Tesla Model Y dominiert norwegischen Markt im Juni

17.799 Elektroautos wurden in Norwegen im Juni neu zugelassen, damit ist der Markt wieder deutlich gewachsen. Getrieben wurde das vor allem von einem Modell: Mehr als ein Viertel aller Neuzulassungen entfielen im Juni auf das überarbeitete Model Y.

Bild: Peter Schwierz

Zunächst zum Gesamtmarkt: 17.799 neue Elektroautos in Norwegen bedeuten bei 18.376 Neuzulassungen insgesamt einen E-Auto-Anteil von 96,9 Prozent. Vor einem Jahr, im Juni 2024, waren noch 80 Prozent aller Neuzulassungen Elektroautos. Im Vergleich zum damaligen Ergebnis haben die E-Autos im Juni 2025 um 3.790 Einheiten zugelegt, im Vergleich zum Mai 2025 sogar um 4.415 Neuzulassungen.

Wie die norwegische Straßenbehörde OFV angibt, lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller im Juni neu zugelassenen Pkw bei 3,5 Gramm pro Kilometer. Im bisherigen Jahresverlauf mit einem E-Auto-Anteil von 93,7 Prozent waren es 6,1 Gramm CO2-Emission pro Kilometer.

Das liegt natürlich daran, dass reine Verbrenner und Hybride in Norwegen bei fast 97 Prozent neuen E-Autos kaum noch eine olle spielen: Im Juni hatten gerade einmal 577 Neuzulassungen keinen rein elektrischen Antrieb. Darunter waren noch 152 Plug-in-Hybride (-83,7 Prozent zum Juni 2024) und 223 sonstige Hybride (-89,1 Prozent). Auch die reinen Verbrenner haben ihre Marktanteile weiter reduziert: 142 neue Diesel bedeuten 0,8 Prozent Marktanteil nach 2,0 Prozent im Vorjahr, 57 neue Benziner entsprechen 0,3 Prozent des Gesamtmarkts (nach 1,0 Prozent im Juni 2024). Auf Jahressicht haben aber vor allem die Hybride verloren, ihr Marktanteil sank von 17,0 Prozent auf noch 2,0 Prozent.

Diese Zahlen haben natürlich auch zur Folge, dass in der Modellstatistik von Norwegen die reinen Elektroautos dominieren – im Vorjahr konnten sich ab und zu noch Hybridmodelle vereinzelt in die Top Ten schieben. Im Juni 2025 ist das Modellranking aber eine sehr eindeutige Sache: Mit 5.004 Neuzulassungen liegt das Tesla Model Y ungefährdet an der Spitze. 27,2 Prozent aller Neuzulassungen entfielen auf dieses Modell.

Um den Abstand zu verdeutlichen: Auf Rang 2 und 3 folgten der Toyota bZ4X (825) und der VW ID.4 (714). Das Tesla Model 3 steht mit 639 Neuzulassungen in der Liste, dahinter folgt schon der BYD Sealion 7 mit 604 Einheiten. Dahinter folgen Fahrzeuge wie der VW ID.3 (573), Skoda Enyaq (461), Volvo EX30 (433) und VW ID.7 (428) und Volvo EX40 (384), um die Top Ten zu nennen.

Auf Jahressicht liegt ebenfalls das Model Y mit deutlichem Abstand (11.006 Neuzulassungen) vor dem bZ4X (4.801) und dem ID.4 (3.923) – an der Reihenfolge der Top 3 ändert sich also nichts. Allerdings folgen dann mit dem ID.7 (3.075) und ID.3 (2.953) zwei weitere VW-Modelle, bevor der Nissan Ariya (2.808) auf Platz 6 in der Liste auftaucht – im Juni hatte das japanische E-SUV einen schwächeren Monat und landete nur auf Platz 11.

Insgesamt macht die Halbjahresbilanz aber deutlich, dass nicht nur die E-Autos weiter zugelegt haben, sondern auch der norwegische Markt allgemein wieder zugelegt hat – und das eben vor allem in Form von Elektroautos. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 75.515 neue Pkw verkauft, 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Mehrere Aktionen mit Null-Prozent- oder sehr niedrigen Zinsen für Neuwagenkäufe haben den Absatz deutlich angekurbelt. Die erste Zinssenkung der Norges Bank trägt dazu bei, dass viele Menschen nun ihr Wunschauto kaufen“, sagt OFV-Direktor Øyvind Solberg Thorsen. „Ob und wie lange Tesla seine starke Position halten kann, bleibt abzuwarten.“ Es sei bemerkenswert, dass ständig neue Modelle und Automarken auf den Markt kommen, die schnell an Popularität gewinnen, so Solberg Thorsen: „Viele von ihnen zeichnen sich durch eine Kombination aus Preis, Ausstattung, Platzangebot und Reichweite aus, die Händlern und Importeuren künftig einen scharfen Wettbewerb und einen harten Kampf um Neuwagenkäufer bescheren werden.“

ofv.no (Juni-Statistik), ofv.no (Modelle), ofv.no (Mitteilung, alle drei auf Norwegisch)

23 Kommentare

zu „Tesla Model Y dominiert norwegischen Markt im Juni“
Birne
01.07.2025 um 17:31
Nicht überraschend. Auch wenn es in Deutschland arg schwächelt, ist das meist verkauftest Elektroautomodell in Europa Jan.-Mai 2025 das Tesla Model Y….
Aztasu
01.07.2025 um 21:53
Lol interessiert niemanden. Wer nur ein Modell hat das sich gut verkauft MUSS davon einiges Verkaufen. letztendlich reicht es auch in Q2 nicht und Tesla Talfahrt geht weiter
WH
02.07.2025 um 10:42
Absolut. Vergleicht man die Zulassungszahlen für Tesla in Norwegen in den ersten 6 Monaten 2024 mit den ersten 6 Monaten 2025 so stell man fest das diese in 2025 knapp 20% HÖHER sind als sie es in 2024 waren, der Rückgang aus Q1 wurde mehr als kompensiert in Q2, ganz wie es bei Talfahrten so üblich ist mit Elektrofahrzeugen. Äh.... Rekuperation oder so... /s
Klaus
02.07.2025 um 14:05
Dazu muss man aber bemerken, daß H1/24 in Norwegen für Tesla auch sehr schlecht war.Eine praktisch tagesaktuelle Statistik zu Tesla-Zulassungen in Norwegen findet man hier:https://teslastats.noMon _2022 _2023 _2024 2025 Jan ____48 ___96 _1147 __696 Feb ____19 _1574 _2338 __919 Mär _5074 _7915 __996 _2211 Apr ____94 __992 __913 __974 Mai ___236 _2998 _3730 _2604 Jun _2699 _3475 __487 _5643 Sum _8170 17050 _9611 13047In 2022 drängt sich der Eindruck auf, daß die Zulassungszahlen jeweils auf das Erreichen der Quartalsziele hin "optimiert" wurden.Wenn ich jetzt, am 2.7.2025 gegen 13:30, die Seite aufrufe, scheint es, als ob im Juni '25 5643 Fahrzeuge zugelassen wurden, also an 26 Werktagen jeweils im Durchschnitt über 200 StückAm 1.7.25 (Mienstag) und am 2.7.25 (Mittwoch) bis 12:10 Uhr wurden zusammen aber nur 21 Fahrzeuge zugelassen?Bevor ich den Schluss ziehe, die Norweger hätten Musk seine Eskapaden in Richtung Politik mittlerweile wieder verziehen, würde ich die Sache noch ein paar Monate weiter beobachten ...Darauf, wieviele Fahrzeuge tatsächlich in Kundenhand gelangt sind, und zu welchen Preisen, wird erst die nächste Quartalsbilanz Hinweise geben.
Aztasu
02.07.2025 um 13:10
Wen interessiert Norwegen? Tesla wird wahrscheinlich 16% Absatzrückgang vorstellen, und das zum schwachen Q2 2024. Im Vergleich zu Q2 2023 werden das -20% sein. Krass
Jonny Hammermüller
02.07.2025 um 15:26
Wen interessiert Deutschland? Tragisch, diese armen Seelen, die ihre letzten Jahre nicht damit verschwenden, die Welt zu bereichern, sondern ihre Lebenszeit mit der erhabenen Kunst des Trollen in Kommentarspalten gegen Marken verbringen. Ein wahres Meisterwerk der Existenz, oder? Was für ein erfüllender Lebensabend, sich selbst in der Bedeutungslosigkeit zu verlieren und zu hoffen, dass jemand diese "weise" und "tiefgründige" Kritik überhaupt bemerkt.
Aztasu
02.07.2025 um 15:06
Sind nun tatsächlich -13,5% zu Q2 2024 und -17,5% im Vergleich zu Q2 2023 geworden
Wil
02.07.2025 um 08:53
Scheint aber die Norweger doch sehr zu interessieren.
Erri Alset
02.07.2025 um 07:44
@Aztasu: ist Dein Tesla Bashing Dein einziger Lebensinhalt? Ständig schreibst Du gegen Tesla und ständig treibst Du dich in Tesla Foren rum! Tesla wird seinen Weg gehen! Finde dich damit ab!
woesch
02.07.2025 um 10:08
@ Erri Alset Dein Kommentar kann ich nur unterstützen.
Marco.Z
01.07.2025 um 21:48
Wie Toyota mit dieser Krücke auf Platz 2 kommen kann, ist mir ein absolutes Rätsel.
WH
02.07.2025 um 10:43
Toyota hat halt nur einen elektrischen im Angebot in Norwegen. Da dort Verbrenner nicht so beliebt sind kauft man halt was es gibt wenn es unbedingt ein Toyota sein soll.
Markus
02.07.2025 um 09:52
Angebote schätz ich. Ich hab jetzt auch den Lexus-Ableger davon, den RZ 300E weil es ihn für die Größe unschlagbar günstig im Leasing gab. Nur die Versicherungskosten sind eine Frechheit. Hätte ich vorher nochmal näher beleuchten sollen.
MWF
02.07.2025 um 07:20
Die Norweger wissen was gut! Tesla Produkte mit ihrem Gesamtsystem (Supercharger, Software, Produktionsverfahren, etc. ) bleiben unangetastet auf Jahre die Nummer 1.
Aztasu
02.07.2025 um 13:13
Lol, die E-Auto-Markt in Norweger lebt von Subventionen, Tesla sogar sehr stark. Und viele richtig gute E-Autos gibt es in Norwegen nicht zu kaufen
Bernd
02.07.2025 um 13:27
Wieder so ein unsinniger Kommentar von Dir. In Norwegen gibt es quasi alle E-Autos europäischer Hersteller (wie bei uns, auch deine geliebten VW) UND teilweise E-Autos aus China, die es bei uns noch gar nicht gibt. Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Die Auswahl ist in Norwegen tendenziell sogar größer, auch bei den guten E-Autos.
Schokotraum
02.07.2025 um 15:14
Richtig, Norwegen hat mehr Auswahl an neuen BEVs als ein durchschnittliches EU-Land.
Michael
02.07.2025 um 18:40
Nein
Michael
02.07.2025 um 14:50
Kein Unsinniger Kommentar, alles richtig was gesagt wurde
Harald
02.07.2025 um 07:47
Genau! Norwegen ist schon seit langem Vorreiter und anscheinend lassen die sich nicht von den Qualitätsmedien beeinflussen! (oder ihre Medien sind wirklich qualitativ besser!)Ein Auto wie das neue Model Y ist ein NOBRAINER! Was besseres für das Geld kann man nicht bekommen! Preis/Leistung unschlagbar!
Alexander Vollmer
02.07.2025 um 09:09
Mit einem Angebot von 250€ im Monat incl. MwSt fürs Leasing hat sich Tesla einige Bestellungen fürs alte Modell Y geholt, die immer noch für die Statistik zählen, sind die Lagerbestände doch noch nicht auf Null.
WH
02.07.2025 um 10:52
Über 7800 Model Y Juniper LR wurden seit März zugelassen. Außer Performance Version sind es zumindest im Juni nur noch sehr wenige ältere Modelle gewesen. Allzugroß sind die Lagerbestände da wohl nicht. Kann man hier taggenau aufgeschlüsselt nachlesen: http://teslastats.no/
Stefan Klimpsch
02.07.2025 um 12:47
Mich würde interessieren, wie jetzt die prozentuale Verschiebung im Bestand der jeweiligen Länder sich verhält. Da dies viel aussagekräftiger ist,als prozentuale Neuzulassungen jenseits der 90%. Da macht es auch Sinn den Flotten CO2 Vergleich zum Vormonat/ Vorjahr anzugeben. Wie gesagt vom Fahrzeugbestand. LG Stefan

Schreiben Sie einen Kommentar zu Stefan Klimpsch Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert