Weiterer EnBW-Ladepark an der A81

Die EnBW hat im baden-württembergischen Empfingen an der A81 einen Schnellladepark mit 20 HPC-Ladepunkten eröffnet. Vor Ort gibt es Ladesäulen in zwei Leistungklassen und ein großes Solardach.

Bild: EnBW / Fotograf: Endre Dulic

Zehn der Ladepunkte leisten 200 kW, die anderen zehn 400 kW, wie die EnBW mitteilt. Bei den Ladesäulen selbst handelt es sich um die Alpitronic-Modelle Hypercharger HYC200 und HYC400, die jeweils zwei Ladepunkte bieten. Die maximale Leistung liegt nur an, wenn nur ein E-Auto eine Säule nutzt – sind beide Ladepunkte belegt, wird die verfügbare Leistung bei diesen Modellen in 50-kW-Schritten aufgeteilt. In Empfingen sind die Ladesäulen zum Teil überdacht, die dort verbauten PV-Module kommen auf 19,1 kWp.

Der neue Standort in Emfingen liegt an der A81 in etwa auf halber Strecke zwischen dem Großraum Stuttgart und dem Bodensee – „ein beliebtes Reiseziel vor allem jetzt in den Sommermonaten“, wie Jens Breternitz, der bei der EnBW mobility+ unter anderem für die Standortauswahl neuer Ladeparks verantwortlich ist, erklärt. „Dank der guten Zusammenarbeit mit der Kommune konnten wir diesen Standort in direkter Autobahnnähe errichten.“ So sollen sowohl Anwohnerinnen und Anwohner als auch Fernreisende von dem Ladepark profitieren können. In unmittelbarer Nähe liegt ein Best-Western-Hotel, ein Restaurant und eine Tankstelle – mit Ladepunkten von Shell Recharge. Für die EnBW ist es der zweite Ladepark an der A81: Weiter nördlich am Kreuz Weinsberg ist seit 2022 bereits ein Ladepark am Netz.

„Mit der Inbetriebnahme in Empfingen finden Kund*innen im EnBW HyperNetz nun bereits fünf überdachte EnBW-Schnellladeparks allein in Baden-Württemberg“, sagt Breternitz. „Deutschlandweit sind es mittlerweile rund 50 entsprechende Standorte.“ Zählt man nicht nur die großen EnBW-Schnellladeparks, umfasst das Ladenetz des Energieunternehmens bereits über 6.000 Schnellladepunkte.

enbw.com

9 Kommentare

zu „Weiterer EnBW-Ladepark an der A81“
Rosa. S
21.05.2025 um 16:37
EnBW ist für mich nur noch die Not-Not-Lösung beim laden. App-Pflicht und Roaming-Gebühren oder hohe Ad-Hoc-Ladepreise brauche ich nicht. Einfach da laden wo es am günstigsten ist. Lade zuhause für 35 ct., aber inzwischen lieber am Ladepark des lokalen Energieversorgers für 27 ct. (350 kW Schnellader)!!
Jochen Eidel
21.05.2025 um 19:50
Welches Stadtwerk ist das?
Mike
21.05.2025 um 16:47
Sehr schön, kann ich dort auch mit EC-Karte für 0,39 Euro oder höchstens für 0,49 Euro bezahlen?
G. M.
21.05.2025 um 19:25
Aral ist noch teuerer und bei EnBW kann man wenigstens immer für 51ct laden, ohne Monatsgebühren, man muss nur mal Kunde gewesen sein. Bei längeren Fahrten lohnt sich vielleicht eher IONITY mit Pass und 39ct. 27ct bei DC ist ein Traum. AC kann ich noch kostenlos laden.
Reinhard Vollmer
21.05.2025 um 18:05
Ich glaube das geht dort aktuell nicht; ich habe aber etwas bei dem Anbieter "Stark Energy" für 49 cent gefunden, über die EC Karte.
Hansaxel
21.05.2025 um 17:35
In Deutschland ist EnBW für mich unterwegs erste Wahl. Dank Autocharge: Ranfahren, anstecken und schon geht es los. Bequemer und preisgünstiger (51 oder 39 ct) geht es nicht.
Willi
21.05.2025 um 18:19
Ihr habt ja Probleme. An der Autobahntanke kostet der Sprit auch mehr als zu Hause bei der Tanke meiner Lieblingsmarke.
Michel
21.05.2025 um 18:33
EnBW kann so viele Ladeparks bauen wie Sie möchten. Solange keine vernünftige Preisgestaltung vorliegt , werde ich dort nicht mehr laden. Ec oder Visakarte für max 49 Cent, dann komme ich gerne wieder.
Scotty
21.05.2025 um 19:01
Prima, mit EC Terminal? Max. 0.49 €? Ansonsten Laden wir lieber woanders ...

Schreiben Sie einen Kommentar zu G. M. Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert