes Interesse daran, dass Nissan so schnell wie möglich eine Trendwende einleitet“, sagte Luca de Meo, CEO der Renault Gruppe. „Pragmatismus und eine geschäftsorientierte Denkweise standen im Mittelpunkt unserer Gespräche, um die wirksamsten Möglichkeiten zur Unterstützung des Sanierungsplans zu ermitteln und gleichzeitig wertschöpfende Geschäftsmöglichkeiten für die Renault-Gruppe zu entwickeln. Diese Rahmenvereinbarung, die für beide Seiten von Vorteil ist, ist der Beweis für die agile und effiziente Denkweise der neuen Allianz.“

Doch das ist nur ein Teil der Nachricht. Wie bereits berichtet, wird Renault über seine Tochtergesellschaft Amperes ein Twingo-ähnliches Modell für seinen Partner in Frankreich bauen. Der Nissan Micra wird die gleiche Plattform wie das Elektroauto R5 nutzen. Er wird ab dem nächsten Jahr in der ElectriCity von Amperes in Douai, Frankreich, vom Band laufen.

Informationen über den elektrischen Nissan Micra sind noch spärlich. Das Unternehmen gibt lediglich an, dass das Fahrzeug von Nissan Design Europe in London entworfen wurde und dass es zwei Batterievarianten mit 40 und 52 kWh plant. Das ist identisch mit dem Renault R5, der zunächst mit einer 52-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von 410 Kilometern auf den Markt kam – und einem Preis von 32.900 Euro in Deutschland. Eine 40-kWh-Variante mit einer Reichweite von rund 300 Kilometern wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Sie wird ab 24.990 Euro erhältlich sein. Wie ein Teaser-Foto andeutet, wird der Nissan Micra auch ein besonderes Unterscheidungsmerkmal in Form von angedeuteten Rundscheinwerfern an der Front haben.

Renault übernimmt Joint Venture in Indien komplett

Renault wird den 51-prozentigen Anteil von Nissan an der Renault Nissan Automotive India Private Ltd (RNAIPL) übernehmen und damit die volle Kontrolle über die indischen Produktionsstätten übernehmen. Dennoch wird Nissan die Produktionsinfrastruktur im Rahmen des derzeitigen Joint Ventures mit Renault weiter nutzen.

„Indien wird ein Drehkreuz für unsere Forschung und Entwicklung, digitale und andere Wissensdienste bleiben“, sagte Ivan Espinosa, der kürzlich ernannte Präsident und CEO von Nissan. „Unsere Pläne für neue SUVs auf dem indischen Markt bleiben intakt, und wir werden unsere Fahrzeugexporte in andere Märkte im Rahmen der Geschäftsstrategie ‚One Car, One World‘ für Indien fortsetzen.“

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen. Nissan und Renault gehen jedoch davon aus, dass sie in der ersten Hälfte des Jahres 2025 vollzogen wird.

renault.de

1 Kommentar

zu „Renault und Nissan definieren ihre Partnerschaft neu“
Tom
01.04.2025 um 21:59
Japaner... zu stolz, lieber in den Abgrund. Ich bin mir sicher, das war nicht das letzte Mal, dass sie versuchen sich von Renault zu lösen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert