Erster Autobahn-Ladepark von Fastned im Deutschlandnetz in Betrieb

Fastned hat im Rahmen des Deutschlandnetzes seinen ersten Schnellladestandort direkt an einer Autobahn eröffnet. Am Rastplatz Neufelder Heide-Süd an der A40 stehen ab sofort drei überdachte Schnellladesäulen mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 kW zur Verfügung.

Bild: Fastned

Im Rahmen des Deutschlandnetzes erhielten im Februar 2024 vier Betreiber den Zuschlag zum Aufbau von nahezu 1.000 Schnellladepunkten an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen. Die Zuschläge wurden an E.ON, die Bietergemeinschaft Autostrom Nord (Autostrom plus), TotalEnergies und auch an Fastned erteilt. Die Niederländer konnten sich eines von sechs Losen sichern, das 34 Standorte umfasst.

Der erste Schnellladestandort aus dem Autobahn-Los ging nun am Rastplatz Neufelder Heide-Süd ans Netz. Am neuen Fastned-Standort an der A40 zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze in Nordrhein-Westfalen stehen drei Hypercharger vom Typ HYC400 von Alpitronic mit insgesamt sechs Ladepunkten zur Verfügung. Jeder Ladepunkt bietet eine Ladeleistung von mindestens 200 kW, maximal sind bis zu 400 kW möglich. Auffällig ist, dass Fastned an diesem Standort beim Dach von seinem gewohnten Design abweicht. Immerhin: Die Folierung der Ladesäulen soll noch an das Design der Fastned-Dächer erinnern.

„Mit dem neuen Ladepark am Rastplatz Neufelder Heide bringen wir erstmals Fastned-Schnellladesäulen an die deutschen Autobahnen – darauf sind wir sehr stolz. Gleichzeitig freuen wir uns, in den kommenden Monaten im Rahmen des Deutschlandnetzes an 33 weiteren Standorten Fastned-Schnellladestationen zu realisieren“, so Linda Boll, Country Director von Fastned Deutschland. Wann weitere Autobahn-Standorte ans Netz gehen, darüber gibt es keine Auskunft. Derzeit befinden sich zumindest weitere HPC-Ladeparks am Rastplatz Löwenburg sowie gegenüber am Rastplatz Fuchsgrund an der A2, am Vareler Wald an der A29 sowie am Jalmer Moor und Jalm an der A7 in Bau.

„Mit der Eröffnung dieses Ladeparks setzen wir die flächendeckende Verdichtung von Ladepunkten entlang der Autobahnen fort. Insgesamt bauen wir an den Autobahnen 1.000 Schnellladepunkte an 200 Standorten auf“, ergänzt Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH. Hinzu sollen aber noch 8.000 Schnellladepunkte an rund 900 Standorten im Rahmen der Regionallose entstehen. 96 davon soll Fastned errichten. Drei davon sind mittlerweile in Betrieb, darunter auch der erste Schnellladestandort im Deutschlandnetz über alle Anbieter hinweg.

autobahn.de, linkedin.com, linkedin.com

13 Kommentare

zu „Erster Autobahn-Ladepark von Fastned im Deutschlandnetz in Betrieb“
W.B
18.07.2025 um 22:44
Schön das der Ausbau an den Autobahnen voran geht, aber mit dem Preis werdet Ihr es schwer haben. 0,73€ oder im Abo mit 0,51€ + Grundgebühr. Wenn Ihr Kundschaft wollt geht das nur über den Preis!
Arndt
19.07.2025 um 08:13
Zahlen mit Kreditkarte Was es braucht ist das Bezahlen mit Kreditkarte an allen Ladestationen und eine Online-Preisauskunft analog "CleverTanken". Dann wird es ähnlich der heutigen Tankstellen auch Akzeptanz finden.
Jörg
19.07.2025 um 13:27
Wow, ganze 3 Säulen? Dann ist ja das Deutschlandnetz schon quasi fertig.....
Kem
19.07.2025 um 14:27
Und zu welchem Preis? Der selbe wie immer bei Fastned? Dann ist der viel zu teuer
Frank
19.07.2025 um 17:47
Wow 73 Cent für 1 kWh. Ihr seid ja klasse und dann rum heulen das keiner bei euch einen Tankstop einlegt
Jürgen Kronshorst
19.07.2025 um 18:38
Fahren Sie mal nach Frankreich. Dort finden Sie an jedem Rastplatz zwischen 8 und 20 Ladeplätze und dazu auch manchmal auch noch zwei unterschiedliche Anbieter
Michael
19.07.2025 um 19:13
Die ganzen Ladepreise sind lächerlich. Es liegt nicht an zu wenigen Ladesäulen sondern an 300 Anbietern und die lächerlichen Preise. Unsere Nachbarn schaffen es Ladepreise im Raum 19cent-30cent anzubieten. Im obigen Beispiel 70cent oder 51cent+Abo Gebühren.
Name
20.07.2025 um 11:22
Wer hat sich den Namen ausgedacht? Hättens auch Langsamyes nennen können.
Alex
21.07.2025 um 11:31
0,39€ mit Abo. Sonst fast genauso teuer.
Alex
21.07.2025 um 11:25
Fast —> Schnelladen aus Ned(erland) —> Niederlande
Marcus
20.07.2025 um 17:08
Deutschlandnetz... ?! Da war mal ein Maximalpreis von 44 Cent geplant was auch schon zu teuer ist. Und wozu braucht es jetzt ein DEUTSCHLANDNETZ wenn sich die verschiedenen Anbieter die Taschen voll machen und sich den Ladepark vom Steuerzahler finanzieren lassen. 3 Ladestationen für ein "Ladepark" na herzlichen Glückwunsch, aber die 3 Kisten werden bei einem Preis von über 70 Cent sowieso ungenutzt verstauben. Außer vielleicht mal ein Durchreisender / Vertreter der eine Ladekarte von der Firma hat.
twizyfan
21.07.2025 um 07:44
In den Niederlanden gab es fastned schon vor über 4 Jahren und das Flächendeckend. Der Anbieter kommt bestimmt daher. IONITY war auch lange über 0,75kWh, dafür aber fast überall und nun 0,39€
Hans Gnann
28.07.2025 um 19:44
Also ich verstehe die teilweise sehr negativen Kommentare nicht. In der Praxis benötigt man auf Reisen vielleicht 5x im Jahr einen HPC-Lader. Und da schlägt eine etwas höhere Rechnung bei den gesamten Stromkosten über's Jahr nicht besonders rein.Fastned investiert jedes Jahr einen hohen Millionenbetrag in den Ausbau seines europäischen Ladenetzes. Fastned hat vom Board, über das Management bis zu den Mitarbeitenden ein tolles Team aufgebaut - sie sind ein Start-Up das nicht eben so diese enormen Kosten mit Milliarden von Gewinnen aus dem Mineralölgeschäft verrechnen kann. Ich nutze Fastned deshalb sehr gerne auf dem Weg in die Schweiz oder mal nach NRW. Früher hat ja auch keiner gesagt, ich fahre nicht nach Italien, weil da der Sprit 2,20 € kostet.Übrigens, für Mieter ist Fastned sowieso (noch) nix, die sollten beim lokalen Versorger, oder einem der anderen Netze einen Monats-Pauschale abschließen und dann für 39Cent laden.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Frank Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert