BYD-Premiummarke Denza gibt ihr Debüt in Europa

Im Rahmen der Design Week in Mailand hat Denza, eine 2011 von Daimler und BYD gegründete chinesische Automarke, ihre Europa-Premiere gefeiert. Als erstes Denza-Fahrzeug soll das Flaggschiffmodell Z9 GT auf den Kontinent kommen.

Bild: BYD

Seit vergangenem Jahr gehört Denza komplett zu BYD, nachdem die Mercedes-Benz Group sich im Juli 2024 von ihrem letzten Anteil an Denza in Höhe von zehn Prozent getrennt hatte. Damals bestätigte ein Mercedes-Sprecher gegenüber electrive, dass die aktuellen Denza-Modelle bereits keine Mercedes-Benz-Technologie mehr enthalten.

Nun also will BYD, mittlerweile der größte Elektroautohersteller aus China, sich ins Zeug legen, mit der Premiummarke nach Europa zu expandieren. Dieser strategische Entschluss wurde vergangenes Jahr gefasst. Stella Li, Executive Vice President von BYD, kommentiert: „Wir freuen uns, Denza unseren europäischen Kunden vorzustellen, zunächst hier in Mailand und dann ab 2025 in ganz Europa. Diese Marke hat ihre Wurzeln seit jeher im europäischen Design, und wir sind zuversichtlich, dass europäische Kunden sich davon inspirieren lassen werden, wie Denza diesen Einfluss mit unseren ausgeklügelten Technologien, feinster Handwerkskunst und – erstmals in diesem Segment – einem echten Fokus auf effiziente, nachhaltige Elektroantriebe verbindet.“

Gestaltet wurde der Z9 GT von Wolfgang Egger, dem früheren Chefdesigner von Audi. Er will bei der Marke Denza „elegante Finesse und erstklassige Handwerkskunst verbinden, um ein starkes Gefühl der Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Kraft zu erzeugen“. Die klaren, schlichten Oberflächen der Denza-Fahrzeuge sollen dabei von Seide inspiriert sein: „Nehmen Sie eine Skulptur oder ein Fahrzeug wie den Denza Z9GT und bedecken Sie es mit Seide. Nehmen Sie dann dasselbe Objekt und bedecken Sie es mit Baumwolle, und Sie werden einen großen Unterschied erkennen. Sie können sich vorstellen, was passiert: Die Seide fällt natürlich und bedeckt die Karosserie, zeigt aber unter der Oberfläche immer noch die Schönheit dessen, was bereits vorhanden ist“, sagt Wolfgang Egger.

Die wichtigsten Informationen zum Z9 GT sind bereits bekannt, denn er ging schon im September 2024 in China in den Verkauf. Bei dem Wagen handelt es sich um ein luxuriös ausgestattetes Fahrzeug mit einer Sportwagen-Motorisierung, das an den Porsche Taycan Sport Turismo erinnert und das bei der Systemleistung beispielsweise zwischen dem Xiaomi SU7 und dem SU7 Ultra angesiedelt ist. Denn seine drei Motoren kommen zusammen auf 710 kW, das sind fast 1.000 PS. Den Sprint von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in nur 3,4 Sekunden schaffen. Die Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh. Die Reichweite nach dem chinesischen CLTC-Verfahren beträgt 630 Kilometer. Der europäische WLTP-Wert, der stets niedriger liegt, soll noch folgen.

Neben dem vollelektrischen Z9 GT will Denza auch eine Variante als Plug-in-Hybrid auf den europäischen Markt bringen. Diese Z9 GT Super DM genannte Version kombiniert einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 200 kW an der Vorderachse mit zwei Elektromotoren an der Hinterachse mit jeweils 220 kW. Die Batterie ist hierbei 38,5 kWh groß und soll eine rein elektrische CLTC-Reichweite von 201 Kilometern bieten. Die Gesamtreichweite nach CLTC beträgt 1.101 Kilometer.

Ein besonderes Highlight des Modells ist übrigens die „Krabbengang-Funktion“: Bei Bedarf können sich die Hinterräder so drehen, dass sie dem Winkel der Vorderräder entsprechen. Das funktioniert bis zu einem Winkel von 15 Grad und soll das Einparken parallel zur Fahrbahn deutlich vereinfachen. Und auch der Wendekreis wird dadurch deutlich verkleinert.

In welchen europäischen Ländern der Denza Z9 GT ab wann erhältlich ist, hat BYD noch nicht exakt mitgeteilt. Dabei dürfte Denza auf das vorhandene Vertriebsnetz von BYD zurückgreifen können und nicht bei null anfangen müssen. Offiziell formuliert das Unternehmen, dass es die „Ankunft des Denza Z9 GT in europäischen Ausstellungsräumen“ für das 4. Quartal 2025 anpeilt. Bis dahin soll das Fahrzeug noch für den europäischen Markt optimiert werden, und zwar in Hinblick auf Antriebsstrang, Leistung, Reichweite, Reifengrößen und -spezifikationen sowie Ladekapazität.

Das zweite Denza-Modell für Europa hat das Unternehmen übrigens in Mailand auch gleich angekündigt: Es handelt sich dabei um den D9, einen siebensitzigen Premium-Van, der 2022 vorgestellt wurde. Auch hier ist noch kein genauer Zeitplan bekannt.

myconvento.com (Mailand), myconvento.com (Produktvorstellung)

1 Kommentar

zu „BYD-Premiummarke Denza gibt ihr Debüt in Europa“
Helmut Schmid
10.04.2025 um 14:16
Das Einparken sieht nicht sehr reifenfreundlich aus

Schreiben Sie einen Kommentar zu Helmut Schmid Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert