Der Autokonzern Stellantis hat mit dem Aufbau von Schnellladestationen in Italien begonnen. Der erste Schnelllader des Projekts Atlante wurde bei einem Stellantis-Händler in Magenta bei Mailand errichtet. Bald sollen auch die ersten Atlante-Säulen bei Stellantis-Händlern in Frankreich folgen.
Das Mailänder Nahverkehrsunternehmen ATM hat die Beschaffung von 340 Niederflur-Batteriebussen im Wert von rund 330 Millionen Euro netto ausgeschrieben. Die Ausschreibung umfasst drei Lose zu Fahrzeugen mit unterschiedlichen Spezifikationen.
Das Mailänder Nahverkehrsunternehmen ATM setzt die Umstellung seiner Busflotte auf E-Antriebe fort: ATM hat weitere 75 Elektrobusse bei Solaris geordert – die Urbino 12 electric sollen noch in diesem Jahr in Mailand eintreffen.
Der Stadtrat von Mailand hat einen Beschluss verabschiedet, der den Weg für die Freigabe von 249 Millionen Euro für das Flottenerneuerungsprogramm des Nahverkehrsunternehmens ATM frei macht. Mit dem Geld kann ATM bis Juni 2026 insgesamt 350 neue emissionsfreie Busse für den ÖPNV und die Infrastruktur hierfür beschaffen.
Mailands Nahverkehrsunternehmen ATM hat bei Solaris 50 weitere Oberleitungsbusse geordert. Bei der Bestellung der 50 Trollino 18 handelt es sich um den noch ausstehenden Teil eines Rahmenvertrags von 2018, in dessen Zuge Solaris bereits 30 O-Busse ausgeliefert hat.
Das italienische Startup XEV hat auf der IAA Mobility die Serienversion seines 3D-gedruckten E-Kleinstwagens Yoyo enthüllt. Auf dem Heimatmarkt in Italien startet nun auch der Verkauf. Die Preise liegen mit mindestens 13.900 Euro vor Subventionen deutlich höher als ursprünglich angekündigt.
Der Betreiber ATM aus Mailand hat bei Solaris 100 weitere Elektrobusse bestellt. Basis für den neuen Auftrag ist der im vergangenen Jahr geschlossene Rahmenvertrag über bis zu 250 E-Busse. Die ersten im Rahmen dieses Vertrags bestellten 40 Elektrobusse wurden von Solaris bereits ausgeliefert.
Helbiz, ein 2017 gegründeter US-italienischer Sharing-Anbieter für E-Bikes und E-Tretroller mit Hauptsitz in New York City, erweitert sein Angebot um E-Roller. Hierfür übernimmt Helbiz das italienische Unternehmen MiMoto Smart Mobility.
Der niederländische Fahrrad-Abo-Anbieter Swapfiets hat angekündigt, sein Serviceangebot noch vor Jahresende auch in London, Mailand und Paris anzubieten und neben den Fahrrädern auch andere Elektrofahrzeuge in seine Produktpalette aufzunehmen.
Der spanische Anbieter Acciona ist mit seinem Elektroroller-Sharing nach Rom expandiert. Der Start in der italienischen Hauptstadt erfolgt mit zunächst 500 Fahrzeugen. Insgesamt hat Acciona nach eigenen Angaben bereits mehr als 10.000 E-Roller in verschiedenen Städten im Sharing-Einsatz.
WeShare, der Carsharing-Service von Volkswagen und Škoda, wird 2020 in sieben weitere Städte in Deutschland und im europäischen Ausland expandieren. Nach Prag und Hamburg im Frühjahr, will WeShare im Jahresverlauf zudem in Paris, Madrid, Budapest, München und Mailand starten.
Govecs hat zusammen mit Einhell den Elmoto Kick vorgestellt. Der Clou des E-Tretrollers: Der Kunde kann den Roller mit sogenannten „Power X-Change“-Akkus von Einhell nutzen, die auch in diverse andere Geräten des Werkzeug- und Gartengeräteherstellers eingesetzt werden können.
Solaris vermeldet einen weiteren großen Auftrag aus Italien für Elektrobusse und Ladeinfrastruktur, dieses Mal aus Venedig. Der Betreiber ACTV SPA Venezia hat 30 elektrisch angetriebene Busse des Typs Solaris Urbino 12 electric bestellt.
Das Mailänder Nahverkehrsunternehmen ATM hat Solaris als Lieferanten von bis zu 250 Elektrobussen ausgewählt. Der Rahmenvertrag mit ATM Milano ist einer der bis dato größten Aufträge für Solaris – und die größte Bestellung von Elektrobussen in Europa.
Kiepe Electric liefert wichtige Komponenten für neue Elektrobusse von Solaris zum Einsatz in den italienischen Städten Mailand und Modena. Die Mailänder Verkehrsbetriebe ATM haben 30 Solaris-Busse mit elektrischen Ausrüstungen aus Düsseldorf bestellt.
Auch die italienische Millionenstadt Mailand will laut Bürgermeister Giuseppe Sala sukzessive Dieselfahrzeuge aussperren. Ab dem 21. Januar 2019 sollen Fahrverbote zunächst für ältere Diesel (bis Euro 3) gelten, denen zunächst von Montag bis Freitag tagsüber die Zufahrt verboten wird.
Der polnische Hersteller Solaris hat mit dem ÖPNV-Unternehmen ATM in Mailand einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 80 Trolleybussen unterzeichnet. 30 O-Busse sollen bereits bis Mitte 2019 in Mailand ankommen. Eine Option auf 50 weitere gibt es zu einem späteren Zeitpunkt.
Solaris hat jetzt die zwölf angekündigten Elektrobusse an den Betreiber ART in Bergamo übergeben. Es handelt sich um die ersten Urbino Electric des polnischen Herstellers in Italien. Im kommenden Monat gehen weitere zehn elektrische Busse an ATM in Mailand.
Ab 2025 wollen zwölf der im Städte-Netzwerk C40 zusammengeschlossenen Metropolen nur noch Elektrobusse beschaffen. Dazu haben sich die Städte jetzt in einer gemeinsamen Erklärung verpflichtet.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts EVA+ der Energieversorger Enel und Verbund in Kooperation mit den Autoherstellern Renault, Nissan, Volkswagen und BMW wurden jetzt die ersten 30 Schnellladestationen installiert.
Der polnische Hersteller Solaris Bus & Coach hat zwei Aufträge für Elektrobusse aus Italien erhalten: Zwölf Exemplare des Urbino 12 electric sollen nach Bergamo und zehn weitere nach Mailand geliefert werden. metro-report.com, eurotransportmagazine.com
Dresden soll eMobility-Modellstadt werden: Nach Hamburg kooperiert Volkswagen nun auch mit Dresden bei E-Mobilität und Digitalisierung. VW will zunächst einen zweistelligen Millionenbetrag beisteuern, um gemeinsame Forschungsprojekte anzustoßen. Dresden plant im Rahmen der Kooperation, seinen kommunalen Fuhrpark in den nächsten Jahren komplett auf E-Fahrzeuge umzustellen und bis 2025 insgesamt 250 Ladestationen sowie 30 Mobilitätsstandorte für Carsharing, E-Bikes und ÖPNV zu errichten. dnn.de, heise.de
Xanten nutzt Innogy-Sharing: Für das jüngst vorgestellte Elektro-Carsharing der RWE-Tochter Innogy gibt es einen ersten Kunden: Die Stadt Xanten nimmt drei E-Autos in Betrieb, von denen zwei außerhalb der Verwaltungs-Dienstzeiten auch von Bürgern genutzt werden können. radiokw.de
Carsharing in St. Gallen: Das Baudepartement der Schweizer Stadt will laut einer Ausschreibung 14 Autos beschaffen, die abends oder an Wochenenden Privatleuten zur Nutzung überlassen werden können. Die Flotte soll auch zwei E-Autos sowie eine gewisse Anzahl an Hybridfahrzeugen umfassen. tagblatt.ch
In Mailand wurde kürzlich an einer Carrefour-Niederlassung in Kooperation mit dem italienischen E-Carsharing-Anbieter Share’NGo die erste sogenannte ‚Shop’n Go‘ Sharing- und Ladestation errichtet. Sieben weitere solcher Stationen an Carrefour-Supermärkten sollen bis zum Jahresende folgen. eprretailnews.com
E-Taxis mit Wechselakkus für Peking: BAIC BJEV hat zehn Batterietausch-Stationen für E-Taxis in Peking errichtet. Die Anzahl der Stationen soll noch 2016 auf 50 steigen, bis Ende 2017 sind bereits deren 200 geplant. Hintergrund der Aktion: Bis zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking sollen stolze 50.000 bestehende Taxis durch E-Taxis des Herstellers mit tauschbaren Akkus ersetzt werden. prnewswire.com
Lade-Offensive in San Diego: San Diego Gas & Electric kündigt ein Mega-Projekt zum Ausbau der Ladeinfrastruktur an. Insgesamt 5.500 Ladestationen soll SDG&E an 550 Standorten für Unternehmen und Mehrfamilienhäuser installieren, um das Ziel der kalifornischen Regierung von 1,5 Mio E-Autos bis 2025 voranzubringen. Das Projekt wird von zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen unterstützt, unter anderem von GM, Honda, Siemens, ChargePoint und Plug in America. electriccarsreport.com
1.000 E-Bikes für Mailand: Das Fahrradverleih-Netzwerk BikeMi in Mailand wurde jetzt um 1.000 Pedelecs ergänzt. Damit ist mehr als ein Fünftel der nun insgesamt 4.600 Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung ausgestattet. Das Umweltministerium unterstützt das Angebot mit 4 Mio Euro. eltis.org, emobilitaetonline.de
Royale Großbestellung für Renault: Der französische Hersteller vermeldet eine Bestellung über nicht weniger als 150 Renault Zoe aus dem Königreich Jordanien. Die Stromer sollen noch in diesem Jahr geliefert und dann komplett mit Solarstrom betrieben werden. alliance-renault-nissan.com
Elektrisch teilen in der VW-Stadt: In Wolfsburg fiel vor einigen Tagen der Startschuss für das erste elektrische Car- und Bikesharing-System der Stadt. Seit dem 29. Mai stehen 15 Pedelecs und 5 VW e-Up nahe des Hauptbahnhofs sowie am Bahnhof Fallersleben zur Nutzung bereit. innoz.de
Mehr Stromspender für London: 2020 soll wie berichtet im Zentrum Londons die „Ultra Low Emission Zone“ (ULEZ) mit verschärften Abgasnormen in Kraft treten. Transport for London sucht schon jetzt nach potenziellen Partnern und Lieferanten für einen weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur speziell für gewerblich genutzte E-Fahrzeuge. fleetnews.co.uk
US-Verkaufszahlen im Mai: Genau 7.057 Elektroautos kamen im vergangenen Monat in den USA neu auf die Straßen, 20,3 Prozent mehr als im Vergleichsmonat Mai 2014. Bei den Hybrid-Pkw sind die Zahlen in den Staaten dagegen weiterhin rückläufig: 40.257 Hybride ohne und 4.416 mit Stecker bedeuten einen Rückgang um 22,9 bzw. 33,6 Prozent. hybridcars.com
China-Stromer für Europa-CarSharing: Der Anbieter Share’Ngo startet mit 100 Elektroautos ein Free-Floating-Carsharing in Mailand. Zum Einsatz kommen Zweisitzer vom Typ ZD1, die vom Geely-Ableger Xin Da Yang Electric Vehicles in China gebaut werden. Besonderheit: Frauen können die Mailänder Stromer nachts kostenlos nutzen. Die Flotte in Mailand soll noch wachsen und das Angebot auch auf Florenz, Modena und Pisa sowie eventuell weitere europäische Städte ausgedehnt werden. quattroruote.it, milano.repubblica.it (nur auf Italienisch)
Diskriminierungsfreie US-Schnelllader: Der Ladeinfrastrukturanbieter GoE3 kündigt den Aufbau eines Schnellladenetzwerks zwischen beiden US-Küsten an, das kompatibel mit allen Elektroautos auf dem Markt ist. Die ersten Stationen zwischen Phoenix und Tucson in Arizona stehen bereits. prweb.com, tucsonlocalmedia.com
Auch in Neuseeland sollen E-Mobilisten ihre Autos künftig landesweit schnell mit Strom versorgen können. Möglich machen will das die Initiative „Charge.Net.NZ“, die innerhalb von drei Jahren 74 Schnelllader im ganzen Inselstaat hochziehen will, 23 davon noch in diesem Jahr. 3news.co.nz
Strom-Doppel für Dresden: Zwei BMW i3 kommen ab sofort für Ämter der Dresdener Stadtverwaltung zum Einsatz. Die Fahrzeuge, die im Rahmen des Projekts „Elektromobilität in Dresden“ angeschafft wurden, werden für die täglichen Dienstwege der Mitarbeiter genutzt. dnn-online.de, dresden.de
Tretunterstützung in Wiesbaden: Mitarbeiter des Wiesbadener Stadtentwicklungsdezernats und der zugeordneten Fachämter sind ab sofort mit acht neuen Dienst-Pedelecs unterwegs. Insgesamt 23.500 Euro wurden für die Elektrofahrräder, deren sichere Unterbringung und eine Ladestation investiert. wiesbaden.de
— Textanzeige — Connected Cars und autonomes Fahren – unser Newsdienst „intellicar weekly“ informiert Sie kurz und knackig. Mit www.intellicar.de sind Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik immer auf der richtigen Spur. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de
Studien-Tipp: Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie hat die Verbreitung und die Auswirkungen von E-Bikes in der Schweiz untersucht. Demnach gibt es im Alpenland bereits rund 233.000 Elektroräder. Die Nutzer legen im Schnitt rund 2.600 km pro Jahr per E-Bike zurück. bfe.admin.ch (Zusammenfassung), news.admin.ch (Studie als PDF)
Lese-Tipp: Die City-Maut in Mailand hat bereits zu einer deutlichen Reduzierung des privaten Autoverkehrs zugunsten von ÖPNV und Carsharing geführt. Eine Absenkung des Tempolimits, neue Fußgängerzonen und weitere Sharing-Angebote, z.B. für E-Bikes, sollen den Trend verstärken. heise.de
E-Mobiles Stauferland: Die baden-württembergischen Städte Göppingen, Salach und Schwäbisch Gmünd haben nun gemeinsam neun öffentliche, kostenlose Ladestationen. Die Infrastruktur entsteht im Rahmen des Projekts „Elektromobilität im Stauferland“ (EMiS), das bald 30 Ladestellen umfassen soll. swp.de, emobilserver.de
VW mit Bosch-Ladestationen: Volkswagen bietet Käufern des e-Up eine Wallbox plus Installation von Bosch an. Im Gegensatz zur Standardausrüstung lädt die Wallbox zum Preis von 950 Euro den elektrischen Kleinwagen innerhalb von sechs Stunden. Laut Entwicklungsvorstand Heinz-Jacob Neußer sollen zudem 100 VW-Händler mit Schnellladern ausgerüstet werden. elektroniknet.de, auto-medienportal.net (Händler)
Meckenbeuren macht mit beim Projekt „BodenseEmobil“: Die Gemeinde installierte nun eine Ladesäule, an der ein E-Fahrzeug zum Teilen vorgehalten wird. Ab 2014 soll dieses dann auch als „RufBus“ mit Fahrer für die Bürger zur Verfügung stehen. suedkurier.de
Nullemmissionsverkehr bis 2050: Die Schweizer Grünen haben sich auf ihrer Delegiertenversammlung das ehrgeizige Ziel gesetzt, in 37 Jahren nur noch von grünem Strom betriebene Fahrzeuge auf den Straßen der Eidgenosschenschaft zu erlauben. 103 von 139 grünen Genossen stimmten dem Voschlag zu, der einen Bonus für E-Fahrzeuge vorsieht – finanziert durch eine Erhöhung der Auto-Importsteuer. tagesanzeiger.ch, bielertagblatt.ch
E-Carsharing in Italien: Mailand hat nun sein sogenanntes EQ-Sharing eröffnet. An 15 Stationen können (gewöhnungsbedürftige) E-Mobile ausgeliehen werden. Die Zweisitzer Freeduc von Ducati Energia haben eine Reichweite von 40 Kilometer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. technologicvehicles.com