VW ID.7 führt auch im Mai die E-Auto-Neuzulassungen an

Der Volkswagen ID.7 konnte sich auch im Mai den Spitzenplatz unter den BEV-Neuzulassungen in Deutschland sichern – bereits den fünften Monat in Folge. Insgesamt 3.146 neue ID.7 verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat. Im Pkw-Segment „Obere Mittelklasse“ reichte es für den MEB-Stromer über alle Antriebsarten hinweg für den zweiten Platz.

Bild: Daniel Bönnighausen

Insgesamt wurden im Mai in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 43.060 Elektroautos neu zugelassen – 13.352 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 der Wolfsburger entfielen im vergangenen Monat rund 7,3 Prozent der E-Neuzulassungen, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sichern konnte. Bereits in den ersten vier Monaten dieses Jahres führte der MEB-Stromer das Ranking an.

Auch die Plätze zwei und drei gingen an den VW-Konzern: Der ID.3 kam im Mai auf 2.939 Neuzulassungen und belegte damit Rang zwei, gefolgt vom Skoda Elroq mit 2.690 Neuzulassungen auf Platz drei.

Die Plätze vier und fünf gingen ebenfalls an Modelle der MEB-Familie: Vom VW ID.4 (inkl. ID.5, da das KBA beide Modelle gemeinsam ausweist) wurden 2.310 Einheiten neu zugelassen. Der Skoda Enyaq kam auf 1.844 Neuzulassungen und belegte damit Rang fünf unter den Elektroautos in der KBA-Statistik.

Auch die Plätze sechs und sieben sicherte sich der VW-Konzern – dieses Mal jedoch mit zwei Modellen von Audi, die auf der Premium Platform Electric (PPE) basieren: Der Audi A6 e-tron erreichte mit 1.666 Neuzulassungen Platz sechs, dicht gefolgt vom Audi Q6 e-tron mit 1.542 Zulassungen auf Rang sieben. Der achte Platz ging jedoch wieder an ein MEB-Modell: Das KBA verzeichnete für den Born der Seat-Marke Cupra insgesamt 1.474 neue Exemplare.

Erst die letzten beiden Plätze der Top Ten gingen an Modelle, die nicht aus dem VW-Konzern stammen. So schaffte es der BMW iX1 mit 1.285 Neuzulassungen auf den neunten Platz. Mit 1.122 neuen Hyundai Inster befindet sich auch ein elektrischer Kleinwagen (hier unser Fahrbericht) in den Top Ten.

RangModellMai
1Volkswagen ID.73.146
2Volkswagen ID.32.939
3Skoda Elroq2.690
4Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.310
5Skoda Enyaq1.844
6Audi A6 e-tron1.666
7Audi Q6 e-tron1.542
8Cupra Born1.474
9BMW iX11.285
10Hyundai Inster1.122

Mit Blick auf die Segmente über alle Antriebsarten hinweg ergibt sich aus Sicht der E-Autos folgendes Bild: In der „Oberen Mittelklasse“ erreichte der Volkswagen ID.7 (hier unser Fahrbericht mit dem ID.7 Tourer Pro S) den zweiten Platz. Kleine Randnotiz: Vom direkten Konkurrenten, dem VW Passat, wurden im Mai zwar 3.552 Exemplare neu zugelassen. Doch dieses Modell ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt in der „Mittelklasse“ ein.

Der Porsche Taycan erreichte mit 266 Neuzulassungen in seinem Segment, der „Oberklasse“, den zweiten Platz. Der erste Platz ging erneut an die Mercedes-Benz S-Klasse (321, davon 73 EQS).

Zu den Mini-Vans zählt das KBA derzeit nur fünf Modelle, darunter auch den Renault Scenic, der auf 139 Neuzulassungen kam und so den dritten Platz ergattern konnte. Die Einordnung scheint jedoch noch ein Relikt vergangener Tage zu sein, in diese Kategorie passt das Modell (hier unser Fahrbericht) nicht mehr.

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de (Excel, einzelne Modelle)

24 Kommentare

zu „VW ID.7 führt auch im Mai die E-Auto-Neuzulassungen an“
H24menie
06.06.2025 um 16:23
Von diesen 3146 wurden 2874 über ein Gewerbe angemeldet. Beim ID3 ist das Verhältnis zumindest fast 50/50. Der ID7 wird also nicht von privaten gekauft.
HaraldL
07.06.2025 um 19:59
Und von diesen Gewerbeanmeldungen sind die meisten von VW selbst. Dienst und Leasingfahrzeuge für Mitarbeiter!
Beat Kohler
06.06.2025 um 20:32
Ist bei einem Grossteil der Autos so. Wenn ich nicht in wenigen Jahren pensioniert würde hätte ich das letzte auch übers Geschäft gekauft. Gibt halt steuerliche Vorteile wenn man es richtig macht. Was ist daran also falsch (ausser dass es ein unfähiges, technisch völlig veraltetes und unendlich überteuertes deutsches Auto voller Mängel ist das absolut am Markt vorbei entwickelt wurde und mindestens 100 Jahre hinter der Konkurrenz daher kommt)?? Wenn ich mal diese Probleme hätte wäre ich ja glücklich - echt jetzt.
Peter Steinrück
08.06.2025 um 20:34
Tät mich interessieren, wie sie zu ihrer Einschätzung der Qualitäten eines ID7 kommen. Ich fahre einen privat und muss sagen - perfekt! unglaublich effizient, super gutes self driving auf level 2, prima Verarbeitung, jede Menge Platz, sehr guter Komfort - vom Sitz bis zum Fahrwerk und noch dazu recht performant. Macht echt Spass dieses Auto.
Pecker
06.06.2025 um 18:13
Und wo ist das Problem? Ist beim Passat ähnlich. Landet hinterher trotzdem bei privaten Haltern
H24menie
06.06.2025 um 21:20
Und wo ist dein Problem? Menschen mit 100% Entscheidungsfreiheit kaufen ganz offensichtlich andere Autos. Wie zB. Tesla Model Y mit ca 600 Privaten oder, um in der Familie zu bleiben, Enyaq Elroq gehen auch gut. ID4/5 müssen wiederum von Firmen oder den eigene Händler gekauft werden, damit die Zahlen erreicht werden.
Herrhr
07.06.2025 um 14:43
Alles klar, Tesla Fanboy
Axel
08.06.2025 um 09:21
Das hat nicht viel mit Fanboy zu tun. Wenn man will kann ein My halt easy 15 -20000€ billiger sein als ein ID7 Tourer bei vergleichbarer Ausstattung . Das ist dann eher ein Preisleistungs Thema. Beide made in Germany.
Herrhr
09.06.2025 um 14:25
Gut erklärt von Michael, beide made in Germany aber beide technisch unterschiedlich ausgestattet
Michael
09.06.2025 um 08:55
Das ist doch totaler Quatsch! Teslas sind so konzipiert, dass fast alle Funktionen über die Software erledigt werden, aus Kostengründen! Deshalb hat ein Tesla nur Kameras und kein lidar verbaut. Ebenso gibt es krasse Nachteile bei der Karosserie. Deutsche Autobauer gehen einen anderen Weg und sparen nicht beim Material. Deshalb verbrennen Menschen auch nur im Tesla aber nicht im Audi oder VW.
Axel
11.06.2025 um 09:08
Oh man, selten solch einen bescheuerten Kommentar gelesen. Auch einen Lidar könnte man per SW updaten , wie auch Radar . Man muss es halt können. Die wirkliche Herausforderung ist die Fusion bei verschiedenen Sensoren und die Kosten. Keine Ahnung wieviele Teslas Sie schon gefahren sind oder besessen haben aber bezüglich Quallität gibts da nahezu keine Unterschiede zu deutschen Herstellern . Und dann noch das Verbrennen im Tesla und nicht im VW … da wirds dann echt arg Stammtischlastig …
HaraldL
07.06.2025 um 19:55
Fragen Sie VW mal nach den Eigenzulassungen. Hier im Raum Wolfsburg und Umgebung sehe ich Massen von ID 7 mit WOB.
Sepp
08.06.2025 um 07:40
Zur Einordnung wäre interessant wieviel ID.7 in China verkauft werden/wurden.
Tobias
08.06.2025 um 08:32
Hallo, Ja das macht Sinn. Natürlich produziert VW nur für den Eigenbedarf. Fremdkunden sind da auch schon ein Dorn im Auge... Oder, huch ist ja Quatsch. Fahre seit letzten Monat selbst nen id7 und muss sagen das dies ein ausgereiftes Auto ist. Wird dann in vier Jahren auch bei privaten landen, so wie das im deutschen Automarkt üblich ist. Kaum private kaufen sich neuwagen.
Mathias
08.06.2025 um 09:27
Kaum wird endlich endlich mal ein halbwegs gescheiter Kombi auf den Markt gebracht, gehen die Verkaufszahlen durch die Decke. Mein Reden seit Jahren. Weshalb die ganze Automobilwelt denkt, dass alle nur SUVs wollen, erschließt sich mir nicht. Gerade in Deutschland, wo bei Verbrennern gefühlt 50% Kombis gekauft werden. Ein Kombi ist halt praktisch, ein SUV dagegen vor allem Angeberei.
Micha
09.06.2025 um 10:01
Das stimmt auch bei Verbrennern schon lange nicht mehr. Auch dort werden vor in der großen Mehrzahl SUVs verkauft. International spielen Kombis sowieso keine Rolle.
Simon
09.06.2025 um 10:48
15 cm schmaler, dann wär das Auto interessant.
Markus
10.06.2025 um 16:01
Dann musst du beim Polo bleiben. Selbst ein Golf ist keine 15 cm schmäler, egal ob mit oder ohne Spiegel.
Heinz Horch
10.06.2025 um 10:18
Die meisten "SUV" sind doch hochgelegte Kombis mit größeren Rädern.
gerd
10.06.2025 um 17:22
interessant wie nun in 2025 die strengeren Flottenverbrauchswerte alle technischen Probleme und Verfügbarkeit von E-Autos bei VW lösen...
Marco.Z
10.06.2025 um 19:59
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
WH
10.06.2025 um 18:38
Letztens mal mitgefahren über einige 100 km Autobahn mit einem ID7. Der ID7 ist zumindest um Längen besser als jeder Verbrenner aus Wolfsburg oder anderswo, aber das ist ja nicht allzuschwer für ein E-fahrzeug. Innen erscheint er weniger geräumig als ein Model S, auffällig sind die vielen Knöpfe allerorten für Zeug was Tesla auf dem Bildschirm oder per Sprachsteuerung macht. Sprachsteuerung kann der ID7 auch für Navigation. Auffällig ist die recht gute Effizienz für ein Fahrzeug dieser Größe (zumindest im Vergleich mit anderen VW Produkten wie dem etron): Unter 15 kWh pro 100 km im Realbetrieb bei normalem Fahren auf der Autobahn mit Klimaanlage an. Als Dienstwagen taugt das Ding wenn die Firma keinen Tesla kaufen mag, besser als der Passat weil nix vibriert oder röhrt beim Fahren und man sich angenehm unterhalten kann.
Markus
12.06.2025 um 12:05
Lustig, nur das KBA scheint auch meine Meinung zu teilen. Alle sehen den Passat als Konkurrenz zum ID.7 aber ich persönlich finde diese Einordnung auch falsch. Für mich ist der Konkurrent zum ID.7 der Arteon der ja eingestellt wurde. Passt auch vom Preis her besser. Aber scheinbar bin ich mit dem KBA da allein. :D
Hackfrosch
12.06.2025 um 20:55
Ich bin jetzt 10000 km mit dem ID7 gefahren und kann sagen, dass dies ein absolut ausgereiftes, wunderbar angenehmes Auto ist. Hoher Komfort, sehr gute Verarbeitung, Effizienz auf hohem Niveau. Man kann dieses Auto getrost empfehlen, da es keinerlei Schwächen hat. Wenn nicht neu, dann halt als Leasing-Rückläufer. Sage ich übrigens, der kein VW-Fanboy war - das Auto hat mich seit der Probefahrt überzeugt. Macht es selber mal, bevor ihr ganz viel Meinung von wenig Ahnung niederschreibt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert