Taiga Motors kooperiert beim Laden für E-Jetskis mit Aqua SuperPower
Taiga Motors hat sich in den letzten Jahren mit der Produktion von vollelektrischen Schneemobilen und Jetskis einen Namen gemacht. So fährt der E-Jetski Orca Performance bis zu 100 km/h, wird von einem bis zu 120 kW starken System angetrieben und bietet mit einer Akkuladung eine Fahrtzeit von bis zu zwei Stunden.
Da sich nur wenige Menschen privat einen Jetski kaufen, dafür aber Freizeitanbieter ganze Flotten betreiben, sind passende Ladelösungen geschäftskritisch. Und hier kommt der neue Partner Aqua SuperPower ins Spiel, der einerseits ein eigenes Ladenetzwerk am Wasser betreibt, aber andererseits auch individuelle Ladelösungen installiert. Diese reichen vom AC-Ladegerät mit geringer Leistung bis zum Schnelllader mit bis zu 250 kW. Die Lösungen können laut dem Anbieter an jeden Standort, Anwendungsfall und Fahrzeugmix angepasst werden.
„Eine skalierbare Infrastruktur ist der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials der Elektrifizierung“, sagt Sam Bruneau, CEO von Taiga Motors. „Mit der Expertise von Aqua superPower erleichtern wir Privatpersonen und Flotten den Umstieg auf Elektromobilität – insbesondere bei großvolumigen Anwendungen, bei denen sich die Nachhaltigkeitseffekte vervielfachen.“
Die Partnerschaft beider Firmen soll Skaleneffekte schaffen, indem sie Taigas wachsende Nachfrage nach Ladelösungen mit dem Infrastruktur- und Ladesoftwareangebot von Aqua SuperPower zusammenbringt. Bei seinen Ladelösungen arbeitet Aqua SuperPower wiedderum mit Kempower zusammen, einem in der Fahrzeugbranche bekannten Ladeinfrastruktur-Hersteller aus Finnland.
0 Kommentare