ZF enthüllt neuen eTRAC-Antrieb für mittlere bis große Baumaschinen

ZF präsentiert auf der Bauma in München einen neuen elektrischen Zentralantrieb speziell für mittlere bis große Baumaschinen. Die Neuheit aus der eTRAC-Produktfamilie deckt dabei ein Leistungsspektrum von bis zu 230 kW ab.

Bild: ZF

Mit der eTRAC-Serie will ZF im Baugewerbe einen breiten Anwendungsbereich adressieren – von kompakten Bauladern bis hin zu schweren Radladern. Die modular aufgebaute Architektur des Systems erlaubt dabei den Entwicklern zufolge die Integration in unterschiedliche Fahrzeugplattformen. Die Leistungsbandbreite des Antriebssystems gibt der Zulieferer mit 20 bis 230 kW an. Die nun neu präsentierte eTRAC-Lösung namens eCD110-230 deckt hier die oberen Anwendungsbereiche ab. Entwickelt wurde das System maßgeblich bei ZF in Friedrichshafen, die Serienfertigung wird am ZF-Standort Passau erfolgen.

Im Einzelnen besteht der neue Zentralantrieb aus neu entwickelten E-Motoren, einem elektromechanischen Lastschaltgetriebe, einem ePTO, einem Steuergerät für die Gesamtsystemleistung und einem Energiemanagement. Mit einer Betriebsspannung von 650 Volt kann die Lösung laut ZF auf bis zu 120 kW Dauerleistung skaliert werden. Der zum System gehörige ePTO biete von 30 bis 70 kW Dauerleistung. Wie ZF ausführt, reduziert der neueste Zuwachs in der eTRAC-Familie gegenüber klassischen Verbrenner-Antrieben nicht nur Emissionen und Wartungsaufwand, sondern er eröffne auch neue Möglichkeiten in der Fahrzeugarchitektur – „etwa durch die Integration intelligenter Steuerungseinheiten und Bremssysteme“.

Neben dem nun auf der Bauma neu präsentierten Antrieb gibt es bereits die elektrischen Schwestersysteme eCD50, eCD70 und eCD90 für kleinere bis mittlere Baumaschinen. All diese Lösungen lassen sich sowohl in Batterie-betriebene als auch in Brennstoffzellen-betriebene Baumaschinen einbauen.

ZF präsentiert auf der Messe zudem die elektrischen Zentralantriebe CeTrax 2 und CeTrax 2 dual für Baustellen-Lkw und Sonderfahrzeuge. Sie basieren auf ZFs modularen E-Antriebsplattform für schwere Nutzfahrzeuge und eignen sich laut den Entwicklern auch für Plattformen, die ursprünglich als Verbrenner konzipiert wurden. „Das ermöglicht ein wirtschaftliches Umrüsten mit vergleichsweise geringem Entwicklungsaufwand“, unterstreicht der Zuliferer. Das System beinhaltet wahlweise ein oder zwei ölgekühlte PSM-E-Motoren mit Hairpin-Wicklung und SiC-Wechselrichter auf 800-Volt-Basis.

„Die Bauma ist für uns ein bedeutendes Schaufenster, um zu zeigen, was technologisch möglich ist – und wie stark ZF in der Region verwurzelt ist“, erklärt Andreas Moser, Leiter der ZF-Division Industrietechnik und Standortleiter in Passau. „Unsere Lösungen vereinen mechanisches Know-how mit digitaler Intelligenz.“ Und viele der Technologien, die ZF auf der Bauma präsentiert, seien nicht weit entfernt in Friedrichshafen entwickelt worden.

Auch für konventionelle Verbrennungsantriebe legt ZF in München übrigens mit Innovationen nach: „Auch wenn ZF den Anspruch verfolgt, Bau- und Sonderfahrzeuge komplett emissionsfrei arbeiten zu lassen: Dieselaggregate werden noch lange den Markt und die Branche beherrschen“, sagt Ralf Boss, Leiter Produktlinie Sonderfahrzeugsysteme. „Wir entwickeln unsere Produkte konstant weiter und meistern so aktuelle und kommende Herausforderungen.“

Auch Zulieferer Schaeffler hat auf der Bauma übrigens eine neue 800-Volt-Elektromotorenbaureihe für elektrische und hybride Fahrantriebe vorgestellt. Eine Übersicht vieler weiterer elektrischer Bauma-Premieren finden Sie hier.

press.zf.com, press.zf.com (CeTrax 2 und CeTrax 2 dual), press.zf.com (eTrac)

2 Kommentare

zu „ZF enthüllt neuen eTRAC-Antrieb für mittlere bis große Baumaschinen“
Energisch Joe
09.04.2025 um 11:55
Guten Tag!Ich bin am Freitag auf der Bauma und werde mich freuen diesen Antrieb live zu sehen. Und da gibt es sicher noch vieles mehr, auf das Verhältnis zwischen Verbrennern, Elektroantrieben und Wasserstoffantrieben bin ich auch sehr gespannt, gemäß gewissen Politikern und Lobbyisten darf es eine elektrisch angetriebene Baumaschine ja gar nicht geben ;o))mit freundlichen Grüßen vom
Fahrzeugtechniker
10.04.2025 um 13:20
Endlich kommt wieder ein solides, innovatives Produkt aus Deutschland! Die Leistungsdaten klingen vielversprechend - wird Zeit dass die Technik auf den Markt kommt.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Fahrzeugtechniker Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert