Schweiz: E-Autos bleiben im August konstant, Plug-in-Hybride legen zu
Mit 3.244 neuen E-Autos sind die Neuzulassungen im August im Vergleich zum Juli (3.777 BEV) etwas gesunken. Da aber im August die Neuzulassungen über alle Antriebsarten hinweg etwas niedriger waren als im Juli, bleibt der Marktanteil der reinen Stromer mit 20,3 Prozent nahezu konstant. Insgesamt kamen in der Schweiz und in Liechtenstein 15.980 Autos neu auf die Straße, nur 0,3 Prozent weniger als im August 2024.
Interessant ist die Entwicklung der Plug-in-Hybride im August: Ihr Absatz steigt im Jahresvergleich um 56,7 Prozent auf 1.933 Einheiten und einen Marktanteil von 12,1 Prozent. Damit waren 5.177 der 15.980 Neuzulassungen in den beiden Ländern mit einem Ladeanschluss ausgestattet – oder anders ausgedrückt 32,4 Prozent der Neuwagen.
„Vor allem deutsche Hersteller konnten im Mittelklassesegment davon profitieren“, wie Swiss eMobility schreibt. Der beliebteste Plug-in-Hybrid im laufenden Jahr bleibt zwar mit 1.494 Neuzulassungen der Volvo XC60, dahinter liegen aber mit dem Mercedes GLC (860), BMW X1 (744) und BMW X3 (565) drei Modelle deutscher Hersteller. Mit dem BMW X5, 5er, VW Tiguan und Porsche Cayenne liegen noch weitere deutsche Modelle in den PHEV-Top-Ten.
Auch bei den reinen Elektroautos liegt im Modellranking ein Fahrzeug aus deutscher Produktion vorne, das aber nicht von einem deutschen Hersteller kommt. Gemeint ist das Tesla Model Y, aber auch hier in der Übersicht des laufenden Jahres, nicht in einer isolierten August-Statistik. Mit 2.738 Fahrzeugen liegt hier das Model Y mit großem Abstand vorne, es folgen mit dem Enyaq (1.543) und dem Elroq (1.498) zwei MEB-Modelle von Skoda quasi auf Augenhöhe. Dahinter reihen sich (ebenfalls nur mit geringem Abstand zueinander) der Audi Q4 e-tron (1.188) und der BMW iX1 (1.168) ein, auch der Renault 5 kommt im laufenden Jahr mit 1.095 Neuzulassungen in den vierstelligen Bereich. Die Top Ten werden vom VW ID.3 (978), Volvo EX30 (965), Audi Q6 e-tron (934) und Porsche Macan (843) abgeschlossen.
Die wichtigste Antriebsart auf den beiden Märkten sind mit 36,2 Prozent die Hybride, gefolgt von den reinen Benzinern mit 24,1 Prozent und den E-Autos mit 20,3 Prozent. Die reinen Diesel haben im August weiter verloren und müssen sich mit 7,3 Prozent Marktanteil noch hinter den Plug-in-Hybriden einreihen.
Ende August gab es laut der Statistik von Swiss eMobility in der Schweiz und Liechtenstein 16.891 öffentliche Ladepunkte, 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr. 18,3 Prozent davon sind Schnelllader.
Quelle: Info per E-Mail, swiss-emobility.ch
0 Kommentare