ArcBest meldet für Tesla Semi Verbrauch von unter 1 kWh pro Kilometer

Das US-Logistiker ArcBest hat drei Wochen lang den Tesla Semi auf Regional- und Überlandstrecken getestet. Dabei stellte der Lkw-Spezialist eigenen Angaben zufolge einen Verbrauch von 1,55 kWh pro Meile fest, was 0,96 kWh pro Kilometer entspricht. Nochmals weniger als Pepsi vor einigen Jahren angab.

Bild: Tesla

ArcBest ist ein in Arkansas ansässiger Logistikkonzern und gibt an, den Tesla Semi im Zuge eines Pilotprogramms drei Wochen lang bei seiner Tochter ABF Freight eingesetzt zu haben – und zwar auf „typischen Versandwegen“ in Kalifornien. Dies beinhaltete u.a. Überlandstrecken zwischen den Servicezentren in Reno, Nevada und Sacramento. Darüber hinaus umfasste das Pilotprojekt laut ArcBest „auch regionale Fahrten in der Bay Area und Bahn-Shuttle-Verkehre“.

Insgesamt legte der elektrische E-Lkw von Tesla in den drei Wochen 4.494 Meilen zurück. Er kam also im Durchschnitt auf 321 Meilen pro Tag, bei einer von ArcBest gemeldeten Gesamtenergieeffizienz von 1,55 kWh pro Meile. Umgerechnet entspricht dies einer Gesamtstrecke von 7.232 Kilometern, täglich im Durchschnitt 517 Kilometern und einer Effizienz von 0,96 kWh pro Kilometer. Zur Zuladung äußert sich das Unternehmen dabei nicht.

Bisher war zum Verbrauch nur eine Erfahrungswert von PepsiCo bekannt. Der Getränkekonzern bescheinigte dem E-Lkw der US-Klasse 8 vor rund zwei Jahren eine durchschnittliche Effizienz von 1,7 kWh pro Meile, umgerechnet 1,1 kWh pro Kilometer. Auf der Tesla-Website ist offiziell von „weniger als 2 kWh pro Meile“ die Rede.

ArcBest führt in seiner Bewertung aus, dass das Modell auf verschiedenen Strecken – einschließlich des 7.200 Meter langen Anstiegs über den Donner Pass – eine gute Leistung gezeigt und im Allgemeinen die Leistung seiner Diesel-Pendants erreicht habe. Und: „Das Fahrerfeedback war positiv. Die Fahrer lobten den Komfort, die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs.“ Allerdings verdeutlichte das Projekt laut den Verantwortlichen auch die Notwendigkeit von mehr Ladestationen, um einen breiteren Einsatz auf längeren Strecken zu ermöglichen.

„Der Weg zur Dekarbonisierung bringt zwar komplexe Herausforderungen mit sich – wie beispielsweise Infrastrukturbedarf und die Entwicklung alternativer Kraftstoffe –, öffnet aber auch Türen für Innovationen“, kommentiert Dennis Anderson, Chief Innovation Officer von ArcBest. „Fahrzeuge wie der Tesla Semi verdeutlichen die erzielten Fortschritte und erweitern die Grenzen des Möglichen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft für den Güterverkehr.“

Zum Verbrauch gibt es nun also erste Statements von Testern und Kunden. Die Tech-Daten des Tesla-Trucks sind derweil noch immer lückenhaft. Was wir über den XXL-Stromer bisher wissen, haben wir hier zusammengefasst. Klar ist, dass der Tesla Semi kurz vor der Serienfertigung steht, nachdem 2022 schon einmal eine „Produktionsversion“ vorgestellt und kleinere Stückzahlen an eine Handvoll Kunden ausgeliefert wurden – darunter wie erwähnt an Pepsi Co. Zu finden sind einige Semi zudem in der unternehmensinternen Tesla-Flotte.

Gebaut wird der E-Lkw künftig in einer separaten Fabrik neben der Gigafactory Nevada. Wie Electrek jüngst berichtete, hat Tesla das Gebäude Anfang dieses Jahres fertiggestellt und mit der Arbeit an den Produktionslinien begonnen. Der Serienstart soll voraussichtlich Ende 2025 erfolgen – bei der Kapazität ist die Rede von 50.000 Fahrzeugen pro Jahr. 2017 vorgestellt und anfangs für 2019 auf den Straßen versprochen, wird der Semi also voraussichtlich 2026 vermehrt in den Verkauf gehen.

Dass der Tesla Semi nicht nur in den USA abgesetzt werden soll, sondern auch nach Europa kommt, ist dabei spätestens seit vergangenem September klar: Damals zog das Modell auf der IAA in Hannover alle Blicke auf sich. Lange Schlangen bildeten sich vor dem elektrischen US-Truck. Allerdings machten die Verantwortlichen schon seinerzeit deutlich, dass das Marktdebüt noch rund zwei Jahre auf sich warten lässt – sprich: frühestens 2026 erfolgt. Kürzlich gab es in der Sache aber Bewegung – zumindest personell: Usuf Schermo postete auf LinkedIn, dass er als „Head of Business Development EMEA“ für den Tesla Semi arbeitet. EMEA steht für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika.

investors.arcb.com

18 Kommentare

zu „ArcBest meldet für Tesla Semi Verbrauch von unter 1 kWh pro Kilometer“
Gregor
10.07.2025 um 11:16
"Zur Zuladung äußert sich das Unternehmen dabei nicht." Und warum schreibt man dann hier einen Text mit den Zahlen? eActros bei der ETrucker Überführung hat 0,6kWh/km. Aber zur Zuladung äußere ich mich nicht. ;)
WH
10.07.2025 um 16:12
Ja, leer bei einer Überführungsfahrt... Die Werte für Tesla sind halt voll.
Thomas Grimm
11.07.2025 um 11:38
voll in usa ist anders als in EU (max gvv 36t in USA)
Pecker
10.07.2025 um 19:59
Aha, wo steht das?
Aztasu
10.07.2025 um 11:38
Schaffen 2-3 europäische Modelle auch schon und das ohne die lange Motorhaube und mit solchen strömungsoptimierten Dächern.
Ossisailor
10.07.2025 um 12:47
Es ist dabei auf jeden Fall zu berücksichtigen, dass das zulässige Gesamtgewicht eines Lastzuges Klasse 8 niedriger ist als in der EU mit 44 Tonnen. D.h., der Semi fuhr wohl eher mit geringerer Fracht als es der Elektrotrucker oft hatte. Der Hinweis auf die lange Steigung ist o.k., aber aus den Berichten des E-Truckers ist ersichtlich, dass z.B. die Alpen-Passagen den Verbrauch nicht unbedingt erhöhen, weil die Trucks eine enorme Rekuperationsleistung bei den Abfahrten haben, welche den Mehrverbrauch beim Anstieg durchaus - zumindest fast - ausgleichen kann.
Simone
10.07.2025 um 14:45
Ohne Zuladungsinfo bringt nicht so viel es zu wissen
Hansi
10.07.2025 um 15:16
Das Fahrzeug war im kommerziellen Einsatz für ABF unterwegs, also sicher nicht leer. Aber halt bei jeder Fahrt anders beladen, vermutlich daher keine Aussage. Die Aussage des Tests ist also nicht Verbrauch XY bei Zuladung YZ, sondern egal, was ABF im Schnitt in ihrem Einsatz eingeladen hat, war das Fahrzeug sparsamer als angegeben.
Herbert Wertig
10.07.2025 um 16:24
Also ein Verbrauch, der auf Höhe von MAN, Mercedes etc. liegt, eher darüber. Die Europäer fahren dafür täglich im Alltag.Nicht nur bei PKW ist der ehemalige Innovationstreiber abgehängt. Im LKW-Bereich hinkt Tesla schon hinterher, bevor es Serienfahrzeuge zu kaufen gibt
WH
11.07.2025 um 11:50
Der Tesla Semi ist aber der Grund dass es überhaupt E-LKW zu kaufen gibt. Als der 2017 vorgestellt wurde hat z.B. Daimler gesagt das es unmöglich ist einen Langstrecken- E-LKW zu bauen ("it breaks the laws of physics"). Die anderen Hersteller haben mittlerweile eigene Angebote, aber bauen nur einige 1000 im Jahr bisher. Tesla will bald 50000 pro Jahr bauen. Und die kriegen sie garantiert verkauft, weil im Transportgewerbe zählen die Gesamtkosten inkl. Verbrauch. Wer E-LKW fährt ist wettbewerbsfähiger wegen geringerer Kosten im Betrieb.
Christoph Flucke
10.07.2025 um 20:49
Alle kochen mit Wasser, mir einer mit Illusionen. E Trucker arbeitet mit Fakten. Daumen hoch.
Moritz K
10.07.2025 um 21:33
Wenn ich mich nicht irre, dann kam der Elektrotrucker mit dem eActros 600 auf 0,973 kWh/km auf seiner Tour nach Gibraltar, und alles mit Beladung und Temperaturen bis 40 Grad.Ich glaube, die europäischen Hersteller sind schon da, wo Tesla hin will.Und bei der Kabine ist der Tesla sowieso eine Fehlkonstruktion, für Fernverkehr und Mautstationen etc. nicht zu gebrauchen.
Calitry
11.07.2025 um 09:31
Und das WISSEN Sie weil...? Einfach eine negatice Parole raushauen und den Experten raushängen lassen ist schlimmer als jede Spekulation.Heute glauben viele alles zu wissen, resp. Alles kommentieren zu müssen, weil sie glauben es besser zu wissen.Schade
Fabienne
11.07.2025 um 15:19
Fenstermechanismus: https://www.theautopian.com/the-tesla-semi-has-a-weird-and-annoying-issue-with-its-windows/ .. Fensterlinie ist schmaler als bei konventionellen Sattelzugmachinen. Türen öffnen gegenläufig. Wie sich das in Mautstationen verhalten wird, muss sich zeigen. Bzgl. Fernverkehr: die Kabine des Semi bietet bis dato keinen Kühlschrank und keine Schlafmöglichkeit (Bett).
Teslajoe
10.07.2025 um 21:59
Immer wieder erstaunlich was alles spekuliert wird. Es kristalisiert sich heraus, daß der Verbrauch bei ca. 1 KW / h pro Kilometer liegt. Ob in Europa, Asien oder USA. Bei jeder Spedition sind die Nutzungsbedingungen anders. Genaue Vergleiche ergeben sich erst dann, wenn ein E Truck in einer Flotte fährt und dann mit den Dieseln verglichen werden kann. Die Speditionen rechnen genauer als jeder PKW Besitzer. Diesem Vegleich müssen sich die E Trucks dann stellen. Also warten wirs ab. Mit elektrischen Grüßen Joe
Johanna
11.07.2025 um 07:43
Der dominierende Rollwiderstand ist proportional zur Masse des Fahrzeugs. Zumindestens bei der Rückfahrt war der Truck leer. Ohne Massenprofil ist das keine Meldung wert.
Martin F.
11.07.2025 um 11:06
...und der Luftwiderstand steigt mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit !
Martin F.
11.07.2025 um 10:40
Interessant wäre in dem Zusammenhang auch ein Bezug zu den Geschwindigkeiten, denn in den USA gibt es nicht das Limit bei 80 km/h (bzw. tolerierten 88 km/h) auf den Highways für schwere Nfz.Wenn auf dem Freeway 75 mi/h zugelassen sind, dann werden die häufig auch gefahren von den Truckern

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert