VW ID.3 auch im August beliebtestes Elektroauto Deutschlands

Der Volkswagen ID.3 konnte auch im August die Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen erklimmen – und damit den dritten Monat in Folge. Insgesamt 2.350 Exemplare des elektrischen Kompaktwagens kamen hierzulande neu auf die Straße. Auch die Top Ten sind fest in der Hand des VW-Konzerns.

volkswagen id3 gtx 2024 04 min
Bild: Volkswagen

Insgesamt hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im August 39.367 neue Elektroautos registriert – 45,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Mit 2.350 Neuzulassungen erreichte der VW ID.3 fast sechs Prozent Marktanteil, womit sich das Modell erneut den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sichern konnte.

Erst mit einigem Abstand folgt das Duo ID.4/ID.5 mit 1.814 Neuzulassungen, was für den zweiten Rang genügt. Dahinter platziert sich der Skoda Elroq, der mit 1.731 neuen Exemplaren ebenfalls einen starken Monat verbucht. Im Juli lag der ID.7 noch auf dem dritten Platz, dieses Mal kommt der MEB-Stromer mit 1.717 Neuzulassungen jedoch nur knapp hinter dem Modell der Tschechen ins Ziel. Für den BMW iX1 ging es unterdessen einen Platz nach unten: 1.645 Neuzulassungen sichern ihm im August aber noch Rang fünf.

Direkt dahinter landet der Skoda Enyaq, der mit 1.456 Neuzulassungen Rang sechs belegt. Für die BMW-Marke Mini – nach einzelnen Modellen schlüsselt das KBA nicht auf – reichen 1.364 Neuzulassungen für den siebten Platz. Der Audi Q4 e-tron, der es im Juli nicht in die Top Ten schaffte, ist wieder zurück. Von dem MEB-Stromer kamen 1.163 Exemplare hierzulande neu auf die Straße. Praktisch gleichauf liegt der Ford Explorer mit 1.161 Neuzulassungen, der sich damit Rang neun sichert. Komplettiert werden die Top Ten vom Cupra Born mit 1.134 Einheiten.

RangModellAugust
1Volkswagen ID.32.350
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)1.814
3Skoda Elroq1.731
4Volkswagen ID.71.717
5BMW iX11.645
6Skoda Enyaq1.456
7Mini Electric1.364
8Audi Q4 e-tron1.163
9Ford Explorer1.161
10Cupra Born1.134

Nicht in die Top Ten im August geschafft hat es der einstige Dauer-Spitzenreiter Tesla Model Y. Nachdem im Juni 1.304 Neuzulassungen gerade noch für den zehnten Platz gereicht haben, hat das KBA im Juli nur 637 und im August 678 Neuzulassungen für Teslas Mittelklasse-SUV verzeichnet. Damit steht als stärkster Monat des Jahres für das Model Y weiterhin der März mit 1.428 Neuzulassungen in der Bilanz. Der lange erwartete Hochlauf des Juniper-Facelifts scheint weiter auf sich warten zu lassen.

VW ID.7 führt Jahreswertung an

Auch wenn die Wolfsburger ihren ID.3 drei Monate in Folge an der Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen sehen konnten, reicht es weiterhin nicht, um im laufenden Jahr den ID.7 von der Spitze zu verdrängen. Auf Jahressicht hat der ID.7 als Limousine und Kombi 22.499 Neuzulassungen in der KBA-Tabelle stehen. Dafür hat der ID.3 das Duo aus ID.4 und ID.5 vom zweiten Platz verdrängt. Der elektrische Kompaktwagen kann von Januar bis August dieses Jahres insgesamt 19.880 Neuzulassungen vorweisen, der ID.4/ID.5 muss sich mit 19.568 neuen Exemplaren mit dem dritten Rang zufriedengeben.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9713.2253.1333.1462.4022.7651.71722.499
2Volkswagen ID.32.0142.0082.1522.9892.9392.5212.9072.35019.880
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5072.5932.6292.3102.3552.6821.81419.568
4Skoda Enyaq3.0561.9452.3921.8141.8441.9222.3221.45616.751
5Skoda Elroq2804531.1322.4022.6902.4372.3811.73113.506
6Cupra Born1.8931.5951.7531.8701.4741.6541.8941.13413.267
7BMW iX16449521.2011.4971.2851.8422.4771.64511.543
8Mini Electric8307208661.0148781.2881.9151.3648.875
9Audi Q6 e-tron6677929501.0821.5421.4161.1279708.546
10Audi Q4 e-tron1.0011.6851.2207298387811.0361.1638.453

Da es zuletzt wenige Ausreißer nach oben gab, überrascht es kaum, dass das Ranking des laufenden Jahres auf eine ähnliche Reihenfolge kommt wie das Monats-Ranking: Hinter dem VW-Trio folgen die weiteren MEB-Modelle Skoda Enyaq (16.751), Skoda Elroq (13.506) und Cupra Born (13.267), bevor mit dem BMW iX1 und seinen 11.543 Neuzulassungen das erste Nicht-VW-Modell folgt. Auch der achte Rang geht an die BMW Group: Mini kommt in der Jahreswertung auf 8.875 Neuzulassungen. Die abschließenden beiden Plätze der Top Ten gehen an den Audi Q6 e-tron (8.546) und den Audi Q4 e-tron (8.453).

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de

13 Kommentare

zu „VW ID.3 auch im August beliebtestes Elektroauto Deutschlands“
Feist
05.09.2025 um 15:11
Finde ich gut. Niemals ein chinesische s auto..da staatl. Subvention und.niedrigst Löhne
Franz
07.09.2025 um 09:55
Woher hast du denn diesen Unsinn? Was hätte China denn von diesen Subventionen? Im Gegenteil die machen ordentlich Profite mit ihrem Export. Die Billion $ die sie in der Reserve haben und die weiteren Devisen und Edelmetalle von über zwei Billionen kommen nicht durch Subventionen zustande sondern durch Einnahmen die über den Kosten liegen. Logisches Denken wird hierzulande leider durch die Propaganda ausgeschaltet.
Marco.Z
05.09.2025 um 17:05
Gut, dass die deutschen Hersteller keine Subventionen vom deutschen Staat kriegen ;)
Franz
07.09.2025 um 09:58
Auch Autos aus dem Ausland müssen hierzulande Steuern entrichten. Ebenso schaffen sie Arbeitsplätze, schon im Verkauf. Allzuviele Automodelle stellt selbst VW nicht mehr in der BRD her und deren Teile kommen zum großen Teil auch aus dem Ausland. Porsche und Pietsch leben auch nicht in der BRD. Auch die Profite werden in Niedrigsteuerländer verschoben. Aber wer zu bequem ist sich zu informieren der weiß eben nichts davon.
Schnubbi
08.09.2025 um 09:45
Absolut unzutreffend! Hier eine Übersicht:ID 3 (in Dtl produziert: Sachsen und WOB) ID 7 (in Dtl produziert: Emden) ID 4/5 (in Dtl produziert: Sachsen und Emden) ID Buzz (in Dtl produziert :Hannover)Und lassen Sie uns nicht von den richtigen Bestsellern anfangen (Golf und Tiguan anfangen...: beide Wob)
Franz
08.09.2025 um 12:18
Völlig falsch. Wo werden denn die Kabelbäume zusammengestrickt? Nicht in der Brd. Motoren kommen meist aus Ungarn und du nennst nur einige wenige Modelle. Die meisten vom VW-Konzern werden nun mal im Ausland produziert.Willst du bestreiten daß Porsche und Pietsch im Ausland leben? die Nutzung von Niedrigsteuerländern? Ich denke, du hast keine Ahnung.
dare100em
18.09.2025 um 14:59
Hier geht es nicht darum, wo ein Polo gefertigt wird.Die "Motoren aus Ungern" werden auch nicht in einem iD.3/4/5/7 verbaut, sondern überwiegend bei Audi. Der APP550, der alle MEB id-Modelle antreibt kommt aus Kassel...Klar kauft VW auch global zu, aber der Anteil der Wertschöpfung aus Deutschland ist ein völlig anderer als bei einem BYD!
Mike
05.09.2025 um 15:24
Wo wird denn der Mini gebaut??
Florian Treiß
05.09.2025 um 17:06
Kommt drauf an, welcher Mini: Der Cooper-e und der Aceman kommen aus China, der elektrische Countryman aus Leipzig.
Reinhold
05.09.2025 um 19:16
Alles Augenwischerei IAA lässt grüßen
Armageddon
05.09.2025 um 21:56
Und in China ist der ID.3 ein Ladenhüter sondergleichen. Wenn VW so weitermacht, werden sich die Verkaufszahlen 2030 mal locker halbieren. Und sollte das Blümchen weiter am Ruder sein, ist nur ein Drittel oder noch schlimmer ein Viertel drin.
Franz
07.09.2025 um 10:19
Das ist auch kein Wunder denn die Preise in der Volksrepublik sind deutlich niedriger. Dazu sind sie dort weit fortschrittlicher: Schon jetzt verbauen manche chinesische Hersteller Natrium-Ionen-Batterien und Festkörperbatterien in ihre Modelle. VW? Totale Fehlanzeige.
Beat Kohler
07.09.2025 um 08:53
Ich denke es sind eher Chinesen, bzw. Bot‘s. Ich kenne persönlich Tesla Fanboys, aber die reden/ schreiben anders was völlig ok ist.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Beat Kohler Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert