GAC Aion V startet in Europa bei 35.990 Euro

Der chinesische Hersteller GAC hat im Rahmen der IAA die europäische Markteinführung des Aion V angekündigt. Als erstes globales Modell von GAC kommt der Aion V offiziell mit einem Preis ab 35.990 Euro nach Europa. Los geht es in den ersten EU-Märkten noch diesen Monat. (Update am Artikelende)

Gac aion v iaa
Bild: GAC

Damit hat sich die tatsächliche Markteinführung fast ein Jahr lang hingezogen – in dieser Zeit hat sich aber auch die Lage rund um die zunächst möglichen und später beschlossenen Sonderzölle der EU auf Elektroautos aus chinesischer Produktion zugespitzt. Denn schon im Oktober 2024 auf dem Pariser Autosalon hatte GAC bestätigt, dass das E-SUV Aion V das erste Modell der Marke für Europa werden soll. Es standen sogar schon einige Exemplare mit französischem Kennzeichen für Testfahrten bereit: Die Eindrücke von Robin Engelhardt aus dem Aion V können Sie hier nachlesen.

Mit dem Messeauftritt von GAC auf der IAA im September 2025 erfolgt nun der lange in Aussicht gestellte Markteintritt. Der Aion V verkörpere „Kernwerte wie ‚sicher, umweltfreundlich, intelligent und komfortabel‘ und entspricht damit genau den Bedürfnissen der europäischen Familiennutzer“, so das chinesische Unternehmen. Mit einem Radstand von 2,77 Metern entspricht der Aion V etwa recht genau einem VW ID.4, hat eine Fünf-Sterne-Bewertung im EuroNCAP-Crashtest erreicht und verfügt über eine Batterie, die sich „selbst unter Beschuss nicht entzündet“, wie es in der Mitteilung heißt – gemeint ist wohl der Nagel-Penetrationstest, ein in China üblicher Test für die Sicherheit der E-Auto-Batterie.

Der Aion V ist mit 4,60 Metern Länge in der SUV-Mittelklasse angesiedelt. Zum Start gibt es das Auto in Europa mit einem 75,3 kWh großen Akku für 510 Kilometer Reichweite nach WLTP – in China gibt es noch einen größeren und einen kleineren Akku. Die Batterie lässt sich relativ schnell laden, für den Standard-Vorgang von zehn auf 80 Prozent gibt GAC 24 Minuten an – E-SUV anderer chinesischer Hersteller in teil höheren Preisklasse brauchen dafür länger.

Der „europäische Marktplan“ von GAC sieht eine schrittweise Einführung vor. Noch im September soll der Verkauf in „Polen, Portugal, Finnland und anderen Ländern“ starten. Das erklärte Ziel ist es, den „europäischen Markt bis 2028 vollständig abzudecken“. Dazu setzt GAC auch auf Partnerschaften mit europäischen Handelsgruppen und hat sich nach eigenen Angaben „bereits Dutzende von Verkaufsstellen gesichert“.

Teil der „GAC Solution“ ist natürlich nicht nur der Vertrieb der Neuwagen, sondern auch der Service. Das europäische Ersatzteilvertriebszentrum wurde jetzt in den Niederlanden eröffnet. Außerdem wurde ein lokales technisches Support- und Serviceteam eingerichtet, wie es heißt. Nach dem Aion V soll voraussichtlich 2026 der Aion UT in Europa in den Verkauf gehen, das Modell wurde auf der IAA neben dem Aion V ausgestellt. Er ähnelt dem VW ID.3 nicht nur optisch, sondern soll vor allem auf dem europäischen Markt gegen den Elektro-Kompakten von Volkswagen antreten.

In den offiziellen Mitteilungen äußert sich GAC nicht zu den Absatzerwartungen des Aion V in Europa. Das hat aber Wei Haigang, Präsident von GAC International, in einem Interview auf der IAA getan: Gegenüber dem US-Sender CNBC gab der Manager an, dass GAC noch in diesem Jahr 3.000 Aion V in Europa verkaufen will, gefolgt von 15.000 Einheiten im ersten vollen Verkaufsjahr 2026. Mit der steigenden Markenbekanntheit und dem Eintritt in weitere EU-Märkte sollen es 2027 dann schon 50.000 GAC-Modelle pro Jahr sein.

Update 30.09.2025: Wie auf der IAA Mobility vor einigen Wochen angekündigt, ist der GAC Aion V in den ersten Europa-Märkten in den Verkauf gegangen – konkret in Polen, Portugal und Finnland. In der polnischen Hauptstadt Warschau wurde ein GAC-Flagship-Store eröffnet, der von Vertriebspartner Jameel Motors betrieben wird. In Portugal fand das Launch Event von GAC in dem bekannten Schloss Chrismina in Cascais unweit von Lissabon statt – auch dort stand der Aion V im Fokus. Und in Finnland arbeitet GAC mit dem britischen Autoimporteur Inchcape zusammen – die beiden Partner wollen in der Folge weitere EU-Märkte erschließen.

prnewswire.com (IAA-Mitteilung I), prnewswire.com (IAA-Mitteilung II), cnbc.com (Interview-Aussagen), gacgroup.com (Polen, Update), gacgroup.com (Finnland, Update), gacgroup.com (Portugal, Update)

4 Kommentare

zu „GAC Aion V startet in Europa bei 35.990 Euro“
Franz
10.09.2025 um 11:41
In China ist es ab Mitte 2026 neue Vorschrift daß nur noch Batterien verbaut werden dürfen die bei Unfall u.ä. nicht mehr in Brand geraten können. WANN meldet das electrive? DAS wär doch endlich der Durchbruch für Elektroautos.
Sebastian Schaal
10.09.2025 um 12:06
Hallo Franz,danke für den Kommentar. Tatsächlich haben wir schon im April über diese Vorschriften berichtet: https://www.electrive.net/2025/04/17/china-fuehrt-2026-strengere-normen-fuer-e-auto-batterien-ein/Viele Grüße Sebastian Schaal
Franz
10.09.2025 um 17:44
Danke!
WH
11.09.2025 um 12:09
Das mit dem "Beschuss" ist ernst gemeint, nicht der normale Nageltest. Es gibt ein Video wo ein Pack tatsächlich beschossen wird mit diversen Waffen. (Um zu demonstrieren dass er gegen Impact von unten geschützt ist durch das Konstruktionsdesign).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert