Stadtwerke Bonn nehmen zehn eCitaro samt Ladeinfrastruktur in Betrieb

Daimler Buses hat zehn Elektrobusse des Modells Mercedes-Benz eCitaro an die Stadtwerke Bonn (SWB) ausgeliefert. Zudem hat Daimler Buses auch die zugehörige Ladeinfrastruktur auf dem SWB-Betriebshof Friesdorf eingerichtet. Teils wird per CCS2 geladen und teils per Pantograph.

Bild: Benjamin Westhoff

Die zehn E-Busse hatten die SWB im Frühjahr 2024 bei Daimler Buses bestellt. Damals hieß es noch, die Akkusysteme der Busse hätten jeweils eine Gesamtkapazität von 396 kWh. Doch offenbar wurde später noch nachgebessert: Daimler Buses schreibt, die eCitaros seien mit jeweils fünf NMC3-Batteriepaketen mit einer Gesamtkapazität von 490 kWh pro E-Bus ausgestattet. Optional ist das Modell übrigens auch mit sechs NMC3-Batteriepaketen mit einer Gesamtkapazität von 588 kWh ausgestattet.

Die SWB haben sich dabei für das Standardmodell mit 12 Metern Länge entschieden. „Inzwischen hat die Elektromobilität im Busbereich einen Sprung gemacht. Die Fahrzeuge haben eine verbesserte Marktreife, was sich auch in der Reichweite von 290 Kilometern zeigt, die die neuen Solobusse zurücklegen können. Unser Fahrpersonal erhält einen modernen, klimatisierten Arbeitsplatz und kann sich wie die Fahrgäste und die Bonnerinnen und Bonner darüber freuen, dass die Busse leise unterwegs sind“, so Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. Allerdings: Die 290 Kilometer Reichweite beziehen sich eigentlich auf die ursprünglich bestellte Variante mit 396 kWh, während bei der Version mit 490 kWh laut Daimler Buses bis zu 350 Kilometer möglich sein sollen.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner ergänzt: „Die neuen Elektrobusse stehen für eine moderne, nachhaltige Mobilität: Sie sind klimafreundlich, komfortabel, besonders leise und emissionsfrei – ein echter Fortschritt für alle. Neue Fahrzeuge machen Fahrgäste neugierig auf den ÖPNV und haben das Potenzial, mehr Menschen für den Umstieg zu begeistern.“

Daimler Buses hat aber nicht nur die Elektrobusse geliefert, sondern auch die passende Ladeinfrastruktur für den SWB-Betriebshof Friesdorf. Dabei übernahm Daimler Buses die Gesamtverantwortung für alle Planungs- und Bauleistungen. Diese erstreckten sich von sämtlichen Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten bis zur Elektroinstallation und der Einrichtung der Ladesäulen mit insgesamt zehn Ladepunkten.

Die Ladeinfrastruktur selbst umfasst zwei Ladepunkte mit CCS2-Steckerladung, die über einen Ladearm die Elektrobusse mit Strom versorgen. Dazu kommen acht Ladepunkte mit Pantografen, die an einer Stahltraverse als Kabelbrücke montiert sind. Diese Pantografen senken sich beim Aufladen auf die Ladeschienen, die auf den Busdächern installiert sind („Panto-Down“).

Der Zweckverband go.Rheinland hat die Anschaffung mit Landesmitteln in Höhe von insgesamt gut 3,4 Millionen Euro gefördert. Rund 1,76 Millionen Euro entfallen auf die Busse, der Rest auf die Ladeinfrastruktur. Vergangenes Jahr hatten die SWB von einer Gesamtinvestition in Höhe von 8,5 Millionen Euro inkl. der Fördermittel gesprochen.

Bereits seit 2021 sind die ersten sieben Elektrobusse auf den Bonner Straßen unterwegs. Dabei handelt es sich um vier Ebusco 2.2 mit einer Länge von jeweils zwölf Metern und drei elektrische Gelenkbusse des Modells Solaris Urbino 18 electric. Bis 2035 wollen die SWB sukzessive alle Diesel-betriebenen Linienbusse durch emissionsfreie Busse ersetzen.

swb-busundbahn.de, daimlertruck.com

0 Kommentare

zu „Stadtwerke Bonn nehmen zehn eCitaro samt Ladeinfrastruktur in Betrieb“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert