Weiterer EnBW-Ladepark an der A81 in Empfingen

Die EnBW hat im baden-württembergischen Empfingen an der A81 einen Schnellladepark mit 20 HPC-Ladepunkten eröffnet. Vor Ort gibt es Ladesäulen in zwei Leistungklassen und ein großes Solardach.

Bild: EnBW / Fotograf: Endre Dulic

Zehn der Ladepunkte leisten 200 kW, die anderen zehn 400 kW, wie die EnBW mitteilt. Bei den Ladesäulen selbst handelt es sich um die Alpitronic-Modelle Hypercharger HYC200 und HYC400, die jeweils zwei Ladepunkte bieten. Die maximale Leistung liegt nur an, wenn nur ein E-Auto eine Säule nutzt – sind beide Ladepunkte belegt, wird die verfügbare Leistung bei diesen Modellen in 50-kW-Schritten aufgeteilt. In Empfingen sind die Ladesäulen zum Teil überdacht, die dort verbauten PV-Module kommen auf 19,1 kWp.

Der neue Standort in Empfingen liegt an der A81 in etwa auf halber Strecke zwischen dem Großraum Stuttgart und dem Bodensee – „ein beliebtes Reiseziel vor allem jetzt in den Sommermonaten“, wie Jens Breternitz, der bei der EnBW mobility+ unter anderem für die Standortauswahl neuer Ladeparks verantwortlich ist, erklärt. „Dank der guten Zusammenarbeit mit der Kommune konnten wir diesen Standort in direkter Autobahnnähe errichten.“ So sollen sowohl Anwohnerinnen und Anwohner als auch Fernreisende von dem Ladepark profitieren können. In unmittelbarer Nähe liegt ein Best-Western-Hotel, ein Restaurant und eine Tankstelle – mit Ladepunkten von Shell Recharge. Für die EnBW ist es der zweite Ladepark an der A81: Weiter nördlich am Kreuz Weinsberg ist seit 2022 bereits ein Ladepark am Netz.

„Mit der Inbetriebnahme in Empfingen finden Kund*innen im EnBW HyperNetz nun bereits fünf überdachte EnBW-Schnellladeparks allein in Baden-Württemberg“, sagt Breternitz. „Deutschlandweit sind es mittlerweile rund 50 entsprechende Standorte.“ Zählt man nicht nur die großen EnBW-Schnellladeparks, umfasst das Ladenetz des Energieunternehmens bereits über 6.000 Schnellladepunkte.

enbw.com

20 Kommentare

zu „Weiterer EnBW-Ladepark an der A81 in Empfingen“
Rosa. S
21.05.2025 um 16:37
EnBW ist für mich nur noch die Not-Not-Lösung beim laden. App-Pflicht und Roaming-Gebühren oder hohe Ad-Hoc-Ladepreise brauche ich nicht. Einfach da laden wo es am günstigsten ist. Lade zuhause für 35 ct., aber inzwischen lieber am Ladepark des lokalen Energieversorgers für 27 ct. (350 kW Schnellader)!!
stdwanze@gmail.com
22.05.2025 um 13:40
Guck mal bei eyond (Mobility House) da gibts 10 cent cashback für jede kWh die du lädst, wenn du das laden sie steuern lässt
Jochen Eidel
21.05.2025 um 19:50
Welches Stadtwerk ist das?
Mike
21.05.2025 um 16:47
Sehr schön, kann ich dort auch mit EC-Karte für 0,39 Euro oder höchstens für 0,49 Euro bezahlen?
G. M.
21.05.2025 um 19:25
Aral ist noch teuerer und bei EnBW kann man wenigstens immer für 51ct laden, ohne Monatsgebühren, man muss nur mal Kunde gewesen sein. Bei längeren Fahrten lohnt sich vielleicht eher IONITY mit Pass und 39ct. 27ct bei DC ist ein Traum. AC kann ich noch kostenlos laden.
Reinhard Vollmer
21.05.2025 um 18:05
Ich glaube das geht dort aktuell nicht; ich habe aber etwas bei dem Anbieter "Stark Energy" für 49 cent gefunden, über die EC Karte.
Hansaxel
21.05.2025 um 17:35
In Deutschland ist EnBW für mich unterwegs erste Wahl. Dank Autocharge: Ranfahren, anstecken und schon geht es los. Bequemer und preisgünstiger (51 oder 39 ct) geht es nicht.
Willi
21.05.2025 um 18:19
Ihr habt ja Probleme. An der Autobahntanke kostet der Sprit auch mehr als zu Hause bei der Tanke meiner Lieblingsmarke.
Andreas
22.05.2025 um 06:39
An meiner Tanke muss ich keinen Tarif, um günstiger Tanken zu müssen. Bei EnBw ist es egal, ob man auf dem Dorf oder an der Autobahn lädt. Die Preise sind überall der Wucher. An der Tanke kann ich mit KK oder mit Bargeld bezahlen. Dies ist aber bei EnBw überhaupt nicht möglich.
Michel
21.05.2025 um 18:33
EnBW kann so viele Ladeparks bauen wie Sie möchten. Solange keine vernünftige Preisgestaltung vorliegt , werde ich dort nicht mehr laden. Ec oder Visakarte für max 49 Cent, dann komme ich gerne wieder.
Scotty
21.05.2025 um 19:01
Prima, mit EC Terminal? Max. 0.49 €? Ansonsten Laden wir lieber woanders ...
Spoman
22.05.2025 um 04:52
So Fortschrittlich und doch noch im letzten Jahrhundert, ich muss mit EC/Visa Karte bezahlen können.Preis ist wie ein Kommentar, auf Autobahnen zahlt man auch jetzt noch bei Fossilien Kraftstoffen deutlich mehr, warum sollte das beim Elektro anders sein? Wäre schön wenn nicht, oft (nicht immer) hat man die Möglichkeit daheim günstig zu Laden, aber diese Preise auf "unterwegs" zu fordern. Wallbox 500€ (Kabel,Anschluss,Sicherung und Co. Plus je Kwh Strom 0,32€Ladesäule (?100.000€? (Kabel, Miete App, Mitarbeiter usw) kWh Strom Epex Preis 0-0,30kwh Und gewinn Orientiert
Patrick
22.05.2025 um 10:59
mal kurz Excel angeworfen und überlegt... Fehler bitte gerne korrigieren Station 100.000,00 € (deine Angabe) Laufzeit 10 Jahre max. kWh/ Jahr 2.628.000 kWh (365Tage, 24h, 300kW- Säule im Schnitt) Auslastung 10% 262.800 kWh ges kWh 2.628.000 kWh (10 Jahre) Kosten /kWh 0,04 € /kWh für die Ladesäule. Dazu: Kabel, Wartung usw 0,01 € /kWh Miete App usw sparen wir uns - EC-Karte Gebühren EC / Kreditkart 0,01 € /kWh Mitarbeiter / Betrieb 0,10 € /kWh -> 26.280,00 € pro Ladepunkt (157.680.000,00 € bei 6000 Ladepunkten laut Google) Stromkosten (Mittelwert) 0,15 € /kWh aber gerne auch dynamische Strompreise! Risiko / Gewinn 10% 0,03 € /kWh Verkaufspreis 0,34 € /kWh ohne App, ohne Vertrag, ohne Alles.
Spoman
23.05.2025 um 20:37
Hast Zeit, cool, wirf mal drin Excel jetzt mit den aktuellen Auslastung aus. PS. Keine Ahnung was du mit Excel da zeigen willst
Leo72
22.05.2025 um 10:16
Dieser ENBW-Ladepark liegt nur in der Nähe der Autobahn, man mus runterfahren, wie zu jedem Autohof auch. Wieso sollt also der Strom teurer sein, wie auch Kraftstoff an direkten Autobahntankstellen? Es ist doch immer wieder bemerkenswert, wie manche die Wucher-Ladepreise hier verteidigen. Ich mache zumindest weiterhin einen großen Bogen um diese Ladesäulen.
Richard Patz
22.05.2025 um 18:13
aber wenn du einen großen Bogen fährst, dann brauchst du mehr Strom :-)
Markus
22.05.2025 um 14:32
Was hier manche Zeitgenossen von sich geben ist schon abenteuerlich. Holt euch die kostenlose Ladekarte, wählt den M-Tarif und schon könnt ihr 24/7 für 49 Cent/kWh laden. Aber Achtung: Ihr müsst dann 1 Bier im Monat weniger in der Kneipe trinken, damit ihr euch die "unverschämt hohe GG" von 5,99€ leisten könnt.Abzocker sind die, die für's AC-laden 79 oder gar 84Cent verlangen.
Seppel
22.05.2025 um 16:39
Es geht den "Zeitgenossen" nicht um monatliche Abo-Kosten sondern um die absurde Preisdifferenzierung und diffuse Preispolitik von EnBW (und andere) an sich. Wie würden Sie die 0,87 Ct/kWh Ad-hoc mit Kreditkarte und 0,59 Ct/kWh bei kostenfreier Registrierung in der EnBW-App mit Hinterlegung der Kreditkarte rechtfertigen? Das sind ein Aufpreis von satten 47%! Bei Ionity hingegen sind es nur gut 6% Aufschlag zwischen kostenfreier Registrierung in der Ionity-App (0,65 Ct) und Hinterlegung der KK und Ad-hoc-Zahlung ohne App (0,69Ct) mittels KK. Und dann existieren Anbieter wie TEAG, Eviny oder Stark Energy bei denen immer ein und der selbe Preis (0,49 Ct) an der eigenen Ladesäule gilt - egal ob Sie mit App, KK, Girocard, Ladekarte ... zahlen. Einen Aufpreis von satten 47% zuverlangen, nur weil man nicht die App des CPO verwenden möchte, kann nicht im Sinne des Verbraucherschutzes und nicht im Sinne des Gesetzgebers sein. Oder fänden Sie es fair, wenn bspw. an Lidl zwischen Lidl pay mit App und Girocard-Zahlung ohne App 47% Aufpreis verlangt?
Markus
23.05.2025 um 17:59
Da hast du ja paar tolle Anbieter herausgesucht. Super Preise, aber in D quasi nicht vorhanden. Jedes Bundesland hat doch (s)einen Favoriten. Man könnte meinen, ihr fahrt alle täglich quer durch Deutschland . Vorher die Route planen, dann findet man auch wieder einen günstigen/akzeptablen Anbieter. Bei Stark Energy darf der EnBw-Kunde dann 89Cent bezahlen. Jetzt ist die Frage, wer diesen Preis festgelegt hat? Das würde ch dann auch nicht einsehen, aber wenn man da direkt per KK bezahlen kann, passt es ja wieder. Ja, ja, Ladetarifdschungel....früher waren es die Handytarife und ganz früher noch die Festnetzvorwahlnummern um günstig zu telefonieren. Das wird sich sicherlich in paar Jahren auch einpendeln.... Gute Fahrt!
Seppel
23.05.2025 um 21:36
Ja sry, Ct mit € ersetzen ;-)

Schreiben Sie einen Kommentar zu Richard Patz Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert